Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Sage Kitchen Wizz SFP820 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Kitchen Wizz SFP820:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen

BEDIENUNG

Erste Schritte
Die Küchenmaschine funktioniert nur, wenn der
Arbeitsbehälter, der Deckel und der große Stopfer
richtig zusammengebaut wurden. Erst dann rastet
die Sicherheitsverriegelung ein und der Motor
funktioniert.
Die Markierung CHUTE FILL MAX am Schacht
zeigt die Obergrenze für die Befüllung an, damit
noch der Stopfer in den Schacht passt und die
Sicherheitsverriegelung aktiviert werden kann.
Funktionstasten
Die POWER-Taste leuchtet rot, wenn die
Maschine Strom hat und einsatzbereit ist.
Wird die START-Taste gedrückt, läuft der Motor
so lange kontinuierlich, bis die Taste erneut
gedrückt wird. Werden der Deckel, der Behälter
oder der große Stopfer bei laufendem Motor
entfernt, blinkt die Taste. Der Motor läuft wieder
an, wenn der Behälter, der Deckel und der
große Stopfer wieder eingesetzt wurden und die
Sicherheitsverriegelung eingerastet ist. Die Taste
leuchtet dann durchgehend (und blinkt nicht
mehr).
Die PULSE-Taste ist ideal für die Verarbeitung
von Lebensmitteln, die eine stoßweise
Kraftanwendung erfordern. Hiermit werden die
Zutaten auch im Behälter bewegt. Die PULSE-
Taste ist auch die beste Wahl für Lebensmittel,
die nur kurz verarbeitet werden dürfen.
Verwenden Sie eine Kombination aus START-
und PULSE-Taste bei der Verarbeitung von
Lebensmitteln.
Timer
Ist der Timer nicht eingestellt, wird automatisch
die Stoppuhr aktiviert und in Sekunden aufwärts
gezählt. Die Küchenmaschine stoppt dann
nach 10 Minuten (9:59). Sie können aber die
Verarbeitung auch vorher manuell abbrechen.
12
Eine andere Möglichkeit ist der Timer-Modus, bei
dem Sie die Zeit mit den Pfeiltasten vor dem Start
einstellen.
Der nach unten zählende Timer eignet sich
für jedes Rezept mit Zeitangaben für die
Zutatenverarbeitung.
Zum Einstellen des Timers drücken Sie die
Pfeiltasten, bis die gewünschte Verarbeitungszeit
im Display angezeigt wird. Wenn der Timer
abgelaufen ist, stoppt die Küchenmaschine
automatisch.
Nach der Verarbeitung
Warten Sie nach der Verarbeitung, bis die
Messer/Scheiben sich nicht mehr bewegen, bevor
Sie den Deckel entriegeln. Am sichersten ist,
wenn Sie die Maschine mit der POWER-Taste
ausschalten und den Stecker aus der Steckdose
ziehen, bevor Sie die Messer ausbauen.
Heben Sie beim Herausnehmen der Messer/
Scheiben das Teil vorsichtig am Griff der
Kunststoffnabe in der Mitte an.
Überlastungsschutz
Die Küchenmaschine ist mit einem
Überlastschutz ausgestattet, um Beschädigungen
des Motors zu vermeiden.
Greift dieser Schutz, geht die Küchenmaschine in
den STANDBY-Modus und im Display blinkt das
ÜBERLAST-Symbol.
Ziehen Sie den Netzstecker, und lassen Sie sie
30 Minuten abkühlen. Nach dem Abkühlen
können Sie die Küchenmaschine wie gewohnt
wieder benutzen.
Bitte beachten: Einige festere Inhalte wie Teig
können dazu führen, dass sich das Arbeitsmesser
langsamer als normal dreht. In diesem Fall dürfen
Sie das Gerät nicht länger als 30 Sekunden
betreiben.
Wenn sich die Messer oder Scheiben bei der
Verarbeitung mit Lebensmitteln verklemmen,
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie die Lebensmittel entfernen.
Geschieht dies öfter, könnte der Behälter zu
voll sein. Versuchen Sie, die Menge in kleineren
Portionen zu verarbeiten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis