Seite 1
Bau- und Betriebsanleitung Holzbausatz Made in Germany No. 2554...
Seite 2
2554 Bau- und Betriebsanleitung Lieferumfang: Lasergeschnittene Bauteile aus Balsa- bzw.Sperrholz Buchenrundst€be f•r die Nasenleisten und Kiefernholme Bowdenzugrohr und 0,8mm Draht f•r Ruderanlenkung Kleinteile zur Montage wie Ruderh‚rner, Haubenverriegelung, Schrauben / Muttern und Haltemagnete Bebilderte Bauanleitung mit 1:1 Baupl€nen und Dekoraufkleber Seite 1...
Seite 3
2554 Bau- und Betriebsanleitung Allgemeine Hinweise fÄr den Bauablauf Technische Daten: Hinweise RC Verschaffen Sie sich in Verbindung mit dem Bauplan, den L€nge:ca. 930mm Das Modell ist auf die von uns angegeben Komponenten Abbildungen und den dazugeh‚rigen Kurztexten mit Spannweite:ca. 1530mm ausgelegt.
Seite 4
2554 Bau- und Betriebsanleitung Erl€uterung der Fachbegriffe Motordrehzahl („Gas“) Hiermit wird die Drehzahl des Antriebsmotors gesteuert. Kn•ppel unten = Motor aus Kn•ppel oben = h‚chste Drehzahl Seitenruder Hiermit wird die Fluglage des Modells um die Hochachse gesteuert. Kn•ppel links = Modell fliegt nach links L€ngsachse (Seitenruder bewegt sich nach links) Querachse...
Seite 5
Soweit gesetzlich zul€ssig ist die Verpflichtung zur Schadenersatzleistung, gleich aus welchen Rechtsgr•nden, auf den Rechnungswert der an dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Robbe Produkte begrenzt. Dies gilt nicht, soweit nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrl€ssigkeit unbeschr€nkt gehaftet werden muss.
Seite 6
Eigent•mers oder das Ann€hern an privaten Grund angesehen werden. Sie, als Betreiber des Entweder von Ihrem Fachhändler oder im Robbe Service •berpr•fen lassen oder ersetzen. Modells, sind allein und vollumf€nglich f•r Ihr Handeln verantwortlich. Durch N€sse oder Absturz k‚nnen versteckte Fehler entstehen, welche nach kurzer Betriebszeit zu einem Funktionsausfall f•hren.
2554 Bau- und Betriebsanleitung •Den Akku nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. •Akku nicht erhitzen,ins Feuer werfen oder in die Mikrowelle legen. •Nicht kurz schlie†en oder verpolt laden •Akku keinem Druck aussetzen,deformieren oder werfen •Nicht direkt am Akku l‚ten •Akku nicht ver€ndern oder ‚ffnen •Akkus nur mit dafür geeigneten Ladeger€ten laden,niemals direkt an ein Netzteil anschlie†en •Akku niemals in praller Sonne oder der N€he von Heizungen oder Feuer laden bzw.entladen.
Seite 8
2554 Bau- und Betriebsanleitung St•ckliste f•r den Tragfl€chenrohbau mit Mittelteil Der Bau des Modells Stckl. Nr. Bezeichnung Material, Ma†e St•ck Baustufe 1, der Tragfl€chenrohbau Beplankung unten Balsa 1,5 x 40 x 700 Hauptholm unten 2 x 5 x 700 Hinweise und Vorarbeiten Endleistenrahmen Pappel 3 mm 2 dreiteilig...
Seite 9
2554 Bau- und Betriebsanleitung Bild 1 Bilder 2 und 3 - Den Bauplan f•r die Tragfl€che auf ein gerades Baubrett - Die untere Beplankung F 1 auf dem Bauplan ausrichten aufspannen und mit Klarsichtfolie abdecken. und mit Stecknadeln festheften Bilder 4 und 5 Bild 6 - Den Hauptholm F 2 •ber die ganze L€nge auf die - Endleistenrahmen F 3 nach Bauplankontur auflegen und...
Seite 10
2554 Bau- und Betriebsanleitung Bilder 7 und 8 Bild 9 - Endleistenrahmen mit Sto†nadeln festheften, nicht verkle- - Endrippe F4 probeweise an den Rahmen setzen. ben. Bild 11 Bild 10 Bild 12 - Rippe F4 ausrichten und verkleben. - Hauptholmverkastung F 5 trocken einpassen. - Hauptholmverkastung auf dem Hauptholm verkleben.
Seite 11
2554 Bau- und Betriebsanleitung Bilder 13 - 15 - Noch vor Aush€rten des Leims die Rippen F 6 an den Klebestellen (Holmverkastung, Endleiste) mit Leim verse- hen und einsetzen. Hauptholmverkastung festheften. Bilder 16 - 18 - Innenrippe F 7 und oberes Verkastungsteil F 8 verkleben und mit Nadeln fixieren.
Seite 12
2554 Bau- und Betriebsanleitung F 10 F 11 F 12 Bild 19 und 20 Bild 21 - Beim Einleimen der Aufdopplung F 9 die Lage der - St•tzwinkel F 10 und F 11 f•r die Wurzelrippe einkleben. Aussparung beachten. F 10 F 12 F 11 Bild 22...
Seite 13
2554 Bau- und Betriebsanleitung F 13 F 13 F 13 Bilder 25 bis 28 - Die Endleiste F 13 an Endleistenrahmen und Rippen kleben. Die Endleiste ist unsymmetrisch konisch, Detailbild beach- ten. Leiste am Randbogen ca. 3 mm •berstehen lassen. F 14 F 14 Bild 29...
Seite 14
2554 Bau- und Betriebsanleitung F 14 F 15 Bilder 31 und 32 Bild 33 - Oberen Hauptholm F 14 aufkleben. - Die Unterseite des vorderen Holms F 15 und die Aussparungen der Rippen mit Leim einstreichen. F 15 F 15 F 16 Bilder 34 und 35 Bild 36...
Seite 15
2554 Bau- und Betriebsanleitung F 16 F 16 F 17 Bilder 37 und 38 Bilder 39 und 40 - Tragr‚hrchen F 17 leicht •berschleifen, einsetzen und mit - Angepasste Nasenleiste unter Zugabe von Leim an die Rippen setzen. Epoxy verkleben. ƒbergequollenen Klebstoff entfernen. Klebestellen aush€rten lassen.
Seite 16
2554 Bau- und Betriebsanleitung F 20 F 21 F 19 Bilder 43 und 44 Bilder 45 und 46 - Zusatzverkastungen F 19 und F 20 einkleben. - Halbrippe F 21 einkleben. F 22 F 21 „H“ Bild 47 Bilder 48 und 49 - Zum Aufkleben der oberen Beplankung F 22 alle - Beplankung auflegen und mit Stecknadeln fixieren.
Seite 17
2554 Bau- und Betriebsanleitung „H“ F 22 Bild 50 Bild 51 - Beplankung vorn mit Hilfsstreifen „H“ und Klammern fixie- - Nach Aush€rten des Leims die Fl€chenh€lfte abnehmen. ren. Bild 52 Bilder 53 und 54 - ƒberstehende Beplankungs- Leistenteile Gesamte Tragfl€che mit feinem Schleifpapier •berschleifen. Wurzelrippe b•ndig schleifen.
Seite 18
2554 Bau- und Betriebsanleitung M 10 Bild 55 Bild 56 Bilder 57 und 58 - Die Einzelteile des Tragfl€chenmittelteils. - Eine Mittelrippe M 1 auf den Bauplan heften, Hauptplatte - Bodenplatte M 4 sowie Spanten M 5 und M 6 verkleben. M 2 und Spant M 3 einkleben.
Seite 19
2554 Bau- und Betriebsanleitung Bild 61 Bilder 62 und 63 - Deckrippe M 7 mit dem mittleren Tragr‚hrchen M 8 zentrie- - Deckrippe M 7 aufkleben und mit Klammern und einem ren. Rippen gem€† oberer Profilkontur ausrichten, untere eingeschobenen Buchend•bel (M 9) fixieren. D•belnicht Profilkontur auf die Mittelrippe •bertragen.
Seite 20
2554 Bau- und Betriebsanleitung M 11 M 11 Bild 67 Bild 68 Bild 69 - Die Magnete M 11 mit Schleifpapier aufrauhen. - Die ‹ffnungen f•r die Magnete von aussen mit Tesafilm - Magnete unter Zugabe von Speed-Kleber beidseitig ein- abkleben.
Seite 21
2554 Bau- und Betriebsanleitung M 13 Bild 73 und 74 Bild 75 - Mittelfeldbeplankung aufkleben, dabei auf deckungsgleiche - Endleistenst•ck M 13 einpassen. Bohrungen achten. M 13 Bilder 76 und 77 Bild 78 - Teil M 13 einkleben. - Das gesamte Mittelteil mit feinem Schleifpapier verputzen. - Die St•tzf•†e entfernen.
Seite 22
2554 Bau- und Betriebsanleitung M 14 M 15 M 14 M 15 M 16 Bild 79 Bild 80 Bilder 81 und 82 - Verbindungsdraht M 14 in Tragfl€chenh€lfte und Mittelteil - Einzelteile f•r Fl€chenverbindung. - Die Bohrungen f•r die Magnete von vorn mit Tesafilm abkleben.
Seite 23
2554 Bau- und Betriebsanleitung St•ckliste f•r die Leitwerke Stckl. Nr. Bezeichnung Laserplatte Material, Ma†e St•ck Randbogen, HLW Laserteil F Balsa 3 mm H‚henleitwerk Laserteil F Balsa 3 mm Randbogen, SLW Laserteil F Balsa 3 mm Seitenleitwerk Laserteil F Balsa 3 mm Seitenruder Laserteil F Balsa 3 mm...
Seite 24
2554 Bau- und Betriebsanleitung Bild 91 Bild 92 Bild 93 - Leitwerke, insbesondere die Klebestellen mit feinem - Unter den Leitwerken ein St•ck Klarsichtfolie auf das - Zusammengesteckte Leitwerke mit einem Winkel 90Ž Schleifpapier •berschleifen. Baubrett legen. zueinander ausrichten und mit Sekundenkleber verkleben. - Die Leitwerke ineinanderschieben, bis sie einrasten.
Seite 25
Fl€chenhalterung Pappel 3 mm Modell zun€chst als Segler erstellt werden soll, empfiehlt Einschlagmutter Spant Pappel 3 mm es sich, die Teile einzubauen. So kann Primo auch sp€ter Spant Pappel 3 mm mit einem Antrieb nachger•stet werden. R 10 Zwischenboden Pappel 3 mm...
Seite 26
2554 Bau- und Betriebsanleitung Bild 97 Bild 98 Bild 99 - Die Haupt-Bauteile f•r den Rumpf. - Die Aufdopplung R 5 auf die Fl€chenhalterung R 6 kleben. - Auf deckungsgleiche Bohrungen und b•ndig verlaufende Kanten achten. R 10 Bild 100 und 101 Bild 102 und 103 - Aufdopplung R 5 mit Epoxy einstreichen und die Einschlag - Die Spanten R 8 und R 9 mit dem Zwischenboden R 10...
Seite 27
2554 Bau- und Betriebsanleitung R 5 - R 7 R 10 R 11 Bild 103 Bild 104 Bild 105 - Fertigen Innenrahmen auf die rechte Rumpfseitenwand R - Vorbereitete Fl€chenhalterung R 5 - R 7 einkleben. 11 kleben. R 12 Bild 106 Bild 107 Bild 108...
Seite 28
2554 Bau- und Betriebsanleitung R 15 R 14 R 16 R 14 R 15 Bilder 109 und 110 Bild 111 und 112 - Das rechte Servobrettchen R 14 und den St•tzspant R 15 - Den Leitwerkstr€ger R 16 auf dem Servobrettchen und einkleben.
Seite 29
2554 Bau- und Betriebsanleitung R 15 R 11 R 14 Bild 115 Bilder 116 und 117 - Zweiten St•tzspant R 15 einkleben. - Die linke Rumpfseitenwand R 11 aufkleben. Auf korrekten Sitz zur rechten Seitenwand achten. R 17 Bild 118 Bild 119 Bilder 120 und 121 - Teile fixieren und mit Gewichten belegen.
Seite 30
2554 Bau- und Betriebsanleitung R 17 AH1, AH2 R 18 Bilder 122 und 123 - Den hinteren Rumpfboden R 18 auf den Leitwerkstr€ger kleben. R 19 R 19 Bild 124 Bilder 125 und 126 - Die Aufbauhilfe unter das Rumpfheck schieben und gem€† - Linken Halbspant R 19 (mit Zapfen) im Leitwerkstr€ger Position im Plan auf dem Baubrett fixieren.
Seite 31
2554 Bau- und Betriebsanleitung R 20 R 21 R 21, R 22 R 22 Bild 127 Bilder 128 und 129 - Abschlussteil R 20 einkleben. - Den linken Rumpfabschluss aus den Balsateilen R 21 und R 22 deckungsgleich zusammenkleben. R 21, R 22 R 23 Bild 130 Bild 131...
Seite 32
2554 Bau- und Betriebsanleitung R 24 R 24 R 23 Bild 133 Bilder 134 und 135 - Rechten Halbspant R 24 einkleben. - Rechten Rumpfabschluss R 23 einkleben. R 20 R 27 R 26 R 25 Bild 136 Bilder 137 und 138 - Zweites Seitenteil R 20 einkleben.
Seite 33
2554 Bau- und Betriebsanleitung Bild 139 Bild 140 Bild 141 - Das fertige Tragfl€chenmittelteil aufsetzen, falls erforder- - Restliche Rumpfgurte R 25 - R 27 einkleben. - Den gesamten Rumpfrohbau mit feinem Schleifpapier •berschleifen. lich, die Bohrungen f•r die D•bel nachfeilen. R 28 R 29 R 31...
Seite 34
2554 Bau- und Betriebsanleitung Bild 145 Bild 146 Bild 147 - Bodenbeplankung R 33 an den Sto†stellen ( a-a, b-b, c-c) - Baugruppe wenden und an den Sto†stellen verkleben. - Bodenbeplankung auf die Unterseite des Rumpfes kleben, mit Kreppstreifen bis zum Durchtrocknen verspannen. mit Tesafilm zusammenheften.
Seite 35
2554 Bau- und Betriebsanleitung Bild 151 Bilder 152 und 153 - Muttern mit Schrauben in Mt 1 eindrehen, Mutterhalter - Muttern vorsichtig einkleben, Verklebung zwischen Schraube und Mutter vermeiden, jeweils ein rechtes und ein linkes Teil Mt 4 ausrichten und aufkleben. herstellen.
Seite 36
2554 Bau- und Betriebsanleitung Bilder 157 und 158 Bild 157 - Motorspant Mt 7 mit reichlich Holzleim in den Rumpfkopf einkleben, bis zum Durchtrocknen mit Kreppstreifen verspannen. - Seitwandaufdoppelung Mt 8 mit wenig Holzleim ankleben. !!! Vorsicht !!! nicht mit dem Rumpf verkleben. Bild 160 Bilder 161 und 162 - an der Vorderkante zum Motorspant mit Sekundenkleber...
Seite 37
2554 Bau- und Betriebsanleitung Bilder 163, 167 und 165 - obere Beplankungen Mt 11 und Mt 12 aufkleben. !!! Vorsicht !!! nicht mit dem Rumpf verkleben. Bild 166 Bilder 167 und 168 - Beplankungs•berstand an der Vorderkante zum - Hilfsspant MT 13 am Motorspant anschrauben und den Rumpfkopf mit Schleifklotz und feinem Schleifpapier verrunden. Motorspant b•ndig verschleifen.
Seite 38
2554 Bau- und Betriebsanleitung R 36 R 37 R 36 Bild 169 Bilder 170 und 171 - Hilfsspant Mt 13 wieder abnehmen. - Die Deckelverst€rkungen R 36 auf die Unterseite des Deckels R 37 kleben. Bild 172 Bilder 173 und 174 - Deckel nach Trocknen des Leims probeweise aufsetzen.
Seite 39
- Haubenverriegelung von der Unterseite in den bereits bespannten Deckel mit Epoxy einkleben. Mechanik frei von Kleber halten. Deckel probeweise in den Rumpf einsetzen, Funktion pr•fen. PRIMO Hinweis: die Vorgehensweise f•r die Folienbespannung sind auf den Internetseiten der Folienhersteller bzw. auf der - Seite zu finden.
Seite 40
2554 Bau- und Betriebsanleitung Bild 181 Bilder 181 und 182 - Rumpfende bespannen, Gest€nge‚ffnung freilegen. - Bowdenzugr‚hrchen von hinten durch die ‹ffnungen und in die Bohrungen der Spanten f€deln. Das H‚henrudergest€nge in das R‚hrchen schieben. Bilder 184 und 185 Bild 186 - Hinteres Rumpfteil bespannen...
Seite 41
2554 Bau- und Betriebsanleitung Bild 187 Bild 188 Bild 189 - R‚hrchen f•r das Seitenrudergest€nge wie beschrieben - Rumpfhinterteil abschnittweise bespannen. - Das H‚henruder bespannen. verlegen und mit Speed-Kleber fixieren. - Fertiges Ruder oben mit einem Tesastreifen als Scharnier am H‚henleitwerk befestigen. Bild 190 Bild 191 Bild 192...
Seite 42
2554 Bau- und Betriebsanleitung ca. 3 mm Bild 193 Bild 194 Bild 189 - Servos wie im Bild mit Befestigungsschrauben einbauen. - Z - Gest€nge nach Skizze biegen und in den Servohebel - Servos mit der Fernsteuerung auf den Nullpunkt einstellen. - Servohebel aufsetzen und mit der Befestigungsschraube einf€deln.
Seite 43
2554 2554 Bau- und Betriebsanleitung Bau- und Betriebsanleitung Bild 199 Bild 200 Bild 201 - Teile f•r den Antrieb selktieren. - Motor von der Innenseite durch den Motorspant der - Luftschraubenmittelst•ck auf der Motorwelle verschrauben. Probeweise Montage am unbespannten Rumpfkopf. Spinnerkappe aufsetzen, Spaltma†...
Seite 44
2554 Bau- und Betriebsanleitung Bild, 205, Auswiegen - Modell komplett zusammenbauen, Flugakku einlegen (Elektro-Antrieb). - Der Schwerpunkt “C.G.” liegt bei dem Modell bei 62 mm von Seitenruder der Nasenleiste aus gemessen unter dem Hauptholm. 20 mm C.G. - Das Modell im Schwerpunkt unter den Tragfl€chen nahe 62mm 20 mm des Rumpfes unterst•tzen und auspendeln lassen.
Seite 45
2554 Bau- und Betriebsanleitung Flugvorbereitungen Wichtige Vorgehensweise vor dem Start Vor jedem Flug eine Funktionskontrolle des Modells durchf•hren. Sicherstellen das der Flugakku und der Sender geladen sind. Darauf achten, dass alle Ruder in die richtige Richtung laufen und korrekt mit den Einen Tag mit absoluter Windsille bzw.
Seite 46
2554 Bau- und Betriebsanleitung Die ersten Fl•ge, Einfliegen Trimmen Das Modell muss so eingetrimmt sein, dass es eine stabile Fluglage einnimmt. Gege- Immer hinter bzw. rechtwinklig zum Modell stehen, um falsche Steuerkommandos zu benen falls wird •ber die Trimmtaster der Fernsteueranlage leicht nachgetrimmt. Die vermeiden.
Seite 47
Modellbau Lindinger GmbH, Industriestraße 10, 4565 Inzersdorf im Kremstal, Österreich Telefon: +43(0)7582/81313-0 , info@robbe.com, UID Nr.: ATU69266037 "robbe Modellsport" ist eingetragenes Markenzeichen der Modellbau Lindinger GmbH Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten. Copyright Modellbau Lindinger 2017 Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.