Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
BedienungsAnleitung
ir-temperAtur-lecksucher
„irF380-20d"
Best.-nr. 419331
Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Infrarot-Temperatur-Lecksucher dient zur schnellen Kontrolle von Temperaturlecks und
Kältebrücken. Das Messgerät warnt Sie beim Annähern der eingestellten Grenzwerte optisch
und akustisch. Das LC-Display kann zum besseren Ablesen nach oben ausgeklappt werden.
Die Stromversorgung erfolgt über eine Batterie/Akku (9 V-Block).
Das Messgerät darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Batteriefach bzw. bei fehlendem
Batteriefachdeckel, nicht betrieben werden. Messungen unter widrigen Umgebungsbedingun-
gen wie z.B. Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel sind nicht zulässig.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind
unbedingt zu beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
lieFerumFAng
• IR-Temperatur-Lecksucher
• Batterie (9 V-Block)
• Aufbewahrungstasche
• Bedienungsanleitung
symBol-erklärungen
E in in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der
Bedienungsanleitung hin.
sicherheitshinweise
B ei schäden, die nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die gewährleistung/garantie! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine haftung!
B ei sach- oder personenschäden, die durch unsachgemäße handhabung
oder nichtbeachten der sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine haftung! in solchen Fällen erlischt die gewährleistung/garantie.
• A us Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es nicht.
• D as Produkt ist kein Spielzeug. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• V erwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann
unter Umständen das Produkt zerstören.
• V ermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder
beim Transport:
- Kälte oder Hitze, direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Stöße, Schläge
• L assen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• G ehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• M essen Sie nicht durch transparente Oberflächen oder Kunststoffe. Dies könnte
zu Messtoleranzen führen.
• D as Produkt darf keinen elektromagnetischen Feldern und keiner zu hohen Luft-
feuchtigkeit bzw. Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Achten Sie beim Außeneinsatz
auf eine geeignete Schutzvorrichtung.
• B eim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laser-
strahl auf keine Personen, Tiere oder reflektierende Gegenstände gerichtet wird.
• L aserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reflexion
in das ungeschützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die
Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und
Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
• B licken Sie nie in den Laserstrahl oder richten ihn auf Personen oder Tiere.
Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen führen.
• Ö ffnen Sie das Produkt niemals. Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur durch
Fachpersonal durchgeführt werden. Unsachgemäße Handhabung kann eine
gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
• D as Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgestattet. Im Lieferumfang
befinden sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hin-
weisschild auf dem Produkt nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen
Version 01/14
Sie bitte das entsprechende Schild auf dem Produkt.
Allgemeine BAtterie-/Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• L assen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens
sofort einen Arzt auf.
• A usgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verät-
zungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• B atterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es
besteht Explosionsgefahr.
• H erkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosi-
onsgefahr!
• A chten Sie beim Einlegen der Batterie/Akku auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- be-
achten).
Bedienelemente
1
2
1. T aste für Temperatur-Einheit
und Signalton
2. Taste „LEVEL"
3. LC-Display
4. Taste für Laser
displAyAnzeige
19
10
11
BAtterie/Akku einlegen/wechseln
1. Bei schwacher Batterie-/Akkukapazität erscheint im LC-Display das Symbol
Sie sollten die Batterie/Akku austauschen.
2. Klappen Sie den Deckel des Batteriefachs „9" vorsichtig nach vorne.
3. N ehmen Sie ggf. die entleerte Batterie aus dem Batteriefach „8" und setzen Sie eine neue
Batterie vom selben Typ (siehe Technische Daten) polungsrichtig auf den Batterieclip.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
4. K lappen Sie den Deckel des Batteriefachs „9" wieder vorsichtig zu, bis er hörbar einras-
tet. Das Messgerät ist nun betriebsbereit.
5
3
4
5. 2x Laser
6. Infrarot-Sensor
7. Taste Ein/Aus/Hold
8. Batteriefach
9. Deckel für Batteriefach
10. „HOLD" Anzeige
18
11. Laser aktiv
17
12. Referenzwert-Anzeige
16
15
13. Temperaturanzeige IR-Sensor
14
14. Einheit „°C/°F"
13
15. Balkenskala
16. Batteriesymbol
17. Signalton Ein/Aus
12
18. Digitalanzeige Modus „MAX/MIN/SET"
19. Modus „MAX/MIN/SET"
6
7
8
9
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT IRF380-20D

  • Seite 1 • B licken Sie nie in den Laserstrahl oder richten ihn auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen führen. • Ö ffnen Sie das Produkt niemals. Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur durch Fachpersonal durchgeführt werden. Unsachgemäße Handhabung kann eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben. • D as Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgestattet. Im Lieferumfang BedienungsAnleitung befinden sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hin- weisschild auf dem Produkt nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Version 01/14 Sie bitte das entsprechende Schild auf dem Produkt. ir-temperAtur-lecksucher „irF380-20d“ Best.-nr. 419331 Bestimmungsgemässe Verwendung Der Infrarot-Temperatur-Lecksucher dient zur schnellen Kontrolle von Temperaturlecks und Allgemeine BAtterie-/Akkuhinweise Kältebrücken. Das Messgerät warnt Sie beim Annähern der eingestellten Grenzwerte optisch • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. und akustisch. Das LC-Display kann zum besseren Ablesen nach oben ausgeklappt werden. • L assen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Die Stromversorgung erfolgt über eine Batterie/Akku (9 V-Block). Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens Das Messgerät darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Batteriefach bzw. bei fehlendem sofort einen Arzt auf. Batteriefachdeckel, nicht betrieben werden. Messungen unter widrigen Umgebungsbedingun- • A usgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verät- gen wie z.B. Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel sind nicht zulässig.
  • Seite 2: Bedienung

    Bedienung Anzeigebeispiel bei einer gemessenen Referenztemperatur von 23,1 °C. a) Allgemein schwellenwert Beleuchtung Blau Beleuchtung grün Beleuchtung rot Drücken Sie kurz die Taste „7“ um das Messgerät einzuschalten. Die Hintergrundbeleuchtung 1 °C … - 22,1 °C 22,2 - 24 °C 24,1 - … °C leuchtet und das Messgerät beginnt sofort mit dem Messvorgang. Beim Messvorgang wird 5 °C … - 18,1 °C 18,2 - 28 °C 28,1 - … °C durch den Infrarot-Sensor „6“ die Oberflächentemperatur des fixierten Objektes ermittelt. Dieser ermittelte Wert wird Ihnen als Temperaturwert „13“ im LC-Display angezeigt. 10 °C … - 13,1 °C 13,1 - 33 °C 33,1 - … °C Als Referenzwert „12“ wird Ihnen die aktuell gemessene Außentemperatur angezeigt. Halten Sie das Messgerät ruhig auf das Messobjekt um exakte Messergebnisse zu erzielen. „set mAX“ b) „hold“ Funktion Grüne Beleuchtung Die gemessene Temperatur liegt zwischen der aktuellen Das Messgerät ermittelt stets neue, aktuelle Werte. Um den Messvorgang anzuhalten, drü- „MAX“ und der Referenz-Temperatur cken Sie einmal kurz die Taste Ein/Aus/Hold „7“. Im LC-Display erscheint das Symbol „HOLD“ Rote Beleuchtung Die gemessene Temperatur liegt über der aktuellen und der Temperaturwert „13“ wird fixiert. Zum Deaktivieren der „HOLD“ Funktion drücken Sie „MAX“ Temperatur erneut kurz die Taste Ein/Aus/Hold „7“ und der Messvorgang wird fortgesetzt. c) signalton/displaybeleuchtung Das Produkt verfügt über einen akustischen Signalton und eine farbige Displaybeleuchtung. „set min“ Der Signalton verändert sich synchron mit der Displaybeleuchtung anhand der gemesse- Grüne Beleuchtung Die gemessene Temperatur liegt zwischen der aktuellen...

Inhaltsverzeichnis