Seite 3
INDEX Stichwort Abschnitt Seite Abbruch einer Messung oder einer Einstellung Absolutes NULL setzen (Mittels Umschlagsmessung) 3.2.1 Absolutmessung 3.9.1 Absolutmessung/Relativmessung Adresse Sensor 2.1.1 Aenderung der Sensor-Adressen Anschliessbare Sensoren, bzw. Messinstrumente Anschluss für Fremdspeisung oder RS232 2.1.1 Anschluss für RS232 oder Fremdspeisung 2.1.1 Anzeige der Neigungsrichtung 2.2.2...
Seite 4
Manuelle Eingabe des virtuellen Nulls 3.2.2 Masseinheit 2.2.2 Masseinheiten 2.1.1 Masseinheiten Messbereich Messen mit Grenzwerten / LIMITS 3.10 Messung mit relativer Basislänge Messungen mit ZEROTRONIC-Sensoren 2.1.2.2 MINILEVEL NT Mögliche Konfigurationen ON/MODE – Taste 2.2.1 PIN-Belegung Position um Längsachse 2.1.2.1 Relativmessung 3.9.2 Reparatur von Messgeräten RESET...
1.1. Beschreibung des LEVELMETER 2000 Das LEVELMETER 2000 wurde durch die Firma WYLER AG in CH-Winterthur als intelligentes Anzeige- und Messgerät, gemeinsam mit der digitalen Messgeräte-Reihe ZEROTRONIC, sowie als Anzeigeinstrument für die elektronischen Neigungsmesser MINILEVEL und LEVELTRONIC „NT“ mit digitaler Messeinheit, entwickelt.
1.3. Mögliche Konfigurationen Anschliessbare Sensoren, bzw. Messinstrumente: Sensoren ZEROTRONIC Neigungsmessgerät + CLINOTRONIC PLUS + Neigungsmessgerät MINILEVEL NT Neigungsmessgerät LEVELTRONIC NT Sämtliche oben aufgezeigten Konfigurationen sind möglich. Betreffend der Spezifikationen der Sensoren und Messgeräte wird auf die entsprechenden Datenblätter verwiesen. An jedem der beiden Sensoranschlüsse (Ports) A und B können bis zu 31 Geräte, bzw. Sensoren angeschlossen werden.
2.1.2. Installation der Sensoren ZEROTRONIC / Codierung Bei der Montage der Sensoren muss folgendes beachtet werden. 2.1.2.1. Position um Längsachse: Sensor-Typ Codierung: XA-XXX 1 Grad Sensor XB-XXX 5 Grad Sensor XC-XXX 10 Grad Sensor XD-XXX 30 Grad Sensor XE-XXX 60 Grad Sensor Die Sensoren müssen so montiert werden, dass der Sensor-Typ / Codierung am Boden in horizontaler Richtung lesbar ist.
2.2. Tasten/Funktionen 2.2.1. Kurzbeschreibung der einzelnen Tasten ON/MODE - Taste Funktion - 1 - Dient zur Einschaltung des LEVELMETERS 2000. Wenn beim Einschalten die Taste ON/MODE gedrückt wird, leuchten sämtliche Elemente der LCD-Anzeige auf. Beim Loslassen der Taste schaltet das LEVELMETER 2000 auf den „Mess“-Mode um, sofern ein Sensor angeschlossen ist und dessen Kalibrierdaten bereits eingelesen wurden.
Seite 10
ZERO/SELECT "+/-" - Tasten Funktion - 1 - Die Tasten ZERO/SELECT "+/-" dienen zur Auswahl möglicher Einstellungen wie Masseinheiten Anschlüsse, bzw. Ports ( „A“ / „B“ / „A - B“ / „A B“ ) Auswahl des Messbereiches Änderungen der Geräteadresse Einstellung der relativen Basis Einstellung des „Zero-Offset“...
Seite 11
2.2.2. Kurzbeschreibung der einzelnen Anzeigen Hauptanzeige In der Hauptanzeige werden die aktuellen Messwerte eines der aktiven Sensoren/Messgeräte angezeigt. Mit der Funktion „SENSOR“ können die Werte der übrigen Sensoren/Geräte abgerufen werden Anzeige der Zeigt durch entsprechendes Sinnbild die Neigungsrichtung des Neigungsrichtung angezeigten Wertes an nach rechts abfallend (negative Neigung) nach rechts ansteigend (positive Neigung)
LEVELMETER 2000 EDIENUNGSANLEITUNG 3.0. ÜBERSICHT BEDIENUNG / FUNKTIONSABLAUF für LEVELMETER 2000 mit ZEROTRONIC Sensoren MINILEVEL UND LEVELTRONIC NT mit/ohne Funkmodul Seite 12 von 31 Seiten...
3.1. Funktionskontrolle Schliessen Sie den Sensor oder das Messgerät gemäss Pkt. 1.3 „Mögliche Konfigurationen“ an das Levelmeter an. Drücken Sie nun die Taste ON/MODE. Solange Sie die Taste ON/MODE gedrückt halten, leuchten sämtliche Elemente der LCD-Anzeige auf. Wird die Taste ON/MODE losgelassen, schaltet das LEVELMETER auf den „Mess“-Modus um.
3.2. „ZERO-Setting“ / Absolutes NULL und virtuelles NULL Vorbemerkung: Mit ZERO SETTING können zwei verschiedene Messabsichten/-ziele realisiert werden: ABSOLUTES NULL / Das Gerät zeigt den Messwert „0“ an, wenn die Messfläche des angeschlossenen Instrumentes genau auf den Erdmittelpunkt ausgerichtet ist VIRTUELLES NULL / Das Gerät zeigt in einer beliebig gewählten Lage den Messwert 0 an.
Seite 15
Der durch Umschlagsmessung ermittelte Wert „Zero-Offset“ entspricht der Abweichung des Nullpunktes des Sensors gegenüber dem absoluten Nullpunkt (absolutes Null). Die Anzeige des Messwertes entspricht dem Angezeigter WERT = Wert des Sensors minus „Zero-Offset“. Die oben beschriebene Umschlagsmessung sollte jedoch im Interesse einer hohen Genauigkeit periodisch wiederholt werden, insbesondere nach längerem Nichtgebrauch der Instrumente.
Seite 16
Soll nun der manuell eingestellte „Zero-Offset“ definitiv abgespeichert werden, so drücken Sie die Taste ENTER. Der „Zero-Offset“ wird im Sensor gespeichert. Die Anzeige springt unmittelbar danach in den Messmode „Absolut“ und misst unter Berücksichtigung des soeben eingegebenen „Zero-Offset“ weiter. Im Absolut Mode ist nun folgender neuer Wert zu sehen: Der „ZERO-OFFSET“...
Seite 17
Drücken Sie nun die Taste HOLD ein zweites Mal zum Einlesen des zweiten Wertes, ohne das Gerät um 180° zu drehen. Das LEVELMETER zeigt nach dem Einlesen des zweiten Messwertes bereits den neu errechneten „Zero-Offset“: (Der angezeigte „Zero-Offset“ entspricht der Summe der beiden Einzelwerte dividiert durch zwei) Soll nun der ermittelte „Zero-Offset“...
3.3. Wahl der Masseinheit Falls Sie die Anzeige der Neigungsmesswerte in einer anderen als der aktuellen Masseinheit wünschen, so verschieben Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste ON/MODE den Auswahlanzeiger auf die Position UNIT. Bestätigung der angewählten Funktion mit ENTER. Mit den Tasten ZERO/SELECT "+/-"...
3.4. HOLD-Funktion Die Funktion HOLD kann in allen Messmodi ausgeführt werden. Stellen Sie den Sensor auf eine ruhige Unterlage. Drücken Sie nun die Taste HOLD. Während das LEVELMETER auf einen gültigen Messwert (zwei aufeinander folgende, identische Werte ) wartet, erscheint auf der Anzeige "oooooo". Da es praktisch unmöglich ist, während Manipulationen einen gültigen Messwert zu erhalten, darf das Messgerät auch nach der Tastenbetätigung noch in die definitive Position gebracht werden.
3.5. Funktion SEND (Print-Funktion) Mittels der Taste SEND/ESC können Sie den momentan angezeigten Messwert über den Anschluss „OUT“ zu einem angeschlossenen PC/Laptop mit RS232-Schnittstelle übertragen. Diese Funktion kann auch in Kombination mit der „HOLD“-Funktion verwendet werden, um den "eingefrorenen" Messwert auszugeben. Die Funktion SEND kann auch vom angeschlossenen PC/Laptop durch das Senden von „P“...
Seite 21
Beispiel mit dem HyperTerminal-Programm unter Windows NT oder dem Terminal-Programm unter Windows (Beispiel WIN NT) 1. Öffnen Sie das HyperTerminal unter Zubehör und geben Sie einen Namen ein. Bestätigung mit OK 2. Geben Sie die serielle Schnittstelle an, an der das Levelmeter 2000 angeschlossen ist.
Seite 22
Ein Sensor mit Adresse 50 an Port “A” angeschlossen: Bedeutung der Anzeige: Fortlaufende Nummer (es werden laufend 3 Messungen pro Sekunde durchgeführt) A050 Anschluss Port „A“ mit Adresse 50 - 0.000100 Rad -0.000100 bzw. - 100 µRad Ein Sensor mit Adresse 50 an Port “A” und ein Sensor mit Adresse 21 an Port “B”...
(gilt nur für Sensoren ZEROTRONIC) Eine Anzahl verschiedener, eingebauter Filter können eingestellt werden. Filter Nr. 5 ist die Werkseinstellung beim Verlassen von WYLER AG. Der Filtertyp kann geändert werden, indem der Auswahlzeiger unter die Anzeige FILTER gebracht wird. Nach betätigen der Taste ENTER wird der momentan eingestellte Filtertyp angezeigt.
3.9. Absolutmessung/Relativmessung 3.9.1. Absolutmessung Werkseitig wird das LEVELMETER 2000 auf Absolutmessung (by default) programmiert. Ist dies nicht der Fall, drücken Sie die Taste ON/MODE mehrmals, bis der Auswahlzeiger die Position ABSOLUTE erreicht. Durch Betätigung der Taste ENTER ist das Gerät für die Messung im Mode „ABSOLUT“...
Seite 25
Bringen Sie den Auswahlzeiger am unteren Rand der Anzeige am LEVELMETER durch mehrmalige Betätigung der Taste ON/MODE in Übereinstimmung mit der Markierung REL ZERO. Bestätigung der angewählten Funktion mit ENTER. Das LEVELMETER zeigt den zuletzt ermittelten, bzw. eingegebenen „REL ZERO-Wert“, in unserem Beispiel 0°...
3.10. Messen mit Grenzwerten / LIMITS Wenn Sie beabsichtigen, beim Überschreiten definierter Grenzwerte einen „Alarm“ auszulösen, so kann dies mittels der Funktion „LIMITS“ realisiert werden. Mit der Funktion „LIMITS“ ist es möglich, einen oberen und einen unteren Grenzwert (Limit) zu definieren. Wird der vorgegebene Grenzwert über- oder unterschritten, wird ein entsprechendes Signal (je ein Signal auf dem Display und am Anschluss „OUT“) ausgegeben.
ECHNISCHE ATEN 4.1. Stromversorgung Batteriebetrieb 4 Alkali-Batterien SIZE AA; 2 Ah oder 4 NC-Akku SIZE AA; 0,8 Ah oder 4 Ni-MH-Akkus SIZE AA; 1,2 Ah (Nickel Metall Hydride Akkus) Externe Speisung 12,0 bis 48,0 V DC, anschliessbar an Port A und B, sowie Anschluss OUT Bei externer Speisung ist die automatische Abschaltung der Anzeige inaktiv...
4.7. PIN-Belegung EHLERMELDUNGEN ERROR 0 Geräte-Fehler; Gerät an Händler zurückschicken ERROR 1 Sensor(en) oder Messgerät nicht angeschlossen, oder vertauscht ERROR 2 Mit dem angeschlossenen Sensor oder Messgerät wurde noch nie gemessen, d.h. der Sensor, bzw. das Messgerät müssen angewählt werden (siehe Kapitel 3.7.
6.3. Ersatzteile / Zubehör Folgende Ersatzteile sind lieferbar: - Batterien, NC-Akku - Tischständer mit externer Speisung - Diverse Kabel 6.4. Aenderung der Sensor-Adressen Der Sensor, dessen Adresse geändert werden soll, muss als einziges Gerät an Port A oder B angeschlossen werden.
Referenzkurve in einen entsprechenden Winkel in der gewählten Masseinheit angezeigt. Sämtliche Sensoren, bzw. Messgeräte werden vor der Auslieferung durch die WYLER AG entsprechend dem Messbereich kalibriert und einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen. Das LEVELMETER 2000 bietet die Möglichkeit, mittels überlagerter 3-Punkt Kalibrierung diese Kurven zu beeinflussen.
Viele Kunden können die Geräte nicht über einen längeren Zeitraum entbehren, da die Instrumente täglich im Einsatz sind. Für diese Fälle wurde durch die Firma WYLER AG ein neuer Service eingerichtet, der „Express Reparatur Service, ERS“. Dank diesem Service kann die Durchlaufzeit, d.h. Transport vom Kunden zu der Firma WYLER AG und zurück sowie die Reparatur des Gerätes massiv verkürzt werden.