Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE Polizeiboot W4 Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Technische Daten
Länge ü.a.:
ca. 610 mm
Breite ü.a.:
ca. 170 mm
Höhe:
ca. 360 mm
Verdrängung:
ca. 1700 g
Maßstab:
1:50
Nicht enthaltenes, jedoch erforderliches Zubehör sowie
Klebstoffe siehe Beilageblatt
Werkzeuge und Hilfsmittel siehe robbe-Hauptkatalog
Hinweise zu Beschlagsatz, No. 1051
Zur Erstellung eines vorbildgetreuen Schiffs ist dieses Set
erforderlich. Es empfiehlt sich, das Set vor Baubeginn zu be-
schaffen.
Allgemeine Hinweise für den Bauablauf und zur Bauan-
leitung
Die Nummerierung entspricht im Wesentlichen der Reihenfol-
ge des Bauablaufs.
Verschaffen Sie sich bitte in Verbindung mit der Anleitung,
der Stückliste, den Abbildungen und dem Bauplan einen
Überblick über die jeweiligen Bauschritte.
Im Anhang der Anleitung (Seiten 23-26) finden Sie Über-
s­ichts­zeichnungen für die Fräs­teile s­owie Einzelzeich-
nungen für die Verglas­ungs­teile und den Schaltplan für die
Sonderfunktionen.
Tiefziehteile
Nach Beschneiden der Tiefziehteile Schnittkanten mit Schleif-
papier glätten.
Die Bohrungen in den Tiefziehteilen nach Markierungen und
Maßangaben in den Abbildungen anbringen.
Frästeile
Nur die Teile austrennen, die in der entsprechenden Baustufe
behandelt werden.
Das Auffinden der Teile erleichtern die Identifikations-Zeich-
nungen. Die Teile entsprechend nummerieren.
Beim Austrennen der Frästeile die Radien mit einem scharfen
Balsamesser bzw. einer Dreikant-Schlüsselfeile entfernen.
Die Fräs­teile müs­s­en locker ineinanderpas­s­en, ohne zu
klemmen.
Beim Verkleben der Einzelteile darauf achten, dass Körner-
spitzen sichtbar bzw. zum Bohren zugänglich bleiben.
Alle Klebestellen vor dem Auftragen des Klebstoffs mit
Bau- und Betriebs­anleitung
Polizeiboot W4
Schleifpapier aufrauen.
Nur die von uns empfohlenen Klebstoffe verwenden.
Die Verarbeitungsvorschriften der Klebstoffhersteller beach-
ten.
Alle Teile vor dem Verkleben immer erst "trocken" anpassen.
Bei der Verarbeitung von Stabilit-Express keine dicken Leim-
raupen aufbringen, sondern den Klebstoff ausstreichen.
Alle Klebestellen am Rumpf, an welchen Wasser eindringen
könnte (Ruderlager, Stevenrohre etc.) mit Stabilit-Express
dicht vermuffen.
Nach dem Auftragen von Klebstoff die Teile mit Klammern
bzw. Klebestreifen in der Position halten.
Kleine Mengen Speed Kleber, Extra oder Typ 2 werden mit
einer Nadel oder einem dünnen Draht aufgebracht.
Bei Lötarbeiten an Relingstützen und ähnlichen Teilen nur
kurz aber heiß löten, da der Kunststoff (Aufbau, Plattformen
etc.) sonst beschädigt werden könnte. Alternativ kann zum
Biegen und Verlöten der einzelnen Relingsteile nach eigenem
Ermessen eine Vorrichtung hergestellt werden.
Alle Lötstellen sauber verputzen. Alle Metallteile vor dem La-
ckieren gründlich fein schleifen und entfetten.
Lötstellen an Steck- bzw. Kabelverbindungen mit Schrumpf-
schlauch isolieren.
Richtungsangaben, wie z. B. links und rechts sind in
Fahrtrichtung zu sehen.
Alle Maße im Text oder in den Abbildungen sind in mm
angegeben.
Hinweise zur Lackierung
Zwischen den Kunststoff - Einzelteilen entstandene Fugen
können mit einem Kunststoffspachtel, z.B. robbe-rostuff-
micro zugespachtelt und anschließend sauber verschliffen
werden.
Die zum Lackieren vorgesehenen Kunststoffteile vor der
Farbgebung mit Waschbenzin (kein Nitro) abwaschen und
danach möglichst wenig anfassen. Vor der Lackierung des
Rumpfs empfehlen wir, diesen mit Haftgrund zu behandeln
und fein zu überschleifen.
Wenn Sie eine einwandfreie und sauber abgegrenzte Lackie-
rung wünschen, muss immer abschnittsweise lackiert wer-
den.
D.h., jedes Einzelteil, welches einen anderen Farbton auf-
2
weisen soll, wird sauber an das Modell angepasst, danach
lackiert und am Modell verschraubt bzw. verklebt.
Wird eine mehrfarbige Lackierung gewünscht, so müssen die
Abgrenzungen mit Tesafilm oder PVC-Band vorgenommen
werden - kein Tesakrepp verwenden. Das Klebeband muß
entfernt werden, wenn die Farbe angetrocknet ist.
Klebeflächen bereits lackierter Teile vor dem Verkleben an-
schleifen.
Sind Lackierarbeiten vor der weiteren Montage unbedingt er-
forderlich, so wird dies angezeigt. Im übrigen lackieren Sie
nach eigenem Ermessen.
Zur Lackierung werden nur Lacke auf Acryl- oder Kunstharz-
basis empfohlen. Dabei sind sowohl Streich- als auch Sprüh-
dosenlacke verwendbar.
Bei der Lackierung können Sie sich nach den Abbildungen
der Kartonage richten.
Hinweise zur Fernsteueranlage
Es wird empfohlen, die vorgesehenen RC-Komponenten ein-
zubauen. Bei Verwendung anderer Einbauteile können Sie
sich nach dem Einbauschema richten. Die Anordnung sinn-
gemäß vornehmen.
Fernsteuerung nach beiliegender Anleitung in Betrieb neh-
men, um die Servos vor dem Einbau in Neutralstellung zu
bringen - dabei müssen Knüppel und Trimmhebel am Sender
in Mittelstellung stehen.
Steckverbindungen so im Rumpf fixieren, daß sie nicht mit
Sickerwasser in Berührung kommen können.
Hinweis zu den Sonderfunktionen
Das Modell ist für vielfältige Sonderfunktionen geeignet Es
können Beleuchtung, Radar, Sirene, Dieselgeräusch und
Hupe funktionstüchtig gestaltet werden.
Hinweis zur Stückliste
n.e.
=
nicht enthalten
BS
=
im Beschlagsatz enthalten
MS
=
Messing
Ku
=
Kunststoff
Ku Sp
=
Kunststoff-Spritzteil
Tzt
=
Tiefziehteil
Fr
=
Frästeil
No.
1050

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1050