Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rotavapor® R-250 Pro
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi Rotavapor R-250 Pro

  • Seite 1 Rotavapor® R-250 Pro Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Meierseggstrasse 40 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Darin enthaltene Informationen dürfen nicht reproduziert, vertrieben oder für Wettbewerbszwecke verwendet oder Drittparteien zur Verfügung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Büchi Labortechnik AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument ...................... 6 Auszeichnungen und Symbole .................... 6 Warenzeichen........................ 6 Angeschlossene Geräte ...................... 6 Sicherheit .......................... 7 Ordnungsgemässe Verwendung ...................  7 Nicht bestimmungsgemässe Verwendung ................ 7 Personalqualifikation ...................... 7 Persönliche Schutzausrüstung .................... 8 Warnhinweise in diesem Dokument .................. 8 Warnsymbole......................... 9 Restrisiken.......................... 9 2.7.1 Gefährliche Dämpfe.................... 10 2.7.2 Hoher Innendruck ..................... 10...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme........................ 22 Vor der Installation....................... 22 Ausführen der elektrischen Anschlüsse ................ 22 Installation des Haltestabs.................... 22 Installation des Glaszubehörs ..................... 23 5.4.1 Montageanleitung für das Glaszubehör.............. 23 5.4.2 Installation des Einlassventils (Beispiel) .............. 25 5.4.3 Installation des Verteilstücks (Beispiel) .............. 25 5.4.4 Installation des Glasaufbaus R (Option) .............. 26 5.4.5 Installation des Glasaufbaus D (Option) .............. 27 5.4.6 Installation des Doppelauffangkolbens .............. 28 5.4.7 Installation des Einzelauffangkolbens (Option)............ 29...
  • Seite 5 Büchi Labortechnik AG Inhaltsverzeichnis Reinigung und Wartung.................... 51 Regelmässige Wartungsarbeiten .................. 51 Ersetzen der Vakuumdichtung .................... 51 Ersetzen der Dichtung des Verdampferkolbens .............. 52 Installation des Dampfdurchführungsrohrs................ 53 Einstellen der max. Heizbadtemperatur ................ 53 Hilfe bei Störungen...................... 54 10.1 Fehlersuche und -behebung.................... 54 10.2 Fehlermeldungen......................... 54 10.3 Zurücksetzen des Übertemperaturschutzes................
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    Störungen, die aufgrund der Missachtung dieses Bedienungshandbuchs auftreten. Wenn Sie nach dem Lesen dieses Bedienungshandbuchs Fragen haben, kontaktieren Sie bitte: BÜCHI Labortechnik AG Kundendienst. https://www.buchi.com/contact Auszeichnungen und Symbole HINWEIS Dieses Symbol weist auf nützliche und wichtige Informationen hin. R Dieses Zeichen weist auf eine Voraussetzung hin, die vor dem Ausführen der nachfolgenden Handlungsanweisung erfüllt sein muss.
  • Seite 7: Sicherheit

    Büchi Labortechnik AG Sicherheit | 2 Sicherheit Ordnungsgemässe Verwendung Das Gerät ist für das Verdampfen und Kondensieren von Lösungsmitteln bestimmt. Das Gerät kann in Laboratorien und in der Produktion für folgende Aufgaben verwendet werden: — Destillation von Lösungsmitteln — Synthese von Chemikalien —...
  • Seite 8: Persönliche Schutzausrüstung

    — Das Personal muss die lokal gültigen Vorschriften und Regeln für sicheres und gefahrenbewusstes Arbeiten einhalten. — Sicherheitsrelevante Vorfälle, die während der Bedienung des Geräts auftreten, sollten an den Hersteller gemeldet werden (quality@buchi.com). BÜCHI Servicetechniker Der von BÜCHI autorisierte Servicetechniker hat an speziellen Schulungen teilgenommen und ist von der BÜCHI Labortechnik AG dazu berechtigt, besondere...
  • Seite 9: Warnsymbole

    Büchi Labortechnik AG Sicherheit | 2 Warnsymbole Die folgenden Warnsymbole erscheinen in dieser Bedienungsanleitung oder am Gerät. Symbol Bedeutung Allgemeine Warnung Geräteschäden Warnung vor elektrischer Spannung Heisse Oberfläche Handverletzungen Abb. 1: Position der Warnsymbole am Gerät Restrisiken Das Gerät wurde auf der Grundlage neuester technischer Erkenntnisse entwickelt und gefertigt.
  • Seite 10: Gefährliche Dämpfe

    Büchi Labortechnik AG 2 | Sicherheit 2.7.1 Gefährliche Dämpfe Während der Destillation können gefährliche Dämpfe entstehen, die zu lebensgefährlichen Vergiftungen führen können. Keine Dämpfe einatmen, die während der Destillation entstehen. Dämpfe durch einen geeigneten Abzug absaugen lassen. Gerät nur in gut belüfteter Umgebung verwenden. Wenn Dämpfe an Verbindungen austreten, entsprechende Dichtung prüfen und gegebenenfalls austauschen.
  • Seite 11: Glasbruch

    Büchi Labortechnik AG Sicherheit | 2 2.7.6 Glasbruch Zerbrochenes Glas kann Schnittverletzungen verursachen. Beschädigte Glasteile können beim Einsatz unter Vakuum implodieren. Kleinere Beschädigungen an den Schliffverbindungen beeinträchtigen die Dichtheit und können die Leistung mindern. Kolben und sonstige Glasteile vorsichtig handhaben und nicht fallen lassen. Glasteile vor jeder Verwendung visuell auf Unversehrtheit prüfen.
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Büchi Labortechnik AG 3 | Produktbeschreibung Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Bei dem Gerät handelt es sich um einen Rotationsverdampfer, mit dem eine Einstufen-Destillation rasch und ohne übermässige Belastung des Produkts durchgeführt werden kann. Der Prozess beruht auf der Verdampfung und Kondensation von Lösungsmitteln in einem unter Vakuum stehenden rotierenden Verdampferkolben.
  • Seite 13: Aufbau

    Büchi Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 Aufbau 3.2.1 Frontansicht Abb. 2: Frontansicht (beispielhafte Glaskonfiguration) U-Rohr Verteilstück Getriebe einrastende Flanschverbindung Verdampferkolben Heizbad Laufrollen Halterung für Vakuumpumpe (Option) Ablassventil für Heizbad 10 Lift für Heizbad 11 Innensechskantschlüssel für 12 Hauptschalter Ein / Aus einrastende Flanschverbindung 13 Ablassventil für Auffangkolben 14 Kontrolleinheit...
  • Seite 14: Rückansicht

    Büchi Labortechnik AG 3 | Produktbeschreibung 3.2.2 Rückansicht Abb. 3: Rückansicht (beispielhafte Glaskonfiguration) Expansionsgefäss Dampftemperatursensor Kühler Haltestab Bügel Belüftungsventil für Auffangkolben Kühlwasserflusssensor Vakuumventil (Option) (Option) Belüftungsventil 10 Nachspeisung für Heizbad 11 Anschlüsse auf der Rückseite. 12 Kerbe Siehe Kapitel 3.2.3 "Anschlüsse auf (max.
  • Seite 15 Büchi Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 Abb. 4: Anschlüsse auf der Rückseite Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Pro 15/80...
  • Seite 16: Lieferumfang

    Büchi Labortechnik AG 3 | Produktbeschreibung Belüftungsöffnungen VacuBox (siehe die "Bedienungsanleitung für die Kontrolleinheit I-300 Pro ") Kühlwassertemperatur Füllstandssensor 2 (gekennzeichnet mit CW TEMP.) (gekennzeichnet mit LEVEL 2) Reserve Standardmässiger BÜCHI- Kommunikationsanschluss (COM) (gekennzeichnet mit R /SERVE (Option für BÜCHI-Vakuumpumpe) INPUT) (gekennzeichnet mit COM) Standardmässiger BÜCHI- Kühlwasserventil Kommunikationsanschluss (COM)
  • Seite 17: Technische Daten

    Büchi Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 Abb. 5: Typenschild Symbol für «Elektronikgeräte- Anfänglicher Produktcode Recycling» Zulassungen Symbol für «Nicht im Hausmüll entsorgen» Baujahr Maximale Leistungsaufnahme Frequenz Eingangsspannungsbereich Seriennummer 10 Gerätebezeichnung 11 Name und Adresse des Unternehmens Technische Daten 3.5.1 Rotavapor® R-250Pro Abmessungen (B x T x H) 1’420 x 850 x 1’550 mm (ohne Glas)
  • Seite 18: Umgebungsbedingungen

    Büchi Labortechnik AG 3 | Produktbeschreibung Heizbadtemperaturbereich 20 – 180 °C ± 2 °C Einstellgenauigkeit ± 1 °C Regulierungspräzision bei 60 °C: ± 1 °C bei 95 °C: ± 2 °C bei 180 °C: ± 3 °C Heizmedium Wasser Polyethylenglykol 400 Mindestflammpunkt des Heizöls 205 °C Kühlwasserverbrauch 200 – 400 L/h Anforderung an Vakuumpumpe mind.
  • Seite 19: Standort

    Büchi Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 3.5.4 Standort — Der Aufstellort weist eine feste, ebene Fläche auf. — Der Aufstellort erfüllt die Anforderungen für die angeschlossenen Geräte. Siehe dazugehörige Dokumentation. — Der Aufstellort erfüllt die folgenden Sicherheitsanforderungen. Siehe Kapitel 2 "Sicherheit", Seite 7. —...
  • Seite 20: Transport Und Lagerung

    Büchi Labortechnik AG 4 | Transport und Lagerung Transport und Lagerung Lagerung Das Heizbadmedium ablassen. Das Kühlwasser aus den Kühlern ablassen. Sicherstellen, dass die Umgebungsbedingungen den technischen Daten entsprechen. Siehe Kapitel 3.5 "Technische Daten", Seite 17. Das Gerät in der Originalverpackung aufbewahren. Das Gerät, alle Glaskomponenten, Dichtungen und Leitungen nach der Lagerung auf Beschädigungen überprüfen und falls erforderlich ersetzen.
  • Seite 21 Büchi Labortechnik AG Transport und Lagerung | 4 Die Schrauben der Transportarretierung lösen. Die Transportarretierung entfernen. Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Pro 21/80...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vor der Installation ACHTUNG Beschädigung des Geräts wegen vorzeitigem Einschalten. Ein vorzeitiges Einschalten des Geräts nach dem Transport kann Schäden verursachen. Akklimatisieren Sie das Gerät nach einem Transport. Ausführen der elektrischen Anschlüsse WARNUNG Tod oder schwere Verbrennungen durch elektrischen Strom Die Installation von einer Elektrofachkraft oder einer Person mit gleichartigem Fachwissen durchführen lassen.
  • Seite 23: Installation Des Glaszubehörs

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Den Haltestab mit einem Gewindestift fixieren. Installation des Glaszubehörs HINWEIS Das Glaszubehör wird gemäss Kaufauftrag, Bestellbestätigung und Lieferschein geliefert. 5.4.1 Montageanleitung für das Glaszubehör Montageanleitung für die EasyClamp DN40 Die beiden Glasteile anbringen. Die Verbindung mit der EasyClamp fixieren. Montageanleitung für die EasyClamp DN25 Die beiden Glasteile anbringen.
  • Seite 24 Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme Die Verbindung mit der EasyClamp fixieren. Montageanleitung für die Glashalterung Die Glashalterung am Kühler anbringen. Montageanleitung für die Halterung Das Ausdehnungsgefäss am Verteilstück anbringen. Das Ausdehnungsgefäss mit der EasyClamp fixieren. 24/80 Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Pro...
  • Seite 25: Installation Des Einlassventils (Beispiel)

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Montageanleitung für die Auffangkolbenhalterung Die Auffangkolbenhalterung am Gerät anbringen. Montageanleitung für den Absperrhahn ACHTUNG! Den Absperrhahn von Hand anziehen. Den Absperrhahn mit Hilfe des weissen Griffs am Glaszubehör anbringen. 5.4.2 Installation des Einlassventils (Beispiel) Das Einlassventil am Verteilstück anbringen. 5.4.3 Installation des Verteilstücks (Beispiel) Das Verteilstück am Getriebe anbringen.
  • Seite 26: Installation Des Glasaufbaus R (Option)

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme 5.4.4 Installation des Glasaufbaus R (Option) Installationsreihenfolge: Abb. 6: Installationsreihenfolge für Kühler R Siehe Kapitel "Montageanleitung für Siehe Kapitel "Montageanleitung für die Glashalterung", Seite 24. die Halterung", Seite 24. Siehe Kapitel "Montageanleitung für Siehe Kapitel "Montageanleitung für die Glashalterung", Seite 24. die Halterung", Seite 24.
  • Seite 27: Installation Des Glasaufbaus D (Option)

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 5.4.5 Installation des Glasaufbaus D (Option) Installationsreihenfolge: Abb. 7: Installationsreihenfolge für Glasaufbau D Siehe Kapitel "Montageanleitung für Siehe Kapitel "Montageanleitung für die EasyClamp DN40", Seite 23. die EasyClamp DN40", Seite 23. Siehe Kapitel "Montageanleitung für Siehe Kapitel "Montageanleitung für die Glashalterung", Seite 24. die Glashalterung", Seite 24.
  • Seite 28: Installation Des Doppelauffangkolbens

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme 5.4.6 Installation des Doppelauffangkolbens Installationsreihenfolge: Abb. 8: Installationsreihenfolge für den Doppelauffangkolben Siehe Kapitel "Montageanleitung für Siehe Kapitel "Montageanleitung für die Auffangkolbenhalterung", die Auffangkolbenhalterung", Seite 25. Seite 25. Siehe Kapitel "Montageanleitung für Siehe Kapitel "Montageanleitung für die EasyClamp DN25", Seite 23. die EasyClamp DN25", Seite 23.
  • Seite 29: Installation Des Einzelauffangkolbens (Option)

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 5.4.7 Installation des Einzelauffangkolbens (Option) Installationsreihenfolge Abb. 9: Installationsreihenfolge für den Einzelauffangkolben Siehe Kapitel "Montageanleitung für Siehe Kapitel "Montageanleitung für die Auffangkolbenhalterung", die EasyClamp DN25", Seite 23. Seite 25. Siehe Kapitel "Montageanleitung für Siehe Kapitel "Montageanleitung für den Absperrhahn", Seite 25. die EasyClamp DN25", Seite 23.
  • Seite 30: Installation Der Vakuumversorgung

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme Die Verbindung mit der EasyClamp fixieren. Installation der Vakuumversorgung 5.5.1 Installation der Halterung für die Vakuumpumpe (Option) Die Halterung für die Vakuumpumpe in der angegebenen Position halten und mit den seitlichen Schrauben fixieren. Die hinteren Schrauben anbringen. 5.5.2 Installation einer BÜCHI-Vakuumpumpe (Option) Voraussetzung:...
  • Seite 31: Installation Einer Nicht Von Büchi Stammenden Vakuumpumpe (Option)

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Das Kabel des Vakuumpumpennetzteils an den entsprechenden Anschluss am Gerät anschliessen. Siehe Kapitel 3.2 "Aufbau", Seite 13. Das Belüftungsventilkabel an den entsprechenden Anschluss am Gerät anschliessen. Siehe Kapitel 3.2 "Aufbau", Seite 13. 5.5.3 Installation einer nicht von BÜCHI stammenden Vakuumpumpe (Option) Voraussetzung: R Das Vakuum erfüllt die technischen...
  • Seite 32: Installation Des Glasaufbaus R Für Den Vakuumanschluss (Option)

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme Das Vakuumventilkabel am Gerät anschliessen. Siehe Kapitel 3.2 "Aufbau", Seite 13. 5.5.4 Installation des Glasaufbaus R für den Vakuumanschluss (Option) Den Vakuumschlauch an das Belüftungsventil anschliessen. Den Vakuumschlauch an das Gabelstück anschliessen. Die Vakuumschläuche der Kühler an das Gabelstück anschliessen.
  • Seite 33: Installation Des Glasaufbaus D Für Den Vakuumanschluss (Option)

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Die Schlauchkupplung an die VacuBox anschliessen. Den Vakuumschlauch an die VacuBox anschliessen. 5.5.5 Installation des Glasaufbaus D für den Vakuumanschluss (Option) Den Vakuumschlauch an das Belüftungsventil anschliessen. Den Vakuumschlauch an den Kühler anschliessen. Die Schlauchkupplung am Kühler anschliessen. Den Vakuumschlauch an den Kühler anschliessen.
  • Seite 34: Installation Der Kühlwasserzufuhr

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme Die Schlauchkupplung an die VacuBox anschliessen. Den Vakuumschlauch an die VacuBox anschliessen. Installation der Kühlwasserzufuhr 5.6.1 Installation der Kühlwasserzufuhr mit einem Umlaufkühler (Option) Voraussetzung: R Der Umlaufkühler wird vorbereitet. Siehe dazugehörige Dokumentation. R Der Einlasswasserschlauch für den Kühler wird vorbereitet.
  • Seite 35: Installation Der Kühlwasserzufuhr Ohne Umlaufkühler (Option)

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Den Schlauch an den Auslassanschluss anschliessen. Den Wasserzufuhrschlauch für den Auslass an das Gabelstück anschliessen. Die Kühlerschläuche für den Auslass an das Gabelstück anschliessen. Die Schläuche mit einer Schlauchschelle fixieren. Den Wasserzufuhrschlauch für den Auslass an den Kühler anschliessen.
  • Seite 36 Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme Die Kühlerschläuche für den Einlass an das Gabelstück anschliessen. Die Schläuche mit einer Schlauchschelle fixieren. Den Wasserschlauch an den Einlassanschluss anschliessen. Den Schlauch an den Auslassanschluss anschliessen. Den Wasserzufuhrschlauch für den Auslass an das Gabelstück anschliessen. Die Kühlerschläuche für den Auslass an das Gabelstück anschliessen.
  • Seite 37: Installation Des Heizbades

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Installation des Heizbades 5.7.1 Installation des Spritzschutzes (Option) Die rückwärtige Schutzabdeckung am Heizbad anbringen. Die rückwärtige Schutzabdeckung fixieren. 5.7.2 Installation der Heizbadnachspeisung (Option) HINWEIS Bei Verwendung von Öl als Heizmedium die Heizbadnachspeisung nicht installieren. Die Wasserzufuhr an die Heizbadnachspeisung anschliessen.
  • Seite 38: Einstellen Der Heizbadreaktion Bei Einem Stromausfall

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme Den Ablassschlauch an das Ablassventil anschliessen. Das andere Ende an einem Aufnahmesystem installieren (z. B. einem Abfluss). 5.7.4 Einstellen der Heizbadreaktion bei einem Stromausfall Status Erläuterung Das Heizbad verbleibt in gegebener Position. Das Heizbad wird abgesenkt. Die Abwärtsschaltfläche drücken und gedrückt halten.
  • Seite 39: Installation Des Kühlwassertemperatursensors (Option)

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Installation des Dampftemperatursensors am Glasaufbau R (Option) Den Dampftemperatursensor am Verteilstück anbringen. Das Kabel des Dampftemperatursensors an den entsprechenden Anschluss am Gerät anschliessen. Siehe Kapitel 3.2 "Aufbau", Seite 13. Installation des Dampftemperatursensors am Glasaufbau D (Option) Den Dampftemperatursensor am U-Rohr anbringen.
  • Seite 40: Installation Des Schaumsensors (Option)

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme 5.8.3 Installation des Schaumsensors (Option) Voraussetzung: R Das Verteilstück bietet die Option der Installation eines Schaumsensors. Den Schaumsensor am Verteilstück anbringen. Das Sensorkabel an den entsprechenden Anschluss am Gerät anschliessen. Siehe Kapitel 3.2 "Aufbau", Seite 13. Den Sensor erforderlichenfalls justieren.
  • Seite 41: Installation Des Füllstandssensors (Option)

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 5.8.5 Installation des Füllstandssensors (Option) Den Füllstandssensor mit dem O-Ring am Auffangkolben anbringen. Das Sensorkabel an den entsprechenden Anschluss am Gerät anschliessen. Siehe Kapitel 3.2 "Aufbau", Seite 13. Den Sensor im Sensormenü aktivieren. Siehe Kapitel 5.8.6 "Einrichten der Sensoren", Seite 41.
  • Seite 42: Vorbereiten Des Geräts Für Die Fernsteuerung (Option)

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme Die Schaltfläche «AERATE» auf der AERATE Benutzeroberfläche antippen. ð Die Einstellung für den Kühlwassersensor wird gespeichert. ð Das Gerät zeigt den Status von Füllstandssensor 1 an. Zum bedarfsgemässen Ändern des Status von Füllstandssensor 1 die Aufwärtsschaltfläche antippen.
  • Seite 43 Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Das Verbindungskabel an den standardmässigen BÜCHI- Kommunikationsanschluss (COM) der Kontrolleinheit anschliessen. Das andere Ende des Verbindungskabels an den standardmässigen BÜCHI- Kommunikationsanschluss (COM) am Gerät anschliessen. Siehe Kapitel 3.2 "Aufbau", Seite 13. Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Pro 43/80...
  • Seite 44: Aufbau Der Benutzeroberfläche

    Büchi Labortechnik AG 6 | Aufbau der Benutzeroberfläche Aufbau der Benutzeroberfläche Abb. 10: Kontrolleinheit Kühltemperatur Dampftemperatur Badtemperatur Je nach dem aktuellen Vorgang: — Drehzahl — Fehlercode Aufwärtsschaltfläche Abwärtsschaltfläche Je nach dem aktuellen Vorgang: Je nach dem aktuellen Vorgang: — Badlift — Badlift —...
  • Seite 45: Vorbereiten Einer Destillation

    Büchi Labortechnik AG Vorbereiten einer Destillation | 7 Vorbereiten einer Destillation Installation und Entfernen des Verdampferkolbens HINWEIS Das Entfernen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Das Heizbad nach unten bewegen. Den Verdampferkolben und die Kolbentragehilfe (Option) am Gerät platzieren. Das Heizbad anheben und den Verdampferkolben zum einrastenden Flansch bewegen.
  • Seite 46: Bedienen Des Einlassventils

    Büchi Labortechnik AG 7 | Vorbereiten einer Destillation Die Kolbentragehilfe entfernen. Bedienen des Einlassventils Den Lösungsmittelschlauch an das Einlassventil anschliessen. Den Lösungsmittelschlauch im Lösungsmittel platzieren. Die Flussrate einstellen. Vorbereiten des Heizbads VORSICHT Gefahr von Hautverbrennungen durch spritzendes Öl! Kein Wasser in heisses Öl giessen. Sicherstellen, dass das Heizöl den technischen Daten entspricht.
  • Seite 47: Ablassen Des Destillats

    Büchi Labortechnik AG Vorbereiten einer Destillation | 7 Sicherstellen, dass das Ablassventil geschlossen ist. Bis zur maximalen Füllstandsmarkierung mit Heizmedium füllen. Bezüglich der maximalen Füllstandsmarkierung, siehe Kapitel 3.2 "Aufbau", Seite 13 Ablassen des Destillats Voraussetzung: R Ein Destillatauffangbehälter ist verfügbar. Den Absperrhahn schliessen. Sicherstellen, dass der Kolben die Öffnung verschliesst.
  • Seite 48 Büchi Labortechnik AG 7 | Vorbereiten einer Destillation Den Spritzschutz fixieren. 48/80 Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Pro...
  • Seite 49: Durchführen Einer Destillation

    Büchi Labortechnik AG Durchführen einer Destillation | 8 Durchführen einer Destillation HINWEIS Arbeiten mit dem Steuersystem. Siehe die Bedienungsanleitung für den "Vakuumkontroller I-300 Pro ". Vorbereiten des Geräts Voraussetzung: R Alle Inbetriebnahmeschritte wurden abgeschlossen. Siehe Kapitel 5 "Installation", Seite 22 R Sicherstellen, dass keine defekten Dichtungen oder Glaskomponenten im Einsatz sind.
  • Seite 50: Herunterfahren Des Geräts

    Büchi Labortechnik AG 8 | Durchführen einer Destillation Warten, bis die Temperatur des Verdampferkolbens unter 40 °C liegt. Den Verdampferkolben entfernen. Siehe Kapitel 7.1 "Installation und Entfernen des Verdampferkolbens", Seite 45. Das Glaszubehör reinigen. Herunterfahren des Geräts Den Hauptschalter Ein / Aus in die Ausschaltposition bringen. 50/80 Bedienungsanleitung Rotavapor®...
  • Seite 51: Reinigung Und Wartung

    Büchi Labortechnik AG Reinigung und Wartung | 9 Reinigung und Wartung HINWEIS Bediener dürfen nur die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchführen. Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten, bei denen das Gehäuse geöffnet werden muss, dürfen nur von BÜCHI Servicetechnikern durchgeführt werden. Nur Original-Verbrauchsmaterial und -Ersatzteile verwenden, um eine ordnungsgemässe Funktion des Geräts zu gewährleisten und die Garantie zu wahren.
  • Seite 52: Ersetzen Der Dichtung Des Verdampferkolbens

    Büchi Labortechnik AG 9 | Reinigung und Wartung Die EasyClamp vom Gerät entfernen. Die Dichtungshalterung aus dem Gerät nehmen. Die Dichtung aus der Dichtungshalterung nehmen. Ersetzen der Dichtung des Verdampferkolbens HINWEIS Die Installation erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die einrastende Flanschverbindung mit Hilfe des bereitgestellten Werkzeugs ausbauen.
  • Seite 53: Installation Des Dampfdurchführungsrohrs

    Büchi Labortechnik AG Reinigung und Wartung | 9 Installation des Dampfdurchführungsrohrs Das Dampfdurchführungsrohr in das Gerät einsetzen. Das Dampfdurchführungsrohr unter leichter Kraftausübung so weit drehen, bis der Schaft sich zu drehen beginnt. Einstellen der max. Heizbadtemperatur Die SET-Schaltfläche drücken und gedrückt halten.
  • Seite 54: Hilfe Bei Störungen

    Büchi Labortechnik AG 10 | Hilfe bei Störungen Hilfe bei Störungen 10.1 Fehlersuche und -behebung Problem Mögliche Ursache Massnahme Die Anzeige ist Kein Strom. Stromanschluss herstellen. schwarz Die Sicherung überprüfen. Die Anzeige leuchtet Die Anzeigeeinheit ist An den BÜCHI-Kundendienst nur teilweise defekt.
  • Seite 55 Büchi Labortechnik AG Hilfe bei Störungen | 10 Fehlermeldung Mögliche Ursache Lösung Der Badtemperatursensor ist Das Gerät ausschalten. nicht angeschlossen. Warten, bis die Heizbadtemperatur unter Der Badtemperatursensor ist 40 °C liegt. defekt. Das Gerät neustarten. An den BÜCHI-Kundendienst wenden. Der Liftmotor ist defekt. Das Gerät ausschalten.
  • Seite 56 Büchi Labortechnik AG 10 | Hilfe bei Störungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Lösung Der Kühlmittelfluss ist Den Kühlwasserfluss erhöhen. unzureichend. Die AERATE-Schaltfläche drücken. Den Kühlwasserflusssensor justieren. Siehe Kapitel 10.5 "Justieren des Kühlwasserflusssensors", Seite 59. Den Kühlwasserflusssensor ersetzen. An den BÜCHI-Kundendienst wenden. Der Füllstand des Das Auffanggefäss 1 entleeren.
  • Seite 57 Büchi Labortechnik AG Hilfe bei Störungen | 10 Fehlermeldung Mögliche Ursache Lösung Kurzschluss am Kühlwassertemperatursenso Kühlwassertemperatursensor trennen. Das Gerät neustarten. Kühlwassertemperatursensor ersetzen. An den BÜCHI-Kundendienst wenden. Der mechanische Das Gerät ausschalten. Schutzschalter ist aktiviert. Warten, bis die Heizbadtemperatur unter 40 °C liegt. Das Gerät neustarten.
  • Seite 58: Zurücksetzen Des Übertemperaturschutzes

    Büchi Labortechnik AG 10 | Hilfe bei Störungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Lösung Spannungsabfall oder Die AERATE-Schaltfläche Stromausfall drücken. Sicherstellen, dass die Stromversorgung den Spezifikationen entspricht. Siehe Kapitel 3.5 "Technische Daten", Seite 17. An den BÜCHI-Kundendienst wenden. Lastgrenzwert durch externe Den externen Stromverbraucher Stromverbraucher überschritten (30 V).
  • Seite 59: Justieren Des Kühlwasserflusssensors

    Büchi Labortechnik AG Hilfe bei Störungen | 10 Die Schrauben lösen, mit denen die Abdeckung des Einlassventilkolbens am Einlassventil befestigt ist. Die Abdeckung des Einlassventilkolbens entfernen. Den Kolben entfernen. 10.5 Justieren des Kühlwasserflusssensors Voraussetzung: R Der Kühlwasserflusssensor ist am Gerät installiert.
  • Seite 60: Justieren Des Schaumsensors

    Büchi Labortechnik AG 10 | Hilfe bei Störungen Status-LED Erläuterung Keine Flüssigkeit festgestellt Voraussetzung: R Der Sensor ist an das Gerät angeschlossen. Siehe Kapitel 5.8.5 "Installation des Füllstandssensors (Option)", Seite 41. Die Schutzkappe öffnen. Den Sensor an die Flüssigkeit halten. Die Justageschraube so justieren, dass das LED- Lämpchen leuchtet, wenn sich der Sensor in Flüssigkeitsnähe befindet.
  • Seite 61: Ausserbetriebnahme Und Entsorgung

    Bei der Entsorgung die lokalen Gesetze und Regelungen zur Entsorgung beachten. Bei der Entsorgung die Entsorgungsvorschriften der verwendeten Materialien beachten. Verwendete Materialien siehe Kapitel 3.5 "Technische Daten", Seite 17 11.3 Rücksendung des Instrument Vor dem Zurücksenden des Instruments den Service der BÜCHI Labortechnik AG kontaktieren. https://www.buchi.com/contact Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Pro 61/80...
  • Seite 62: Anhang

    Büchi Labortechnik AG 12 | Anhang Anhang 12.1 Skizzen 12.1.1 Vakuum Autodest- Schaum- Sensor sensor (Option) (Option) andere Vakuum- Vakuumventil quelle Belüftungs- (Option) Kühler ventil BÜCHI- Vakuum- pumpe (Option) Dampftem- peratursenso VacuBox Abb. 11: Vakuumanschluss 12.1.2 Kühlwasserkreislauf Kühltem- Kühler Wasserauslass peratursensor (Option) Autodesk-Sensor (Option)
  • Seite 63: Ersatzteile Und Zubehör

    Büchi Labortechnik AG Anhang | 12 12.2 Ersatzteile und Zubehör 12.2.1 Ersatzteile für Glaszubehör Ersatzteile für Glasaufbau R 003577 003577 005155 005155 003577 027289 003577 041159 041155 027289 003577 041159 027289 041131 041155 041131 027277 041060 041348 003577 041336 041338 041076 041130 027289 027289...
  • Seite 64 Büchi Labortechnik AG 12 | Anhang Best. Nummer Grafik Glass clamp 160 mm, complete 041120 EasyClamp, DN25 041130 EasyClamp, DN40 041131 Pivoting clamp, complete 041151 Glass clamp 100 mm, complete 041155 Cooler, 3-coil, closed PLG 041159 Set of bolts for EasyClamp, DN25 041240 Set of bolts for EasyClamp, DN40 041241...
  • Seite 65 Büchi Labortechnik AG Anhang | 12 Best. Nummer Seal PTFE 005155 PTFE hose connection SVL 22 027338 Tubing. PTFE, Ø8/10 mm, white, per m 027277 Use: Vacuum, feeding (industrial Rotavapor®). Ersatzteile für Glasaufbau RB 041436 041436 003577 003577 005155 003577 003577 027289 027289 027824...
  • Seite 66 Büchi Labortechnik AG 12 | Anhang Best. Nummer Grafik Vapor temperature sensor, complete 041076 Glass clamp 160 mm, complete 041120 EasyClamp, DN25 041130 EasyClamp, DN40 041131 Pivoting clamp, complete 041151 Glass clamp 100 mm, complete 041155 Cooler, 3-coil, closed PLG 041159 Set of bolts for EasyClamp, DN25 041240...
  • Seite 67 Büchi Labortechnik AG Anhang | 12 Best. Nummer Grafik Glass clamp 150 mm, complete 041781 Best. Nummer Seal PTFE 005155 PTFE hose connection SVL 22 027338 Tubing. PTFE, Ø8/10 mm, white, per m 027277 Use: Vacuum, feeding (industrial Rotavapor®). Ersatzteile für Glasaufbau D 041076 041131 041131...
  • Seite 68 Büchi Labortechnik AG 12 | Anhang Best. Nummer Grafik Expansion vessel PLG 001165 Screw cap SVL 22 003577 Screwed fitting Svl 22 027289 Cooler, 3 coil PLG 027308 Vapor temperature sensor, complete 041076 EasyClamp, DN25 041130 EasyClamp, DN40 041131 Pivoting clamp, complete 041151 Glass clamp 100 mm, complete 041155...
  • Seite 69 Büchi Labortechnik AG Anhang | 12 Best. Nummer Grafik Frame DN25/3xDN40 PLG 041337 Inlet valve, complete 041348 Extension 041270 Best. Nummer PTFE hose connection SVL 22 027338 Seal PTFE 005155 Tubing. PTFE, Ø8/10 mm, white, per m 027277 Use: Vacuum, feeding (industrial Rotavapor®). Ersatzteile für Glasaufbau D3 041076 041134...
  • Seite 70 Büchi Labortechnik AG 12 | Anhang Best. Nummer Grafik Vacuum connector PLG 001129 Expansion vessel PLG 001165 Screw cap SVL 22 003577 Screwed fitting Svl 22 027289 Cooler, 3 coil PLG 027308 Vapor temperature sensor, complete 041076 EasyClamp, DN25 041130 EasyClamp, DN40 041131 Pivoting clamp, complete...
  • Seite 71 Büchi Labortechnik AG Anhang | 12 Best. Nummer Grafik Distribution piece “D” PLG 041335 Frame DN25/3xDN40 PLG 041337 Inlet valve, complete 041348 Extension 041270 Best. Nummer PTFE hose connection SVL 22 027338 Seal PTFE 005155 Tubing. PTFE, Ø8/10 mm, white, per m 027277 Use: Vacuum, feeding (industrial Rotavapor®).
  • Seite 72 Büchi Labortechnik AG 12 | Anhang Ersatzteile für Einzelauffangkolben 041062 041480 041475 041130 041446 041130 041405 Best. Nummer Grafik EasyClamp, DN25 041130 Industrial tap, small 041062 Angle seat drain valve 041405 Receiving flask 20 lt. PLG 041446 72/80 Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Pro...
  • Seite 73 Büchi Labortechnik AG Anhang | 12 Best. Nummer Grafik Branching piece R-250 PLG 041475 Ventilation duct, complete 041480 Ersatzteile für Doppelauffangkolben 041062 041130 041048 041130 041062 041445 041130 041480 041048 041446 041130 041480 041130 041405 041446 041130 041405 Best. Nummer Grafik Branching piece 1 PLG 041048...
  • Seite 74: 12.2.2 Weitere Ersatzteile

    Büchi Labortechnik AG 12 | Anhang Best. Nummer Grafik Industrial tap, small 041062 Angle seat drain valve 041405 T-piece DN 3x40 PLG 041445 Receiving flask 20 lt. PLG 041446 Ventilation duct, complete 041480 12.2.2 Weitere Ersatzteile Best. Nummer Grafik O-ring 130x5.0 Fpm70 027378 EasyClamp element, DN70 041135...
  • Seite 75: 12.2.3 Einlassventil

    Büchi Labortechnik AG Anhang | 12 Best. Nummer Grafik Cooling water tap, complete 003693 Nipple ¾“ x 20 mm 003810 Nipple ¾“ x 16 mm 041412 Reducer ½“ x ¾“ 041448 12.2.3 Einlassventil Best. Nummer Grafik PTFE bellow 041388 Glass body 041346 Bedienungsanleitung Rotavapor®...
  • Seite 76: 12.2.4 Zubehör

    Büchi Labortechnik AG 12 | Anhang Best. Nummer Grafik Set of 5 SVL 15 seals 041946 Screw Cap SVL 15 003549 Connection, PTFE 041354 Screw ring SVL 30 003223 Seal SVL 30 000398 Support ring inlet valve 041147 12.2.4 Zubehör Best.
  • Seite 77 Vacuum Pump V-600 with secondary condenser Stopper, PE, 120 mm 11057349 To close the evaporating flask Communication cable. BUCHI COM, 15 m, 6p 11064090 Enables connection between Rotavapor®, Interface, Vacuum Pump, Recirculating Chiller, VacuBox and LegacyBox.
  • Seite 78: 12.2.5 Schläuche

    Büchi Labortechnik AG 12 | Anhang Best. Nummer Grafik IQ/OQ R-250 Pro 11071749 official BUCHI document Repeating OQ R-250 Pro 11071750 Splash protection (cpl.) 041420 Evaporating flask 50 L 041339 Evaporating flask 20 L 041432 Drying flask 20 ltr. 041393 Drying flask 50 ltr.
  • Seite 79: 12.2.6 Getriebe

    Büchi Labortechnik AG Anhang | 12 12.2.6 Getriebe Best. Nummer Grafik Seal tool 020075 Vapor duct 041084 Seal holder 041094 Vacuum seal 041095 Evaporating flask seal, complete 041121 Set of 5 distribution head sealings 041231 Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Pro 79/80...
  • Seite 80: Quality In Your Hands

    T +971 4 313 2860 T +52 55 9001 5386 F +66 2 862 08 54 F +971 4 313 2861 latinoamerica@buchi.com bacc@buchi.com middleeast@buchi.com www.buchi.com/es-es www.buchi.com/th-th www.buchi.com Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort finden Sie unter: www.buchi.com...

Inhaltsverzeichnis