Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Professionelle Wartung; Füllwasser - KWB Easyfire EF2 S 8 Bedienunganleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sehen Sie dazu auch
2 Kontrollblatt für BetreiberInnen (►82)
8.1.2.1
CO-Sensor warten
Bei Pelletheizungen, die raumluftunabhängig betrieben werden, liefern wir einen CO-Sensor mit.
Wir empfehlen, diesen CO-Sensor einmal monatlich auf ordnungsgemäße Funktion zu überprü-
fen!
4 Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenen Tuch. Entfernen Sie dabei mögliche Staub-
ablagerungen in den Gehäuseschlitzen.
Verzichten Sie dabei auf Wasser, Haushaltsreiniger und andere Reinigungsmittel!
4 Halten Sie die Taste TEST 4 s lang gedrückt.
9 Dadurch aktivieren Sie die Funktionsprüfung:
Die 3 LEDs leuchten abwechselnd.
Nach dem Test ertönt ein Signal für 2 s.
Wenn die Funktionsprüfung positiv war, dann leuchtet die grüne LED wieder. (Die Beschrei-
bung der Betriebsfunktionen und der Anzeige am Display finden Sie im Abschnitt „Bedienung".)
8.1.3

Professionelle Wartung

HINWEIS
HINWEIS
Anlagen
Wartung: 1× jährlich (Wartungsvertrag)
≤150 kW:
Wir empfehlen Ihnen, im Rahmen eines Wartungsvertrages eine jährliche Wartung durch eine
qualifizierte Fachkraft durchführen zu lassen: Damit sorgen Sie für problemfreien Betrieb, lange
Nutzungsdauer und reduzieren die Umweltbelastung noch weiter!
Vorgeschrieben, wenn keine jährliche Wartung stattfindet:
Bei automatischen Holzfeuerungsanlagen bis maximal 150 kW muss der Anlagenbetreiber spä-
testens alle drei Jahre eine Wartung der Heizanlage beauftragen, die von qualifiziertem Fach-
personal (Werkskundendienst oder autorisierter Servicepartner) durchgeführt werden muss.
Anlagen
Anlagen zwischen 150 und 400 kW müssen – ohne Ausnahme – alle 2 Jahre durch fachkundi-
≤300 kW:
ge Personen gewartet werden.
8.1.4
Füllwasser
HINWEIS
B KWB Easyfire DE, 2018-05
Anleitung für Wartung
4 Behalten Sie die Anleitung für Wartung immer bei der Anlage.
In diesem Dokument sind auch jene Wartungsschritte beschrieben, die aus-
schließlich von Fachkräften durchgeführt werden dürfen.
Wartung nach Störfall
m Die TRVB schreibt eine zusätzliche Wartung nach einem Störfall vor.
4 Führen Sie nach jeder Reparatur eine Wartung aus, um die einwandfreie
Funktion sicherzustellen.
Beachten Sie: ÖNORM H 5195 + VDI 2035
KWB setzt für die Erstbefüllung und die Nachfüllungen die ÖNORM H 5195-1 /-2
voraus. Beachten Sie auch örtlichen Vorgaben (z. B. die VDI 2035 – teilweise
strengere Vorgaben)!
8
Wartung
Wartungsvorschriften
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Easyfire ef2 s 12Easyfire ef2 s 15Easyfire ef2 s 25Easyfire ef2 s 30Easyfire ef2 s 33Easyfire ef2 s 35 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis