1.3.3 A
BSOLUTMESSUNG
Absolutmessung
(Absolutes NULL)
Relativmessung
(Relatives NULL)
Differenzmessung
/ R
ELATIVMESSUNG
Voraussetzung für eine Absolutmessung ist eine Umschlagmessung zur Bestimmung des
absoluten Nullpunktes (zum Erdmittelpunkt)
Das Messgerät zeigt dann die effektive „Lotabweichung" an, d.h. bei der Vermessung
eines Objektes entspricht der angezeigte Wert dem Absolutwert.
Beispiel: Das Messgerät zeigt dann den Wert „0" an, wenn das Messobjekt präzis
nivelliert ist.
Es gibt Messungen (z.b. Vergleichsmessungen), bei denen das absolute NULL (wie oben
beschrieben) nicht relevant ist.
Beispiel: Winkelabweichung zwischen zwei Objekten (Linien / Ebenen /
Maschinenelementen). Das Messgerät wird auf das erste Objekt aufgesetzt
und der angezeigte Wert wird auf „0" gesetzt. Anschließend wird das Gerät auf
das zweite Objekt gesetzt und der Wert abgelesen. Dieser entspricht der
Winkelabweichung der beiden gemessenen Objekte. Bei Anzeige „0" sind die
beiden Objekte parallel.
Bei Relativmessungen ist unbedingt darauf zu achten, dass die Geräte immer
in der gleichen Richtung platziert werden.
Bei einer Differenzmessung handelt es sich definitionsgemäß um die Messung mit einem
Messgerät (A)
und einem
Neigungsänderung erfahren, ändert sich der Anzeigewert (Differenz A-B) nicht.
(Grundsätzlich handelt es sich um eine spezielle Relativmessung)
Folgende Messaufgaben veranschaulichen die Differenzmessung
•
Vermessung von Objekten, die z.b. Vibrationen ausgesetzt sind
•
Vermessung von instabilen Systemen, bzw. Messobjekten
Beispiel: Vermessung der Ebenheit an einem Maschinenelement. Das Referenzgerät
wird auf das Messobjekt so aufgesetzt, dass dieses die eigentliche Messung
möglichst wenig stört. Mit dem Messgerät wird dann der vorab definierte
Raster abgefahren, ohne das Referenzgerät zu verschieben.
Seite 12 von 49
/ D
IFFERENZMESSUNG
Referenzgerät
(B), d.h. wenn beide Messgeräte dieselbe