Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bau- und Betriebs an lei tung
ASW 28 GFK 3m
No. 2585

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ROBBE ASW 28 GFK 3m

  • Seite 1 Bau- und Betriebs an lei tung ASW 28 GFK 3m No. 2585...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bau- und Betriebsanleitung ASW 28 GFK 3m No. 2585 Inhalt Seite Verehrter Kunde, Technische Daten: Sie haben sich für ein GFK-Modellsegelflugzeug aus dem Spannweite: ca. 3.000 mm Lieferumfang Hause robbe Modellsport entschieden. Dafür danken wir Rumpflänge: ca. 1.360 mm Technische Daten Ihnen.
  • Seite 3: Hinweise Zur Fernsteueranlage

    Bau- und Betriebsanleitung ASW 28 GFK 3m No. 2585 Hinweis zur Fernsteueranlage Zum Fernsteuern des Modells wird eine Computer-Anlage Bei allen Arbeiten an den Teilen der Fernsteuerung die mit mindestens 8 Kanälen benötigt, um Ruderausschlags- Anleitungen beachten, die den Geräten beiliegen.
  • Seite 4: Bauanleitung Rumpf

    Bau- und Betriebsanleitung ASW 28 GFK 3m No. 2585 Bild 1 Bild 2 Bild 3 - Die Spanten für die Empfängerbatterie, wie auf Abbildung - Die zusammengebaute Einheit im Rumpf einkleben. Sollte - Die Spanten für die Montage der Servos (2x S3150) für gezeigt, zusammenkleben.
  • Seite 5 Bau- und Betriebsanleitung ASW 28 GFK 3m No. 2585 Bild 7 Bild 8 - Das Anlenkgestänge für das Einziehfahrwerk montieren. - Bauen Sie das Servo (S 3150) für das Einziehfahrwerk Dazu die Bohrung im Kugelkopf auf 2mm erweitern und ein. Die Servoendausschläge für die Verriegelung des mit dem Gestänge verkleben.
  • Seite 6: Bauanleitung Leitwerk

    Bau- und Betriebsanleitung ASW 28 GFK 3m No. 2585 Bild 12 Bild 13 Bild 14 - Vor dem Einkleben des Spants (ca. 3mm hinter der - Das Höhenruderservo (S3150) in die Einheit einbauen. - Das Gestänge für die Höhenruderanlenkung vorbereiten.
  • Seite 7 Bau- und Betriebsanleitung ASW 28 GFK 3m No. 2585 Bild 18 Bild 19 - Die beiden Schanierstifte (A) mit Ropoxi in den Rahmen - Kleben Sie den Kugelkopf in das Seitenruder. Anschließend im Seitenleitwerk einkleben (das obere Scharnier an kleben Sie die Löthülse auf das Bowdenzug-Innenrohr und der Leitwerksseite um 7mm kürzen!).
  • Seite 8: Bauanleitung Querruder

    Bau- und Betriebsanleitung ASW 28 GFK 3m No. 2585 - Für den Einbau der Flächenservos gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine Variante ist der Einbau des Servos S3156 mit Hilfe eines Schrumpfschlauchs. - Auf das Servo wird ein Schrumpfschlauch aufgeschoben und geschrumpft. Dies ermöglicht das Verkleben des Servos, ohne das Servo selbst zu verkleben.
  • Seite 9 Bau- und Betriebsanleitung ASW 28 GFK 3m No. 2585 Bild 28 Bild 29 Bild 30 - Die Servoabdeckung beiliegenden - Die Ausgänge der Servoabdeckung beschneiden. Das - Das Störklappenservoanschlusskabel um ca. 600mm ver- Doppelklebeband an der Fläche befestigen. Kleben Sie Gestänge darf nicht streifen.
  • Seite 10: Bauanleitung Fahrwerksklappen

    Bau- und Betriebsanleitung ASW 28 GFK 3m No. 2585 Gummiband Bild 33 Bild 34 Bild 35 - Es gibt mehrere Möglichkeiten für das Schließen - Für die Verlängerungskabel müssen Sie in den - Bei Verwendung von Hochstromsteckern ebenfalls ent- Öffnen der Fahrwerksabdeckungen. Der einfachste Weg Wurzelrippen der Tragflächen und des Rumpfes Öffnungen...
  • Seite 11: Empfängeranschluss

    Bau- und Betriebsanleitung ASW 28 GFK 3m No. 2585 Einfliegen, Flughinweise Verkabelung mit einzelnen Verlängerungskabeln S.Bus-Verkabelung Vor dem Erstflug die Abschnitte „Routineprüfungen vor dem Start und Modellbetrieb“ im Abschnitt „Sicherheitshinweise“ beachten. Führen Sie vor dem Start einen Reichweitentest durch. - Den Flächenstahl in den Rumpf schieben, Servoanschlüsse verbinden.
  • Seite 12 Handelsregister: Amtsgericht Gießen HRA 2722 Persönlich haftender Gesellschafter: robbe Modellsport Beteiligungs GmbH Gießen / HRB 5793 · Geschäftsführer: E. Dörr Irrtum und technische Änderungen vorbehalten · Copyright robbe-Modellsport 2012 Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der robbe-Modellsport GmbH & Co.KG...

Diese Anleitung auch für:

2585

Inhaltsverzeichnis