Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rotavapor
R II
®
Bedienungsanleitung
093103 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi Rotavapor R II

  • Seite 1 Rotavapor R II ® Bedienungsanleitung 093103 de...
  • Seite 2 E-Mail: quality@buchi.com BUCHI reserves the right to make changes to the manual as deemed necessary in the light of experience; espe- cially in respect to structure, illustrations and technical detail. This manual is copyright. Information from it may not be reproduced, distributed, or used for competitive purpos- es, nor made available to third parties.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Funktionsprinzip am Beispiel des V-Aufbaus..... . 21 4.1.2 Bedienungs- und Anzeigeelemente des Rotavapor R II ....23 4.1.3 Anschlüsse an der Rückseite des Rotavapor .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Schutzschild (optional) ....... . 26 Woulff’sche Flasche ........26 Manometer .
  • Seite 6: Über Diese Bedienungsanleitung

    1 Über diese Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält eine detaillierte Beschreibung des Rotavapor und alle Informa- tionen, die zur sicheren Bedienung und zur Erhaltung des Geräts in funktionstüchtigem Zustand erforderlich sind. Sie wendet sich insbesondere an Laborpersonal und Betreiber. HINWEIS Die Sicherheitssymbole (WARNUNG und ACHTUNG) sind in Abschnitt 2 beschrieben.
  • Seite 7 1 Über diese Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung R II, Version E...
  • Seite 8: Sicherheit

    2 Sicherheit Sicherheit In diesem Kapitel wird das Sicherheitskonzept des Gerätes beschrieben. Ausserdem enthält es allge- meine Verhaltensregeln und Warnungen vor Gefahren hinsichtlich der Verwendung des Produkts. Die Sicherheit von Benutzern und Personal ist nur dann gewährleistet, wenn diese Sicherheitshin- weise und die jeweiligen Warnungen in den einzelnen Kapiteln genau beachtet werden.
  • Seite 9: Verwendete Warnhinweise

    2 Sicherheit 2 .4 Verwendete Warnhinweise WARNUNG Dieses dreieckige Warnsymbol zeigt an, dass im Falle der Nichtbeachtung der Anweisungen Perso- nenschäden mit Todesfolge auftreten können. WARNUNG Heisse Oberfläche. WARNUNG Elektrische Gefährdung. WARNUNG Biologische Gefährdung. ACHTUNG Das Wort ACHTUNG in Kombination mit dem Lese-Symbol zeigt an, dass die Nichtbeachtung der Anweisungen zu Beschädigungen der Geräte, Funktionsstörungen oder fehlerhaften Ergebnissen führen kann.
  • Seite 10: Weitere Gefahren

    2 Sicherheit WARNUNG Mögliche Explosionsgefahr, wenn sich Lösungsmitteldämpfe im Gerätengehäuse sammeln. • Gerät nur in einer gut belüfteten Umgebung verwenden. • Vorsicht bei beschädigten oder gesprungenen Glasteilen! • Brandgefahr! 2 .5 .2 Weitere Gefahren WARNUNG Bestimmte Lösungsmittel im Rotavapor oder in seiner Umgebung können Peroxide bilden bzw. hoch entflammbar sein.
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitsregeln

    2 Sicherheit Optional • P+G ist eine besondere Schutzschicht für Glasteile. Sie bietet eine verbesserte mechanische Bruchbeständigkeit und erhöht den Schutz vor eventuellen Glassplittern. Auch schützt sie vor dem Verlust der Probe im Auffangkolben bei dessen Beschädigung. • Ein Schutzschild (optionales Zubehör) schützt den Betreiber bei Unfällen oder Implosionen vor Glassplittern, Lösungsmittelspritzern und dem heissen Heizmedium.
  • Seite 12: Technische Daten

    Weitere Informationen über die aufgeführten Produkte erhalten Sie von Ihrem Händler oder im Internet unter www.buchi.com. 3 .1 .1 Basisgerät Bestell-Nummer: Rotavapor R II 230 V 50/60 Hz Bestell-Nummer: Rotavapor R II 100 – 120 V 50/60 Hz Bestell-Nummer: Dampfdurchführungsrohr SJ 29/32 Bedienungsanleitung R II, Version E...
  • Seite 13 3 Technische Daten Bestell-Nummer: Dampfdurchführungsrohr SJ 24/40 Bestell-Nummer: Glasaufbau A • Diagonalkühler • Besonders geeignet bei begrenzter Höhe des Aufstellungsplatzes • Für Standard-Destillationen • Mit optionalem Hahn zur Produktnachspei- sung Bestell-Nummer: Glasaufbau V • Vertikalkühler • Minimaler Platzbedarf • Für Standard-Destillationen •...
  • Seite 14 3 Technische Daten Bestell-Nummer: Glasaufbau C • Trockeneis-Kühler • Zur Destillation von Lösungsmitteln mit nied- rigem Siedepunkt • Mit optionalem Hahn zur Produktnachspei- sung • Kein Kühlwasser erforderlich HINWEIS Die Kühlerfixierung (040607 und 040608) in Kombination mit Glasaufbau A ist im Grundmodell nicht enthalten.
  • Seite 15: Standardzubehör

    3 Technische Daten 3 .1 .2 Standardzubehör Tabelle 3-1: Standardzubehör Produkt Bestell- Nummer Kühlwasserschlauch Nyflex 9/6 mm 004133 2 Netzkabel – Typ CH Stecker Typ 12 oder PNE, 2,5 m 010010 Typ Schuko 010016 Typ GB 017835 Typ AUS 017836 Typ USA 010020 4 Kabelbinder...
  • Seite 16 3 Technische Daten Tabelle 3-2: Optionales Zubehör (Fortsetzung) Produkt Bestell- Nummer Wasserstrahlpumpe (Kunststoff) 002913 Woulff’sche Flasche komplett mit 047170 Halterung Woulff’sche Flasche Glasteil, P+G 047233 beschichtet Halterung für Woulff’sche Flasche 047164 Manometer mit Nadelventil (für manuelle 047291 Vakuumkontrolle) komplett mit Halterung für R-210 / R-215, V-700 / V-710 und V-850 / V-855 BÜCHI Umlaufkühler F-1XX 230 V...
  • Seite 17 3 Technische Daten Tabelle 3-2: Optionales Zubehör (Fortsetzung) Produkt Bestell- Nummer Heizbad R II komplett 230 V 048199 50/60 Hz Heizbad R II komplett 100 – 120 V 048198 50/60 Hz Schutzschild komplett für B-491 048052 Bedienungsanleitung R II, Version E...
  • Seite 18: Technische Daten Im Überblick

    3 Technische Daten 3 .2 Technische Daten im Überblick Tabelle 3-3: Technische Daten R II R II Heizbad Glasaufbauten A, V, C Abmessungen (B×H×T) 550×575×415 mm 285×240×300 mm Gewicht 16 – 18 kg (abhängig vom Glasaufbau) 4 kg Anschlussspannung 100 – 240 V ±10 % 100 –...
  • Seite 19: Verwendete Materialien

    3 Technische Daten 3 .3 Verwendete Materialien Tabelle 3-4: Verwendete Materialien Komponente Material Gehäuse Rotavapor Aluminium Liftführungen Gehärteter Stahl/Edelstahl Gehäusekomponenten PBT, teilweise glasfaserverstärkt Gehäuse Bad PBT, teilweise glasfaserverstärkt Heizbad Edelstahl Schutzring PBT, teilweise glasfaserverstärkt Schutzschild Polycarbonat Mittelpunkt Rotationsantrieb Edelstahl Kühlerflansch Aluminium Dichtung NBR, PTFE...
  • Seite 20: Lösungsmitteltabelle

    3 Technische Daten 3 .4 Lösungsmitteltabelle Tabelle 3-5: Lösungsmitteltabelle Lösungsmittel Formel Molare Verdamp- Siede- Dichte in Vakuum in mbar für Masse in fungsenergie punkt bei g/cm Siedepunkt bei 40 °C g/mol in J/g 1013 mbar Aceton 58,1 0,790 N-Amylalkohol, N-Pentanol 88,1 0,814 Benzol...
  • Seite 21 3 Technische Daten Bedienungsanleitung R II, Version E...
  • Seite 22: Funktionsbeschreibung

    4 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Dieser Abschnitt beschreibt das Funktionsprinzip des Geräts und erläutert dessen Struktur und Aufbauvarianten. 4 .1 Funktionsprinzip eines Rotavapor Mit Hilfe eines Rotavapor können einstufige Destillationen schnell und produktschonend durchgeführt werden. Die Grundlage dieses Verfahrens ist das Verdampfen und Kondensieren von Lösungsmitteln bei Verwendung eines rotierenden Verdampferkolbens unter Vakuum.
  • Seite 23 4 Funktionsbeschreibung a Verdampfungsbereich Das Lösungsmittel wird über ein Heizbad erwärmt. Im rotierenden Verdampferkolben bildet sich ein dünner Lösungsmittelfilm, was eine höhere Verdampfungsrate zur Folge hat. Die Rotation bewirkt auch ein gleichmässiges Durchmischen der Probe und verhindert dadurch eine stationäre Überhit- zung im Kolben.
  • Seite 24: Bedienungs- Und Anzeigeelemente Des Rotavapor R Ii

    4 Funktionsbeschreibung 4 .1 .2 Bedienungs- und Anzeigeelemente des Rotavapor R II a Hauptschalter des Rotavapor g Drehknopf für Heizbadtemperatur b Drehknopf für Rotationsgeschwindigkeit h Hauptschalter des Heizbads c Kombi-Clip für einfaches Entfernen von i Schnellheber zum Ein- und Ausfahren des Kolben/Dampfdurchführungsrohr...
  • Seite 25: Anschlüsse An Der Rückseite Des Rotavapor

    4 Funktionsbeschreibung 4 .1 .3 Anschlüsse an der Rückseite des Rotavapor a Stromversorgung für Rotavapor b Stromversorgung für Heizbad Abb. 4.3: Anschlüsse an der Rückseite des Rotavapor 4 .2 Schnellheber Mit dem Schnellheber kann der Verdampfer- kolben in das Wasserbad abgesenkt und wieder gehoben werden.
  • Seite 26: Heizbad

    4 Funktionsbeschreibung 4 .3 Heizbad Das Heizbad kann als Wasserbad mit Temperaturen von bis zu 95 °C verwendet werden. a Stromversorgung des Heizbads b Hauptschalter (spritzwassergeschützt) c Drehknopf zur Einstellung der Badtemperatur d LED Heizung e Griff zur einfachen Handhabung Abb.
  • Seite 27: Schutzschild (Optional)

    4 Funktionsbeschreibung 4 .5 Schutzschild (optional) Der Schutzschild schützt den Benutzer vor Spritzern des Heiz- mediums, wenn sich der Kolben dreht, bzw. vor Glassplittern, sollte der Verdampferkolben implodieren. Dies ist jedoch unwahr- scheinlich. Abb. 4.7: Schutzschild 4 .6 Woulff’sche Flasche Die Woulff’sche Flasche dient als Sicherheitsgefäss zwischen dem Rotavapor und der Vakuumpumpe.
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    5 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Dieses Kapitel beschreibt die Installation und die Erstinbetriebnahme des Geräts. HINWEIS Gerät beim Auspacken auf Beschädigungen prüfen. Beschädigungen gegebenenfalls sofort an Post, Bahn oder Spedition melden. Bewahren Sie die Originalverpackung für eventuelle weitere Transporte auf. 5 .1 Aufstellungsort Gerät auf eine stabile, horizontale Ebene stellen und hierbei die maximalen Geräteabmessungen berücksichtigen.
  • Seite 29: Glasaufbau

    5 Inbetriebnahme Energie sparen Bei Heizbädern gibt es verschiedene Möglichkeiten, Energie zu sparen. Durch den Einsatz von Schwimmkugeln im Wasserbad wird die Verdampfung des Wassers reduziert. Dadurch schaltet die Heizung des Bades seltener ein. Diese Massnahme ermöglicht Energieeinsparungen von bis zu 50 %.
  • Seite 30: Anbringen Von Kühler Und Dichtung

    5 Inbetriebnahme 5 .5 Anbringen von Kühler und Dichtung Beim Anbringen von Kühler und Dichtung fol- gende Reihenfolge beachten: • Dampfdurchführungsrohr c einführen, bis ein Klicken hörbar ist. • Dichtung b am Kühler a anbringen. • Kühler mit Flanschverschraubung e anschrauben (im Normalfall muss die Flansch- verschraubung nicht entfernt werden).
  • Seite 31: Schlauchverbindungen

    5 Inbetriebnahme ACHTUNG Das Stativ ist nicht dafür ausgelegt, das gesamte Gewicht des Glasaufbaus zu tragen. Es soll lediglich den Glasaufbau stabilisieren, so dass er sich nicht nach vorn oder hinten neigt, wenn die Flanschkupplung gelockert wird. 5 .7 Schlauchverbindungen 5 .7 .1 Verbindungsschema a Vakuumverbindung zu Ventileinheit oder...
  • Seite 32: Vakuumschläuche

    5 Inbetriebnahme 5 .7 .3 Vakuumschläuche Beim Anschliessen der roten Vakuumschläuche folgendermassen vorgehen: • GL14 Schlaucholiven verwenden. • Die verwendeten Schläuche müssen alle den gleichen Innendurchmesser (ca. 5 mm) haben. • Vakuumschläuche so kurz wie möglich halten. • Bei Verwendung des neuen BÜCHI Vakuumkontroller V-850 / V-855 und einer Vakuumpumpe V-700 / V-710 eine Woulff’sche Flasche zwischen Vakuumquelle...
  • Seite 33 5 Inbetriebnahme Bedienungsanleitung R II, Version E...
  • Seite 34: Bedienung

    6 Bedienung Bedienung Dieses Kapitel beschreibt die Bedienelemente und die möglichen Betriebsmodi des Geräts. Es enthält Informationen zur ordnungsgemässen und sicheren Bedienung des Geräts. WARNUNG Verletzungsrisiko! • Gerät nie mit beschädigten Glaswaren betreiben. 6 .1 Einstellen der Heizbadtemperatur ACHTUNG Sobald der Netzstecker eingesteckt und der Hauptschalter eingeschaltet ist, beginnt das Bad zu heizen, wenn die tatsächliche Temperatur niedriger als die Soll-Temperatur ist.
  • Seite 35: Wahl Der Destillationsbedingungen

    6 Bedienung ACHTUNG Risiko von Schäden am Instrument. • Eintauchwinkel nicht ändern, während das Gerät in Betrieb ist. • Wird die Verankerung gelöst, kann der Glasaufbau nach links kippen und das Glas brechen. Glasaufbau beim Lösen der Verankerung immer mit einer Hand festhalten. 6 .3 Wahl der Destillationsbedingungen Für optimale Destillationsbedingungen muss die Destillationsenergie, die über das Heizbad zugeführt...
  • Seite 36: Durchführen Einer Destillation

    6 Bedienung 6 .4 Durchführen einer Destillation Vor Beginn der Destillation sicherstellen, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind: • Alle elektrischen Verbindungen sind korrekt hergestellt. • Alle Dichtungen sind richtig eingebaut. • Alle Schliffverbindungen sind gefettet. Zum Durchführen einer Destillation folgendermassen vorgehen: •...
  • Seite 37: Wenn Die Destillation „Einschläft

    6 Bedienung Abb. 6.3: Bereich optimaler Kondensation in einem Kühler 6 .6 Wenn die Destillation „einschläft“ Wenn die Destillation „einschläft“, Auffangkolben wechseln, um die Gefahr der Rückverdamp- fung zu eliminieren. Danach Destillation fortsetzen. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis alle gewünschten Lösungsmittel abdestilliert sind.
  • Seite 38: Wartung Und Reparaturen

    7 Wartung und Reparaturen Wartung und Reparaturen Dieses Kapitel beschreibt die Wartungsarbeiten, die durchzuführen sind, um das ordnungsgemässe Funktionieren des Geräts sicherzustellen. WARNUNG Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten, die das Öffnen oder Entfernen des Gerätegehäuses erfordern, dürfen nur von geschulten Servicetechnikern unter Verwendung der vorgeschriebenen Werkzeuge durchgeführt werden.
  • Seite 39: Reinigen Der Dichtungen

    7 Wartung und Reparaturen 7 .3 .1 Reinigen der Dichtungen Um die Lebensdauer der Dichtungen zu verlängern, diese regelmässig durch Spülen mit Wasser reinigen. Insbesondere dann, wenn während der Destillation Siedeverzüge auftreten, oder bei der Arbeit mit kristallinen Produkten. Nach der Reinigung mit einem weichen Lappen trocknen. Zum Ausbau der Dichtungen siehe Kapitel 5.5, Anbringen von Kühler und Dichtung.
  • Seite 40: Fehlerbehebung

    8 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Dieses Kapitel hilft Ihnen, den Betrieb nach kleinen Störungen wieder aufzunehmen, und es listet mögliche Fehler, deren wahrscheinlichste Ursache und deren Behebung auf. Die folgende Fehlerbehebungstabelle führt mögliche Funktionsstörungen und Fehler des Geräts auf. Sie versetzt den Bediener in die Lage, verschiedene Probleme selbstständig zu beheben. Zu diesem Zweck sind in der Spalte „Fehlerbehebung“...
  • Seite 41 8 Fehlerbehebung Tabelle 8-1: Allgemeine Funktionsstörungen und ihre Behebung Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Dichtung defekt Dichtung ersetzen Tabelle 8-2: Funktionsstörungen von Vakuumkontroller und Vakuumpumpe und ihre Behebung Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Häufiges Schalten von Ventil oder System undicht Alle Dichtstellen kontrollieren Pumpe (Schläuche und deren Verbindungen) Hysterese zu klein gewählt...
  • Seite 42: Kundendienst

    über eine fundierte technische Ausbildung und kennen die Gefahren, welche beim Arbeiten am Gerät auftreten können. Die Adressen der offiziellen BÜCHI-Kundendienststellen finden Sie auf der BÜCHI-Webseite unter: www.buchi.com. Bei Funktionsstörungen Ihres Geräts, technischen Fragen oder Anwendungspro- blemen wenden Sie sich bitte an eine dieser Stellen. Der BÜCHI-Kundendienst bietet folgende Dienstleistungen: •...
  • Seite 43 8 Fehlerbehebung Bedienungsanleitung R II, Version E...
  • Seite 44: Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport Und Entsorgung

    9 Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport und Entsorgung Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport und Entsorgung Dieses Kapitel enthält Informationen über die Ausserbetriebnahme des Geräts, das Verpacken sowie die Lagerung, den Transport und die Entsorgung des Geräts. 9 .1 Lagerung und Transport WARNUNG Biologische Gefährdung: •...
  • Seite 45: Gesundheits- Und Sicherheitsfreigabe-Formular

    9 Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport und Entsorgung 9 .3 Gesundheits- und Sicherheitsfreigabe-Formular Erklärung zur Sicherheit, zu möglichen Gefahren und zur sicheren Entsorgung von Abfall, z .B . Altöl . Zur Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter und zur Einhaltung der Gesetze und Vorschriften zum Umgang mit Gefahrgut, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz und zur sicheren Entsorgung von Abfall, z.B.
  • Seite 46 9 Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport und Entsorgung ¤ eine Reinigung ¤ eine Dekontamination ¤ eine Sterilisation durchgeführt wurde 5 . Transportart/Transportunternehmen: ................Datum des Versands an die BÜCHI Labortechnik AG: ................Wir erklären, dass die folgenden Massnahmen getroffen wurden (wenn erforderlich): –...
  • Seite 47 9 Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport und Entsorgung Bedienungsanleitung R II, Version E...
  • Seite 48: Ersatzteile

    10 Ersatzteile Ersatzteile Dieses Kapitel enthält eine Liste von erhältlichen Ersatzteilen, Zubehör und Optionen sowie deren Bestellinformationen. Ersatzteile können bei BÜCHI bestellt werden. Zu diesem Zweck immer Produktbezeichnung und Bestell-Nummer angeben. Um das ordnungsgemässe und zuverlässige Funktionieren des Systems zu gewährleisten, dürfen nur Original-Verbrauchsmaterialien und -Ersatzteile von BÜCHI verwendet werden.
  • Seite 49: Glasaufbau A

    10 Ersatzteile 10 .1 Glasaufbau A Abb. 10.1: Glasaufbau A Tabelle 10-1: Glasaufbauten A Produkt Bestell- Produkt Bestell- Nummer Nummer Glasaufbau A 05 R II, komplett mit 1 L 048170 Dampfdurchführungsrohr lang SJ 29/32 048164 Auffangkolben, ohne Dichtung und Dampf- mit Kombi-Clip durchführungsrohr Glasaufbau A 05 R II, komplett, P+G, mit 1 L...
  • Seite 50: Glasaufbau V

    10 Ersatzteile 10 .2 Glasaufbau V Abb. 10.2: Glasaufbau V TABELLE 10-2: GLASAUFBAUTEN V Produkt Bestell- Produkt Bestell- Nummer Nummer Glasaufbau V R II, komplett mit 1 L 048172 PTFE-Schlauch 4,7×300 mm 000646 Auffangkolben, ohne Dichtung und Dampf- durchführungsrohr Vertikalkühler R II V (023875+023900) + 11055964 Dichtung WD26 048021 Schlauchklemmen GL 14 komplett...
  • Seite 51: Glasaufbau C

    10 Ersatzteile TABELLE 10-2: GLASAUFBAUTEN V Produkt Bestell- Produkt Bestell- Nummer Nummer Dampfdurchführungsrohr SJ 29/32 mit 048160 Set Schlaucholiven gerade, GL14, 037642 Kombi-Clip 4 Stück, 4×Olive gerade mit Schraub- kappen Kombi-Clip 040621 Set Schlaucholiven gebogen, GL14, 037287 4 Stück, 4×Olive gebogen mit Schraub- kappen 10 .3 Glasaufbau C...
  • Seite 52: Dichtsystem

    10 Ersatzteile TABELLE 10-3: GLASAUFBAUTEN C Produkt Bestell- Produkt Bestell- Nummer Nummer Glasaufbau C05, komplett mit 1 L 048174 Kappe für Kühlfalle 027479 Auffangkolben, ohne Dichtung und Dampf- durchführungsrohr Glasaufbau C, komplett, P+G, mit 1 L 048175 PTFE-Zufuhrhahn für R II 048100 Auffangkolben, beschichtet, ohne Dichtung und Dampfdurchführungsrohr...
  • Seite 53 10 Ersatzteile Tabelle 10-6: SJ Verdampferkolben (birnenförmig) Inhalt SJ 29/32 SJ 24/40 SJ 29/42 50 mL 000431 008750 008736 100 mL 000432 008751 008737 250 mL 000433 008754 008738 500 mL 000434 008758 008739 1000 mL 000435 000440 008762 2000 mL 000436 008765 008769...
  • Seite 54 10 Ersatzteile Tabelle 10-10: Kühlerhalterung Produkt Bestell-Nummer Stativ komplett 048180 Tabelle 10-11: SJ Trocknungskolben (birnenförmig) Inhalt SJ 29/32 SJ 24/40 500 mL 000452 011579 1000 mL 000453 000420 2000 mL 000454 011580 Tabelle 10-12: Auffangkolben (birnenförmig) Inhalt unbeschichtet P+G Tief- temperatur 50 mL 000421...
  • Seite 55 10 Ersatzteile Tabelle 10-13: SJ Becherkolben 1,5 l Ausführung Becherkolben Trocknungskolben komplett SJ 29,2/32 034230 034269 SJ 24/40 034247 034770 0,5 l Ausführung Becherkolben Trocknungskolben komplett SJ 29,2/32 034764 034767 SJ 24/40 034765 034768 Destillierspinne SJ 29/32 Für gleichzeitiges Abdestillieren aus 20 mL Zylinderkolben. Tabelle 10-14: Destillierspinne 20 mL Anzahl Kolben Bestell-Nummer...
  • Seite 56: Diverses

    10 Ersatzteile 10 .6 Diverses Schwimmkugeln Die auf der Wasseroberfläche schwimmenden Kugeln wirken ähnlich wie ein Deckel. So wird der Energieverbrauch deutlich reduziert. Tabelle 10-17: Schwimmkugeln Produkt Bestell-Nummer 250 Stück 036405 Tabelle 10-18: Deckel Produkt Bestell-Nummer Deckel B-491 048230 Tabelle 10-19: Wasserregulierdüse ½" Produkt Bestell-Nummer Wasserregulierdüse ½"...
  • Seite 57 10 Ersatzteile Bedienungsanleitung R II, Version E...
  • Seite 58: Erklärungen Und Normen

    11 Erklärungen und Normen Erklärungen und Normen 11 .1 FCC-Bestimmungen (für USA und Kanada) English: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to both Part 15 of the FCC Rules and the radio interference regulations of the Canadian Department of Communications.
  • Seite 59: Konformitätserklärung

    11 Erklärungen und Normen 11 .2 Konformitätserklärung Bedienungsanleitung R II, Version E...
  • Seite 62: Quality In Your Hands

    T +55 19 3849 1201 F +66 2 862 08 54 F +971 4 313 2861 F +55 19 3849 2907 bacc@buchi.com middleeast@buchi.com latinoamerica@buchi.com www.buchi.com www.buchi.com www.buchi.com Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort finden Sie unter: www.buchi.com...

Inhaltsverzeichnis