Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsunterbrechung; Wiederinbetriebnahme Nach Stillständen - KWB Easyfire EF2 S 8 Bedienunganleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Wartung

Betriebsunterbrechung

4 Lösen Sie die drei Schraubverbindungen an der Turbinenplatte, um die gesamte Turbine he-
rausheben zu können.
4 Reinigen Sie die Stirnfläche des Füllstandsensors vorsichtig mit einem Pinsel.
4 Prüfen Sie das Schutzgitter unter der Turbine auf Durchlässigkeit.
4 Setzen Sie die Turbinenplatte wieder ein – Verwenden Sie bei der Befestigung die Distanz-
1
gummis (6), Gummischeiben (4) und Metall-Unterlegscheiben wie seitlich dargestellt.
2
3
4
5
6
Alternative
4 Alternativ zum Ausbau der Turbine können Sie auch nur den Sensor samt Halterung aus-
bauen (2 Schrauben) und exakt gleich wieder montieren.
4 Setzen Sie den Deckel wieder auf – Achten Sie auf Dichtheit!
8.5
Betriebsunterbrechung
Wenn Sie die Heizung mehrere Wochen NICHT in Betrieb nehmen werden (z.B. Sommerpause),
dann sollten Sie folgende Schritte durchführen:
4 Reinigen Sie den Brennraum (absaugen).
4 Schließen Sie alle Türen.
MIT Frostschutz
4 Lassen Sie prüfen, ob der vorhandene
8.6
Wiederinbetriebnahme nach Stillständen
4 Schalten Sie die Anlage über den Hauptschalter ein.
4 Wenn die Batterie leer ist, müssen Sie Datum und Uhrzeit neu einstellen (Abschnitt Datum/
Uhrzeit einstellen [►19]).
4 Schalten Sie die Anlage mit der Funktion Anlage Ein/Aus [Comfort 3] bzw. Kessel
Ein/Aus [Comfort 4] ein.
Sobald eine Anforderung besteht, startet die Anlage bzw. der Kessel:
4 Die Brennstoffzufuhr zum Brenner beginnt (Betriebszustand „Bereit (-FS)"). Bei leerem För-
dersystem kann dieser Vorgang bis zu 30 Minuten dauern.
4 Brennstoff wird auf den Brennteller gefördert (Betriebszustand „Zünden Einschieben") und
entzündet (Betriebszustand „Zünden Heizen"). Wenn die Stokerschnecke leer war, können
mehrere Zündversuche erforderlich sein, bis sich ein Glutbett ausbildet (Betriebszustand
„Durchzünden").
4 Die Anlage schaltet in den Betriebszustand „Betrieb", heizt den Kessel und versorgt die Ver-
braucher, wenn eine Wärmeanforderung besteht.
4 Wird die Sollwert-Temperatur erreicht, schaltet die Anlage auf Bereitschaft (Betriebszu-
stand „Bereit (+Anf)").
88
Frostschutz ausreicht.
OHNE Frostschutz
4 Wenn Sie die Heizung im Winter NICHT
in Betrieb nehmen, dann lassen Sie die
Anlage zum Schutz vor Frost vollständig
entleeren.
B KWB Easyfire DE, 2018-05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Easyfire ef2 s 12Easyfire ef2 s 15Easyfire ef2 s 25Easyfire ef2 s 30Easyfire ef2 s 33Easyfire ef2 s 35 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis