Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buchi B-290 Mini Spray Dryer Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B-290 Mini Spray Dryer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B-290 Mini Spray Dryer
Bedienungsanleitung
093000M de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi B-290 Mini Spray Dryer

  • Seite 1 B-290 Mini Spray Dryer Bedienungsanleitung 093000M de...
  • Seite 2 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Darin enthaltene Informationen dürfen nicht repro- duziert, vertrieben oder für Wettbewerbszwecke verwendet oder Drittparteien zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Sicherheit .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Installation des Kompressors ......39 5.10 Schlauch-Schnellkupplungen ......40 5.11 Installation des Inert Loop B-295 .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.7 Produkt-Umschaltventil ....... . 74 10.8 Fernbedienung ........74 10.9 Inert Loop B-295 .
  • Seite 6 Das Original dieser Bedienungsanleitung ist in englischer Sprache abgefasst und dient als Grund- lage für alle Übersetzungen. Diese Bedienungsanleitung steht in weiteren Sprachen im Internet unter der Adresse www.buchi.com zum Download bereit oder kann über eine BÜCHI-Vertretung geordert werden. Abkürzungen...
  • Seite 7: Sicherheit

    2 Sicherheit Sicherheit Dieser Abschnitt beschreibt das Sicherheitskonzept des Instruments sowie allgemeine Verhal- tensrichtlinien und Warnungen vor direkten und indirekten Gefahren im Zusammenhang mit seiner Verwendung. Um eine optimale Bedienersicherheit zu gewährleisten, sind alle in den einzelnen Abschnitten aufgeführten Anweisungen und Meldungen strikt zu befolgen. Deshalb muss die vorliegende Bedienungsanleitung allen Benutzern jederzeit zur Verfügung stehen.
  • Seite 8: Nicht Bestimmungsgemässe Verwendung

    2 Sicherheit • Wird der Mini-Sprühtrockner B-290 zusammen mit anderen Instrumenten (z. B. Umlaufkühler) verwendet, sind alle dazugehörigen Handbücher zu beachten. • Elektrostatische Ladungen von Produktauffanggefäss und Zyklon sind über das standardmässige Erdungskabel abzuleiten, falls der Zyklon mit einer Erdungsbuchse ausgestattet ist. •...
  • Seite 9 2 Sicherheit Zusätzliche Sicherheitsinformationssymbole können in einem rechteckigen Feld links von Signalwort und Begleittext (siehe Beispiel unten) platziert sein. SIGNALWORT Raum für Begleittext zur Beschreibung von Art und Risikostufe der Gefährdung. zusätzliche • Auflistung von Massnahmen zur Vermeidung der beschriebenen Gefährdung oder Sicherheits- Gefahrensituation.
  • Seite 10: Produktsicherheit

    2 Sicherheit Chemische Verbrennungen durch ätzende Substanzen Fragile Komponenten Laborkittel tragen Schutzbrille tragen Schutzmaske tragen Schutzhandschuhe tragen Zusätzliche Informationen für den Bediener Absätze mit der Überschrift TIPP enthalten wertvolle Informationen für die Arbeit mit Gerät, Software oder Zubehör. TIPPs stehen nicht im Zusammenhang mit Gefährdungen oder Beschädigungen (siehe nachstehendes Beispiel).
  • Seite 11 2 Sicherheit GEFAHR Tod durch Erstickung oder schwere Vergiftungen durch Inhalieren von Inertgas. • Niemals Inertgase inhalieren • Austretende Gase und gasförmige Substanzen direkt und vollständig entlüften • Instrument nur in belüfteten Umgebungen verwenden • Vor der Inbetriebnahme alle Teile, Anschlüsse und Dichtungen im Gaskreislauf auf Dichtigkeit prüfen •...
  • Seite 12 2 Sicherheit GEFAHR Tod oder schwere Vergiftungen durch Inhalieren oder Einnahme von Trockenpartikeln während des Rückgewinnungsprozesses. • Schutzbrille tragen • Sicherheitshandschuhe tragen • Geeignete Schutzmaske tragen • Laborkittel tragen • Trockenpartikel nicht einatmen • Vor dem Öffnen des Trockenkreislaufs Gaszufuhr unterbrechen •...
  • Seite 13 2 Sicherheit VORSICHT Geringfügiges Vergiftungsrisiko durch das Einatmen von Ozon. • Austretende Gase und gasförmige Substanzen direkt und vollständig entlüften VORSICHT Gefahr geringfügiger und mittelschwerer Verbrennungen durch Handhabung heisser Teile. • Heisse Teile nicht berühren • Das System nach Betriebsende einige Minuten abkühlen lassen HINWEIS Mögliche Kurzschlüsse oder Beschädigungen des Instruments durch Flüssigkeitseintritt.
  • Seite 14: Warnhinweise An Gehäuse Und Zubehör

    2 Sicherheit 2 .5 .2 Warnhinweise an Gehäuse und Zubehör Die folgenden Warnhinweise befinden sich ggf. auf dem Gehäuse/dem Aufbau des Mini-Sprühtrock- ners B-290 und des Inert Loop B-295: Symbol Bedeutung Standort Heisser Gegenstand, Etikett, am Sprühzylinder, B-290 heisse Oberfläche! Siehe Text Aufkleber auf der Rückseite, B-290 Siehe Text...
  • Seite 15: Sicherheitselemente Und -Massnahmen

    2 Sicherheit WARNUNG Schwere chemische Verbrennungen durch ätzende Substanzen. • Alle Datenblätter der verwendeten Chemikalien beachten • Chemikalien nur in belüfteten Umgebungen verwenden • Stets Schutzbrille tragen • Stets Schutzhandschuhe tragen • Stets Schutzkleidung tragen • Keine beschädigten Glaselemente verwenden •...
  • Seite 16: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    2 Sicherheit Heizgerät und Pumpe werden angehalten, wenn der Sauerstoffgehalt 6 vol.% übersteigt oder der Druck unter 10 mbar fällt. Glas • Verwendung von inertem 3.3 Borosilikatglas • Geerdete Innenbeschichtung des Zyklons zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen • Verschraubbare Glasverbindungen zur Vermeidung von Glasbruch Optionale Systemkonfiguration mit dem Inert Loop B-295 •...
  • Seite 17: Technische Daten

    Jegliches Zubehör ist lösungsmittelbeständig Der Lieferumfang kann nur anhand des jeweiligen Lieferscheins und der gelisteten Bestellnummern geprüft werden. HINWEIS Weitere Infos zu den aufgeführten Produkten erhalten Sie unter www.buchi.com oder von Ihrem Händler vor Ort. 3 .1 .1 Standardinstrument Tabelle 3-1: Standardinstrument Produkt Bestell-Nr.
  • Seite 18: Standardzubehör

    3 Technische Daten 3 .1 .2 Standardzubehör Tabelle 3-2: Standardzubehör Produkt Bestell-Nr. Bedienungsanleitung: Deutsch 093000 Englisch 093001 Französisch 093002 Italienisch 093003 Spanisch 093004 Glasaufbau, komplett 044680 Druckgasschlauch, 5 m mit Schnell- kupplung, komplett 046356 Silikonschlauch für Düsenkühlung, 4 m 004139 Silikonschlauch (pro m) 004138 Reinigungsbürste für Nadel...
  • Seite 19: Optionales Zubehör

    3 Technische Daten Tabelle 3-4: Standardzubehör beim B-290 Acid resistant (Forts.) Halterung Temperatursensor 11056318 Klemmring ID 8 mm 11056387 O-Ring FPM 8x1 mm 004221 Anschlussnippel PFA-beschichtet 11056328 Anschlussstück PFA-beschichtet 11056334 Nadel 0,7 mm Titan 11056415 Düsenspitze 0,7 mm Titan 11056317 3 .1 .5 Optionales Zubehör Tabelle 3-5: Optionales Zubehör...
  • Seite 20: Technische Daten

    3 Technische Daten 3 .2 Technische Daten Tabelle 3-6: Technische Daten Mini-Sprühtrockner B-290 Leistungsaufnahme max. 2900 W Anschlussspannung 200 – 230 V ± 10 % Frequenz 50/60 Hz Umgebungs bedingungen Verwendung nur in Innenräumen Temperatur 5 – 40 °C Höhe bis zu 2000 m Feuchtigkeit max.
  • Seite 21: Verwendete Materialien

    3 Technische Daten Tabelle 3-7: Technische Daten Sprüherstarrungszubehör (Forts.) Heizflüssigkeit Wasser oder Thermoöl (Polyethylenglykol PEG 400 mit niedriger Viskosität) Heizflüssigkeitsvolumen 1,4 Liter Max. Schmelzpunkt der Probe 70 °C Tabelle 3-8: Technische Daten Inert Loop B-295 Leistungsaufnahme max. 1400 W Anschlussspannung 200–230 V ±...
  • Seite 22: Funktionsbeschreibung

    4 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung In diesem Abschnitt wird das allgemeine Funktionsprinzip des Mini-Sprühtrockners B-290 Basic (nur offener Modus) bzw. B-290 Advanced (Betrieb im geschlossenen Modus) beschrieben. Ebenfalls enthalten ist eine Beschreibung der Struktur des Instruments sowie der Funktion der Baugruppen. 4 .1 Funktionsprinzip der Trocknungsluft Der Mini-Sprühtrockner B-290 funktioniert nach dem Gleichstromprinzip (d.
  • Seite 23: Ausgangsfilter

    4 Funktionsbeschreibung In der Schraubkappe befindet sich ein Rubin mit einer exakten Öffnung und scharfen Kanten, der einen genauen und reproduzierbaren Sprühkegel ermöglicht. Die kleinere Düsenkappe mit einer Öffnung von 1,4 mm Durchmesser verringert den Sprühgasver- brauch, da der konzentrische Ring um die Düse kleiner ist. Für die Arbeit mit Stickstoff wird diese Schraubkappe empfohlen, um die Betriebskosten zu senken.
  • Seite 24: Entfeuchter B-296

    4 Funktionsbeschreibung 4 .5 Entfeuchter B-296 Mini-Sprühtrockner B-290 Entfeuchter B-296 a Umgebungsluft e Produkt b Kondensation f Abgas c Kühleinheit g Druckluft als Sprühgas d Kondenswasser h Ausgangslösung Abb. 4.4: Mini-Sprühtrockner B-290 im offenen Kreislauf mit Eingangsluftkühlung im Entfeuchter B-296 Verwendung zur Eingangsluftkühlung Der Entfeuchter B-296 ist ein Zubehörgerät, das die Trocknung unter konstanten, reproduzierbaren Feuchtigkeitsbedingungen bei Kühlung bis zu einem Taupunkt von 3 –...
  • Seite 25: Sprüherstarrungszubehör

    4 Funktionsbeschreibung 4 .6 Sprüherstarrungszubehör Bei der Sprüherstarrung wird ein Schmelzkleber in einem kalten Gasstrom dispergiert. Die Tropfen erstarren zu Partikeln und werden getrennt. Die Matrixsubstanz und die aktiven Bestandteile werden bis über den Schmelzpunkt erhitzt. Der höchste Schmelzpunkt liegt bei 70 °C. Um Verstopfungen zu vermeiden, ist auch die Düse beheizt.
  • Seite 26: Produkt-Umschaltventil Und Fernbedienung

    4 Funktionsbeschreibung 4 .7 .1 Produkt-Umschaltventil und Fernbedienung Abb. 4.7: Umschaltventil Ausgangslösung und Fernbedienung Die Fernbedienung ermöglicht auch bei geschlossenem Abzug eine einfache Bedienung. Die Strömungseinstellung für das Sprühgas ist der einzige Parameter, der nicht über die Fernbedienung geändert werden kann. In Kombination mit der Fernbedienung erweist sich das Produkt-Umschaltventil als nützlich.
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    5 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Dieser Abschnitt beschreibt den Aufstellvorgang und die Erstinbetriebnahme des Geräts. HINWEIS Gerät beim Auspacken auf Beschädigungen prüfen. Beschädigungen gegebenenfalls sofort an Post, Bahn oder Spedition melden. Bewahren Sie die Verpackung für einen eventuellen späteren Versand auf. 5 .1 Installationsstandort Instrument auf einer stabilen, horizontalen Fläche aufstellen.
  • Seite 28 5 Inbetriebnahme Hinweis: Um in Notfällen den Netzstecker ziehen zu können, dürfen die Instrumente und andere Objekte die Steckdose nicht blockieren! Externe Verbindungen und Verlängerungskabel sind mit einem geerdeten Stromleiteranschluss (3-polige Verbindungen, Kabel oder Stecker) auszustatten. Alle verwendeten Netzkabel müssen die Anforderungen für die Eingangsleistung erfüllen. Anforderungen an den Hauptstromkreis Der Hauptstromkreis muss ➥...
  • Seite 29: Installation Von Druckluftaufbereitungseinheit Und Kompressor (Optional)

    5 Inbetriebnahme 5 .3 Installation von Druckluftaufbereitungseinheit und Kompressor (optional) Um eine optimale Zerstäubungsleistung des Mini-Sprühtrockners B-290 zu gewährleisten, ist die Zufuhr von Druckluft mit 5 bis 8 bar erforderlich. Die Druckluft muss getrocknet und frei von Verunrei- nigungen sein (Kontamination des Produkts durch unreine Luft). Ist dies nicht sichergestellt, wird der Einsatz einer WILKERSON Aufbereitungseinheit empfohlen.
  • Seite 30 5 Inbetriebnahme • Dichtungshalter b mit Hilfe der drei Rändel- schrauben am Instrument fixieren. • Abscheidegefäss d mit Hilfe der SVL 42 Schraubverbindung fest am Sprühzylinder c fixieren. • Verbindungsstück mit der Flanschmutter g am Zylinder f festschrauben. Verbindung mit einem Viton O-Ring abdichten.
  • Seite 31: Installation Der Sprühdüse

    5 Inbetriebnahme • Ausgangstemperatursensor o an den Gehäusestecker anschliessen. • Ausgangstemperatursensor o in das Verbin- dungsstück f einführen und festschrauben. Zur Abdichtung einen Klemmring und einen O-Ring einsetzen. • Alle Verbindungen fest anziehen. Abb. 5.2: Installation des Glasaufbaus 5 .5 Installation der Sprühdüse •...
  • Seite 32: Installation Der Filter

    5 Inbetriebnahme 5 .6 Installation der Filter Hinweis Potentielle Beschädigung des Instruments durch internen Überdruck. • Der externe Versorgungsdruck muss den Systemspezifikationen entsprechen • Verstopfte oder defekte Filter umgehend austauschen • Verstopfte oder defekte Filter umgehend entsorgen 5 .6 .1 Installation des Eingangsfilters Anwendung Durch die Vorfilterung der Umgebungsluft werden die meisten Unreinheiten und Partikel vom...
  • Seite 33 5 Inbetriebnahme • Verbindungsschlauch zwischen Zyklon und Filter mit SVL 42 Schraubverbindung fixieren. • Alle Kappen von den Schläuchen am Filterkopf abschrauben und Filter aus der Halterung nehmen. • Kappe b abschrauben und Filterglas abziehen. Dann den Dichtungsring entfernen. Filterglas Filterpatrone Abb.
  • Seite 34: Installation Der Ptfe-Filtermembran

    5 Inbetriebnahme 5 .6 .3 Installation der PTFE-Filtermembran Filterschlauch Abb. 5.8: Installation der Ausgangsfiltermembran (PTFE) • Endkappe a der Filtermembran abziehen. • Schlauchklemme b abschrauben und Filtermembran abziehen. • Schlauchklemme d von der Filtermembran abnehmen. ➡ PTFE-Filter vorsichtig mit der Hand spülen. Herkömmliche Seifenwaschmittel verwenden. Es wird empfohlen, die Filtermembran regelmässig zu wechseln.
  • Seite 35: Installation Des Reinigungsfilters

    5 Inbetriebnahme HINWEIS Stellen Sie sicher, dass die Endkappe Filterträger und -membran dicht abschliesst! Denn nur so kann eine effiziente Filterung gewährleistet werden. Abb. 5.9: Installation der Endkappe zur Versiegelung des Filterschlauchs Die Montagerichtung des Dichtrings (Bestellnr. 040471) am Filterglas beachten! HINWEIS Die Flansch-Schraubkupplung aus Aluminium (Bestellnr.
  • Seite 36: Justierung Des Pumpenbetts Der Peristaltikpumpe Und Auswahl Des Produktschlauchs

    5 Inbetriebnahme Diese Filterkaskade gewährleistet ein Optimum an partikelfreier Umgebungsluft. Installation Sicherheits-Ausgangsfilter Den Filter zwischen Ausgangsfilter und Aspirator installieren. Auf diese Weise wird der Eintritt selbst kleinster Partikel in den Aspirator und die Umgebung, wie z. B. die Laborluft, verhindert. Abb.
  • Seite 37 5 Inbetriebnahme Zum Justieren des Pumpenbetts folgendermassen vorgehen: • Schlauch einlegen und Pumpenbett schliessen. • Ein Schlauchende in Wasser tauchen. • Mit dem Mund vorsichtig in das freie Schlauch- ende blasen. • Fixierschraube mit dem Inbusschlüssel anziehen (siehe nebenstehende Abbildung). •...
  • Seite 38: Installation Der Verschlauchung

    5 Inbetriebnahme 5 .8 Installation der Verschlauchung Der Mini-Sprühtrockner B-290 benötigt für die Zweistoffdüse und den Düsenreiniger zwischen 5 und 8 bar Druck. Aus diesem Grund wird die Luft- bzw. Stickstoffzufuhr auf der Rückseite des Instruments per Schnellkupplung angeschlossen. Abb. 5.13: Schnellkupplung Rückseite Der Mini-Sprühtrockner B-290 kann in einem offenen oder geschlossenen Kreislauf betrieben werden.
  • Seite 39: Installation Des Kompressors

    5 Inbetriebnahme a Abgasschlauch von Zyklon bzw. Filter b Verschlauchung zwischen Aspirator und Heizung Abb. 5.15: Konfiguration Offener Modus im Druckbetrieb 5 .9 Installation des Kompressors Anwendung Für den Sprühprozess ist Druckluft oder Gas notwendig. Falls keine entsprechende Druckluftanlage im Labor vorhanden ist, kann ein Kompressor eingesetzt werden.
  • Seite 40: Schlauch-Schnellkupplungen

    5 Inbetriebnahme Sprühbetrieb zu erreichen. 5 .10 Schlauch-Schnellkupplungen Anwendung Für eine schnelle und zuverlässige Installation/Deinstallation von Polypressschläuchen wie z. B. die des Inert Loop B-295 und Entfeuchters B-296. Installation • Polypressschläuche mit einem scharfen Messer oder Rohrabschneider sauber in zwei Hälften schneiden.
  • Seite 41 5 Inbetriebnahme Warnung Tod oder schwere Vergiftung durch den Kontakt mit/das Einatmen von schädlichen Substanzen. • Vor dem Betrieb das Instrument auf korrekte Installation überprüfen • Vor dem Betrieb Dichtungen und Schläuche auf einwandfreien Zustand überprüfen • Verschlissene/defekte Teile umgehend austauschen •...
  • Seite 42 5 Inbetriebnahme Der Inert Loop B-295 verfügt über Räder und kann so neben dem Mini-Sprühtrockner B-290 aufgestellt werden. Wurde das Instrument 2011 oder später erwor- ben, kann es zusätzlich als Fahrtisch verwendet werden. Netzkabel des Systems mit dem Stromnetz verbinden. Instrumente über das Kommunikationskabel verbinden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • Seite 43: Entfeuchter B-296 Und Inert Loop B-295 Kombination

    5 Inbetriebnahme Der Inert Loop B-295 besitzt einen seitlichen Schlauch- anschluss für das Abgas. Aufgrund der konstanten Stickstoffzufuhr wird über diesen Ausgang laufend eine gewisse Stickstoffmenge abgelassen. Wird durch den Schlauch Luft eingesaugt, ist dies ein Anzeichen dafür, dass der geschlossene Kreislauf nicht dicht ist. a Verschlauchung zwischen Ausgangsfilter und Aspirator-Eingang b Stickstoffzufuhr...
  • Seite 44: Installation Des Entfeuchters B-296

    5 Inbetriebnahme a Mini-Sprühtrockner B-290 Auslassrohr b Entfeuchter B-296 Auslassrohr c Inert Loop B-295 Auslassrohr Abb. 5.22: Rohrverbindungen B-290, B-296 und B-295 • Ausgangsrohr des Mini-Sprühtrockners B-290 a mit dem Einlass des Entfeuchters B-296 verbinden • Ausgangsrohr des Entfeuchters B-296 b mit dem Eingang des Inert Loop B-295 verbinden. •...
  • Seite 45 5 Inbetriebnahme Verwendung zur Eingangsluftkühlung Installationsschritte: 1. Stellen Sie den Entfeuchter B-296 neben dem Mini-Sprühtrockner B-290 auf. 2. Schliessen Sie die Leitung a vom Ausgang (Kennzeichnung am Gehäuse) des Entfeuchters B-296 an den Gaseingang der Heizung des Mini-Sprühtrockners B-290 an. 3.
  • Seite 46: Installation Des Sprüherstarrungszubehörs

    5 Inbetriebnahme HINWEIS Informationen zur Reinigung des Entfeuchters B-296 finden Sie in Abschnitt 7.6. 5 .14 Installation des Sprüherstarrungszubehörs • Komplettes Bad b oben auf dem Mini-Sprüh- trockner B-290 platzieren. • Sprüherstarrungszubehör mit Hilfe der Rändelschrauben auf der Abdeckung des Mini-Sprühtrockners B-290 fixieren. Anstatt des Standardheizgeräts des Mini- Sprühtrockners B-290 die Heizung c des Sprüherstarrungszubehörs anschliessen.
  • Seite 47: Überprüfung Der Installation

    5 Inbetriebnahme • Schläuche b bis h laut Abbildungen anbringen. Schläuche d und e sind mit Kabelbindern an den Anschlüssen zu fixieren. • Den Sprühgasschlauch an den Kapillar- eingangsanschluss oben auf dem Heizbad anschliessen. • Gasverschlauchung vom Kapillarausgang an den Düseneingang (Gas) anschliessen. •...
  • Seite 48: Bedienung

    6 Bedienung Bedienung Dieses Abschnitt beschreibt typische Applikationen des Geräts und enthält Informationen zur ordnungsgemässen und sicheren Bedienung. Gefahr Tod oder schwere Vergiftungen durch Inhalieren oder Einnahme von Trockenpartikeln während des Sprühprozesses. • Schutzbrille tragen • Sicherheitshandschuhe tragen • Geeignete Schutzmaske tragen •...
  • Seite 49: Anordnung Der Bedien- Und Anzeigeelemente

    6 Bedienung 6 .1 Anordnung der Bedien- und Anzeigeelemente a Hauptschalter b Durchflussmesser Sprühgas c Nadelventil zur Einstellung des Gasstroms Abb. 6.1: Hauptschalter, Durchflussmesser und Ventil a LED-Anzeige Istwert Temperatur der Eingangsluft h Intervalleinstellung Düsenreinigung b LED-Anzeige Istwert Temperatur der Ausgangsluft i Manueller Betrieb pneumatische Düsenreinigung c LED-Anzeige Sollwert Temperatur der Eingangsluft j Einstellung Pumpe...
  • Seite 50: Umrechnungstabellen Für Parameter

    6 Bedienung 6 .2 Umrechnungstabellen für Parameter 6 .2 .1 Durchflussmesser Sprühluft (Rotameter) Das Rotameter zeigt den Sprühgasdurchsatz an. Die Tabelle stellt einen Zusammenhang zwischen angezeigter Höhe und Durchflussmenge her. Mit zunehmendem Durchfluss wächst der Druckverlust der Düse. Da das Gasvolumen eng mit dem tatsächlichen Druck zusammenhängt, enthält die Tabelle auch den tatsächlichen Volumenstrom, der in einem Sprühprozess mit Luft ermittelt wurde.
  • Seite 51: Aspirator

    6 Bedienung 6 .2 .3 Aspirator Die maximale Durchflussrate des Aspirators beträgt 35 m /h. Der Durchfluss hängt vom Druckabfall des Gesamtsystems ab. Zur Ermittlung des genauen Volumenstroms für konstante und reproduzierbare Betriebs- bedingungen ist ein Messrohr als Zubehör erhältlich. Für die Messung ist ein Testo- Strömungsmesser (Hitzedraht-Anemometer) erforderlich.
  • Seite 52: Optimierung Von Parametern

    Die für den Sprühprozess relevanten Parameter (Aspirator- und Pumpenleistung sowie Eingangs- temperatur) sind eng miteinander verknüpft. Diese komplexen Zusammenhänge werden in speziellen Schulungsunterlagen erläutert, die im Internet zum Download zur Verfügung stehen. Besuchen Sie dazu unsere Homepage www.buchi.com. Sie finden die genannten Informationen unter Activities / Spray Drying. 6 .5 Ende des Sprühprozesses...
  • Seite 53 6 Bedienung Abb. 6.5: Rückgewinnung von Partikeln aus dem Ausgangsfilter • PTFE-Membran anstelle des Polyesterfilters anbringen und Boden mit einer Polypropylenkappe verschliessen. • Manometerschlauch vom Filter lösen und Filtergehäuse komplett aus der Halterung heben. • Filter auf den Vorlagetisch stellen. Schlauch für die Düsenreinigung von der Düse lösen und mit dem Filtergehäuse verbinden.
  • Seite 54: Betrieb Mit Dem Inert Loop B-295

    6 Bedienung 6 .7 Betrieb mit dem Inert Loop B-295 Gefahr Tod oder schwere Vergiftungen durch Gase oder Partikel aufgrund einer Fehlfunktion von O Sensor oder Filter. • Defekten O -Sensor sofort austauschen • -Sensor gemäss den angegebenen Wartungsintervallen auswechseln •...
  • Seite 55: Statusmeldungen

    6 Bedienung Der Inert Loop B-295 beginnt sofort mit dem Abkühlen auf die eingestellte Temperatur. Sollte dies nicht der Fall sein, drücken Sie die Taste a, möchten Sie das Instrument erneut starten, drücken Sie die Taste b. Im Normalfall ist der Inert Loop zwecks optimaler Lösungsmittelrückgewinnung auf -20°C eingestellt.
  • Seite 56: Betrieb Mit Dem Sprüherstarrungszubehör

    6 Bedienung 6 .8 Betrieb mit dem Sprüherstarrungszubehör Zum Betrieb mit dem Sprüherstarrungszubehör folgendermassen vorgehen: Heizmedium, z. B. Wasser oder Heizbadöl (Polyethylenglykol PEG 400 mit niedriger Viskosität), in das Heizbad füllen und überprüfen, ob die Verschlauchung korrekt angebracht ist. Für Proben- schmelzpunkte unterhalb 50 °C kann auch Wasser verwendet werden.
  • Seite 57: Mini-Sprühtrockner B-290 Acid Resistant

    6 Bedienung 6 .9 Mini-Sprühtrockner B-290 Acid resistant Für Infos zum Basisbetrieb siehe Abschnitt 6.1 - 6.7. Anweisungen zur Düsenreinigung Düsenteile sind sofort nach jedem Sprüherstarrungsvorgang zu reinigen. Die Teile mit einem milden Reinigungsmittel säubern. Dann alle Teile mit Wasser spülen und trocknen lassen. Düsenteile unter dem Mikroskop auf Sauberkeit prüfen.
  • Seite 58: Wartung Und Instandsetzung

    7 Wartung und Instandsetzung 7 Wartung und Instandsetzung Dieser Abschnitt behandelt die Wartungsarbeiten, die durchzuführen sind, um das ordnungsgemässe Funktionieren des Geräts sicherzustellen. Gefahr Tod oder schwere Vergiftungen durch Inhalieren oder Einnahme von Trockenpartikeln während der Wartung. • Schutzbrille tragen •...
  • Seite 59: Gehäuse

    7 Wartung und Instandsetzung Hinweis Gefahr einer Beschädigung des Instruments durch Flüssigkeiten und Reinigungsmittel. • Keine Flüssigkeiten über das Gerät oder Teile davon schütten • Auf das Gerät gelangte Flüssigkeiten sofort abwischen • Zum Reinigen des Gehäuses nur Ethanol oder Seifenwasser verwenden 7 .1 Gehäuse Gehäuse auf Defekte (Schalter, Stecker) überprüfen und regelmässig mit einem feuchten Lappen...
  • Seite 60: Reinigung Des Aspirators

    7 Wartung und Instandsetzung 7 .4 Reinigung des Aspirators Der Aspirator des Mini-Sprühtrockners kann mit Partikeln kontaminiert sein, besonders wenn kein Ausgangsfilter verwendet wird. Im Folgenden wird beschrieben, wie der Aspirator effizient und schnell zu reinigen ist. Den „Polypressschlauch“ vom Glasaufbau bzw.
  • Seite 61: Ausgangsfilter

    7 Wartung und Instandsetzung • Auffanggefäss für das abzulassende Reinigungsmittel unterstellen. Nun das Ablassventil öffnen und Abgasschlauch senken, sodass das Reinigungsmedium herausfliesst. • Den Kondensatbehälter spülen und trocknen. • Den Kondensatbehälter wieder einsetzen. • Zur Trocknung des Arbeitskreislaufs den Mini-Sprühtrockner B-290 anschliessen und trocknen. Dazu den Aspirator mit trockener Luft betreiben.
  • Seite 62: Austauschen Des Sauerstoffsensors Des Inert Loop B-295

    Arbeit mit dem Gerät ergeben können. Die Adressen der offiziellen BÜCHI-Kundendienststellen finden Sie auf der BÜCHI-Webseite unter: www.buchi.com. Bei Funktionsstörungen Ihres Geräts, technischen Fragen oder Anwendungspro- blemen wenden Sie sich bitte an eine dieser Stellen. Der BÜCHI-Kundendienst bietet folgende Dienstleistungen: •...
  • Seite 63: Fehlerbehebung

    8 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Dieses Abschnitt unterstützt Sie bei der Wiederaufnahme des Betriebs nach kleinen Störungen mit dem Instrument und listet mögliche Fehler, deren wahrscheinlichste Ursache und Behebung auf. Die unten stehende Tabelle zur Fehlerbehebung enthält eventuell auftretende Funktionsstörungen und Gerätefehler. Sie versetzt den Bediener in die Lage, verschiedene Probleme selbstständig zu beheben. Zu diesem Zweck enthält die Spalte “„Korrekturmassnahme“...
  • Seite 64: Funktionsstörungen Und Ihre Behebung

    8 Fehlerbehebung Tabelle 8-1: Fehlermeldungen und ihre Behebung (Fortsetzung) Code Beschreibung Mögliche Ursache Korrekturmassnahme Kein Druckalarm beim Druckschalter defekt oder kontaminiert BÜCHI-Kundendienst kontaktieren Instrumentenstart Feuchtigkeitssensor ober- Molekularer Siebbeutel mit Wasser Molekularen Siebbeutel austau- halb des Schwellenwerts gesättigt schen bzw. regenerieren 8 .2 Funktionsstörungen und ihre Behebung Tabelle 8-2: Funktionsstörungen und ihre Behebung...
  • Seite 65 8 Fehlerbehebung Tabelle 8-2: Funktionsstörungen und ihre Behebung (Fortsetzung) Funktionsstörung Mögliche Ursache Korrekturmassnahme Produkt tropft in Sprühzylinder Keine Sprühluft Druckluftventil öffnen Unzureichende Sprühluft Luftdruck des Zufuhrschlauchs prüfen (5 – 8 bar) Unzureichende Aspiratorleistung Ausgangsfilter verstopft Filter ausbauen und reinigen Ablagerungen am Sprühzylinder Düse verschmutzt Düse komplett auseinandernehmen und mit Wasser reinigen...
  • Seite 66: Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport Und Entsorgung

    9 Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport und Entsorgung Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport und Entsorgung Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Ausserbetriebnahme des Geräts, das Verpacken sowie die Lagerung, den Transport und die Entsorgung des Geräts. WARNUNG Tod oder schwere Vergiftung durch den Kontakt mit/das Einatmen von schädlichen Substanzen. •...
  • Seite 67: Ersatzteile

    10 Ersatzteile Ersatzteile Dieses Abschnitt enthält eine Liste von erhältlichen Ersatzteilen, Zubehör und Optionen einschliesslich Bestellinformationen. Um das ordnungsgemässe und zuverlässige Funktionieren des Systems zu gewährleisten, dürfen nur Original-Verbrauchsmaterial und -Ersatzteile von BÜCHI verwendet werden. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch den Hersteller dürfen keinerlei Modifikationen an den verwendeten Ersatzteilen vorgenommen werden.
  • Seite 68 10 Ersatzteile Tabelle 10-2: Dreistoffdüse 044629 Beschreibung Bestell-Nr. 044628 Dreistoffdüse, komplett 046555 Umbauset für Dreistoffdüse 046556 Schraubverbindung Produktschlauch 044628 Schraubverbindung Sprühluft und Kühlwasser 044629 Innere Düsenspitze (0,7 mm) 046554 Düsenspitze (2,0 mm) 046377 Düsenkappe (2,8 mm) 046375 O-Ring-Satz 044759 046556 046377 046554 046375...
  • Seite 69 10 Ersatzteile Tabelle 10-6: Standard O-Ringe FKM, für alle normal- oder mittelaggressiven Anwendungen Beschreibung Bestell-Nr. O-Ring für Düse, 044645 FKM (grün), 2x 038348 21,0 x 2,0 mm 004222 O-Ring Düsenkappe 002103 044645 Silikon (rot), 2x 16,0 x 2,0 mm O-Ring für Nadel 004222 und Düsenspitze, FKM (grün), 4x...
  • Seite 70 10 Ersatzteile Tabelle 10-7: Hochresistente O-Ringe FFKM, für alle normal- oder mittelaggressiven Anwendungen Beschreibung Bestell-Nr. O-Ring für Schraubkupp- 046363 lung, FFKM (schwarz), 2x 044469 37,69 x 3,5 mm 046361 O-Ring für Düsenspitze, 046361 (044645) FFKM (grün), 2x 6,0 x 1,5 mm O-Ring für Düsenreiniger, 044469 FKM (schwarz), 2x...
  • Seite 71: Glasteile

    10 Ersatzteile 10 .2 Glasteile Tabelle 10-8: Glasteile 1 Beschreibung Bestell-Nr. Glasaufbau, komplett 044680 046311 Glasaufbau mit Hochleistungszyklon, komplett 11056987 044726 (brown glass) Schraubkappe SVL 42 003551 044673 044710 Abscheider 004188 044711 044712 Standardzyklon 004189 Grosses Auffanggefäss für Standard- zyklon 1.1 L 11056990 046333 046334 (b.g.)
  • Seite 72 10 Ersatzteile 046343 Tabelle 10-10: Glasteile 2 040133 Beschreibung Bestell-Nr. O-Ring FKM für Flanschmutter 001535 Druckfeder 032017 Set Flanschmuttern (2 Stück) 040133 Set O-Ring und Klemmring (5 Stück) 046343 046371 O-Ring FKM für Flanschmutter 046363 044681 Kupplungsflansch 044681 O-Ring für Temperatursensor 5,0 x 2,5 FFKM 046371 032017...
  • Seite 73: Filter

    10 Ersatzteile 10 .3 Filter Tabelle 10-14: Ausgangsfilter 046309 Beschreibung Bestell-Nr. 048539, 034139 003551 Ausgangsfilter, komplett 044754 040471 Schraubkappe SVL 42 003551 PTFE-Dichtung SVL 42 003575 044624 003575 Flanschkupplung POM Copolymer 034139 035008/ Flanschkupplung in Aluminium für 016490 046316 Ausgangstemperaturen über 80 °C 048539 Dichtung Auffanggefäss 040471...
  • Seite 74: Fahrtisch

    10 Ersatzteile Tabelle 10-16: Verschlauchung (Forts.) Beschreibung Bestell-Nr. Tygonschlauch MH 2075, transparent 11056479 (Dichtung) (pro m) 046314 Tygonschlauch F 4040 A gelb (pro m) 046315 Schraubkappe SVL 42 003551 Anschlussstück Polypressschlauch 044679 Schlauchschelle 25 – 40 mm 004236 Schlauchschnellkupplung 045656 Dichtung FKM für Schlauchkupplung 11056479 045656...
  • Seite 75: Produkt-Umschaltventil

    10 Ersatzteile 10 .7 Produkt-Umschaltventil Für das sichere und automatische Umschalten von reinem Lösungsmittel und Produkt in der Start- und Endphase des Sprühtrocknungsprozesses. Tabelle 10-19: Produkt-Umschaltventil 044725 Beschreibung Bestell-Nr. 046304 Produkt-Umschaltventil 044725 Y-Schlauchverbinder 046304 Metall-Schlauchverbinder 004251 004251 10 .8 Fernbedienung Tabelle 10-20: Fernbedienung Beschreibung Bestell-Nr.
  • Seite 76: 10 .10 Zylinderisolierung

    10 Ersatzteile Tabelle 10-22: Entfeuchter B-296 Beschreibung Bestell-Nr. Woulff’sche Flasche 041875 Schraubkappe SVL 22 003577 Geschlossene Schraubkappe SVL 22 005222 Dichtung 22 x 17 PTFE 005155 PTFE-Schlauchverbinder SVL 22 027338 Polypressschlauch (2 m) 046329 Schlauchschelle 25 – 40 mm 004236 10 .10 Zylinderisolierung Die Verwendung der Zylinderisolierung reduziert Produktverlust und Energieaufwand und der Prozess- verlauf ist den Aufarbeitungsbedingungen ähnlicher.
  • Seite 77: 10 .11 Sprüherstarrungszubehör

    10 Ersatzteile 10 .11 Sprüherstarrungszubehör 044629 004139 004133 046557 004222 044782 040163 045519 042655 043366 010804 Tabelle 10-24: Sprüherstarrungszubehör Beschreibung Bestell-Nr. Beschreibung Bestell-Nr. Verschraubung 6/4 044629 Dichtung D20, 10.5 x 2 010804 Silikonschlauch D6/9 004133 PE-Schlauch D4/6 004386 Silikonschlauch D6/9 (Pumpe) 004139 L-Anschluss D6 045519...
  • Seite 78: 10 .12 Vorreinigungsglassatz Und Steriler Filter

    10 Ersatzteile 10 .12 Vorreinigungsglassatz und steriler Filter 044433 044425 044435 044424 044423 044434 044432 048891 Tabelle 10.25: Vorreinigungsglassatz und steriler Filter Beschreibung Bestell-Nr. Beschreibung Bestell-Nr. Abscheider Vorreinigungsglas 044423 Sprühzylinder Vorreinigungsglas 044425 Kleiner Abscheider Vorreini- 044424 Abflussschlauch für Vorreinigungs- 044432 gungsglas glas Steriler Filter für Vorreinigungs-...
  • Seite 79: 10 .13 Säurebeständiges Zubehör

    10 Ersatzteile 10 .13 Säurebeständiges Zubehör Tabelle 10.26: Säurebeständiges Zubehör Beschreibung Bestell-Nr. Beschreibung Bestell-Nr. 11056415 Düsensatz 1,4 mm Titan cpl. Glasaufbau, säurebeständig, 11056386 komplett Düsensatz 2,0 mm Titan cpl. 11056416 Ausgangsfilter säurebeständig cpl. 11056333 Sprühzylinderhalter PFA-beschichtet 11056324 Zyklon-Metallabdeckung PFA-beschichtet 11056327 Rändelschrauben PFA-beschichtet 11056325 Sensor-Supportadapter...
  • Seite 80: 11 Erklärungen

    11 Erklärungen 11 Erklärungen 11 .1 FCC-Anforderungen (nur USA und Kanada) English: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to both Part 15 of the FCC Rules and the radio interference regulations of the Canadian Department of Communications.
  • Seite 81: Sicherheitszertifikat

    11 Erklärungen 11 .3 Sicherheitszertifikat B-290 Bedienungsanleitung, Version M...
  • Seite 82: Quality In Your Hands

    T +52 55 9001 5386 F +66 2 862 08 54 F +971 4 313 2861 latinoamerica@buchi.com bacc@buchi.com middleeast@buchi.com www.buchi.com/es-es www.buchi.com/th-th www.buchi.com Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort fi nden Sie unter: www.buchi.com...

Inhaltsverzeichnis