Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glasofen B-585
Bedienungsanleitung
096980 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi B-585

  • Seite 1 Glasofen B-585 Bedienungsanleitung 096980 de...
  • Seite 2 Impressum Produktdentifikation: Bedienungsanleitung (Original), Glasofen B-585 096980 de Publikatumsdatum: 08.2015, Version G BÜCHI Labortechnik AG Meierseggstrasse 40 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Fehlermeldungen Verwendete Materialien Konformitätserklärung Lesen Sie diese Betriebsanleitung gründlich durch, bevor Sie den Glasofen B-585 verwenden. Bewahren Sie diese Anleitung in unmittelbarer Nähe des Gerätes auf, damit jederzeit darauf zurückgegriffen werden kann. Kapitel 2 enthält wichtige Sicherheitshinweise. Die Kenntnis- nahme ist für den sicheren Betrieb des Glasofens unerlässlich.
  • Seite 4: Lieferumfang

    Trocknungsofen B-585 100 V - 230 V / 50/60 Hz 46600 Beipackteile im Lieferumfang inbegriffen: 2 Ersatzsicherungen 3,15 AT 1 Trocknungseinsatz kpl. 37010 Bild 1: B-585 Drying 1 Netzkabel PNE, 1.5m Typ CH 10010 Typ Schuko 10016 Typ GB 17835...
  • Seite 5: Glasofen Für Kugelrohrdestillation

    46605 1 Kühleinheit kpl. c 46616 1 Netzkabel PNE, 1.5m Typ CH 10010 Typ Schuko 10016 Typ GB 17835 Typ USA 10023 Bild 5a: Beipackteile B-585 Kugelrohr Typ AUS 17836 1 Betriebsanleitung Deutsch 96980 Englisch 96981 Französisch 96982 Italienisch 96983...
  • Seite 6 1 Lieferumfang Glasofen B-585 Fakultatives Zubehör 1 Kugelrohr 10 ml mit Dampfdurchführungs Rohr und Klammern 37118 1 Kugelrohr 40 ml mit Dampfdurchführungs Rohr und Klammern 37117 1 Trocknungseinsatz zum Umbau auf Drying 37010 Bild 6a: Kugelrohr 10 ml 1 Sublimationseinsatz komplett zum Umbau auf Sublimationsausführung...
  • Seite 7: Sicherheit

    Glasofen B-585 2 Sicherheit 2 Sicherheit Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Von diesem Gerät können keine Risiken und Gefahren ausgehen, wenn es bestimmungsgemäss verwendet wird. 2.1 Symbole Stopp Informationen über Gefahren, die zu hohen Sachschäden oder zu schweren oder lebensgefährlichen Verletzungen führen...
  • Seite 8: Nichtbestimmungsgemässe Verwendung

    2 Sicherheit Glasofen B-585 2.4 Nichtbestimmungsgemässe Verwendung Jede andere als die obenstehend erwähnte Verwendung sowie jede Anwendung, die nicht den technischen Daten entspricht, gilt als Fehlanwendung. Für allfällige Schäden, die auf eine sol- che Verwendung zurückzuführen sind, trägt der Betreiber das alleinige Risiko.
  • Seite 9: Sicherheitsmassnahmen

    2 Sicherheit Glasofen B-585 2.6 Sicherheitsmassnahmen Das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung wie Schutz- brille, Handschuhe und Labormantel ist erforder lich. Diese Betriebsanleitung muss als Bestandteil des Glasofens jederzeit dem Bedienungspersonal am Einsatzort des Gerätes zur Verfügung stehen. Dies gilt ebenfalls für zusätzliche Sprach- varianten dieser Anleitung, die separat nachbestellt werden können.
  • Seite 10: Funktion

    3 Funktion Glasofen B-585 3 Funktion 3.1 Aufbauschema des Glasofens (Funktionsprinzip) Das Herzstück des Glasofens sind zwei ineinander liegende Rohre aus Borosilikatglas. Das äußere Rohr (1) dient zum Schutz des Heizrohres vor Beschädigung und verhindert gleichzeitig die Berührung mit den stromführenden Teilen. Als zusätzlicher Schutz ist ein Metallgitter (2) um den äusseren...
  • Seite 11 Glasofen B-585 3 Funktion Bild 7: Funktionsprinzip Glasofen a Mantelrohr b Berührungsschutz c Heizrohr d Temperaturfühler Die elektrisch leitfähige Halbleiterschicht arbeitet mit Netz- spannung. Bei Entfernung des äusseren Mantelrohrs besteht Lebens gefahr. Bitte Glas auf Beschädigung prüfen.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Schnittstellenkabel / Netzkabel nicht mit der Heizung in Berüh- rung kommen. Schnittstellenbeschreibung: Drive: Buchse für Kugelrohrantrieb Vac Pump: Buchse für Kommunikationskabel B-585/V-500 zu einer Vakuumpumpe V-500 Air Pump: Buchse für Luftpumpe Mettler für KF-Bestim- mung (bei Büchi AG nicht erhältlich) 4.3 Installation der Glasteile und des...
  • Seite 13: 5 Bedienung

    - anschauen - ändern / neu - löschen EINSTELLUNGEN KONTRAST VAKUUM PUMPE TEMPERATUREINHEIT SPRACHE Ja / Nein °C / ° F 0 - 100% - englisch - spanisch - deutsch - italienisch - französisch - japanisch Bild 8: Gesamtübersicht Programmstruktur B-585...
  • Seite 14: 5.2 Grundsätzliche Gliederung Der Anzeige

    5 Bedienung Glasofen B-585 5.2. Grundsätzliche Gliederung der Anzeige a Information über aktiven Modus b Betriebszustand c Aktuelle Temperatur d Gewählte Temperatureinheit e Graphische Heizanzeige f Anzeige der abgearbeiteten Zeit g Sollwert Einstellung h Menu Einstellung i Menubaum, zeigt an in welcher Ebene man sich befindet j Multifunktionsknopf Durch Drücken oder Drehen des Multifunktionsknopfes ge-...
  • Seite 15: Bedienung B-585 Im Manuellen Mode

    Glasofen B-585 5 Bedienung 5.2.1 Bedienung B-585 im manuellen Mode Ändern der aktuellen Temperatur und der Umdre- hung während dem Betrieb im manuellen Modus: Durch Drücken und Drehen des Multifunktionsknopfes gelangt man in das Arbeitsmenu, wo man Änderungen des aktuell eingestellten Sollwertes und der Drehzahl vorneh- men kann.
  • Seite 16: Generelle Information Über Die Funktionen Der Einstellung

    °Celsius unterschieden werden. Beim Menupunkt Vak. Pumpe kann das Signal zum Ein- und Ausschalten der Vakuumpumpe Büchi V-500 mit dem Ko- munikationskabel B-585/V-500 gewählt werden. Das Kabel wird in der mittleren Buchse (vac.pump) eingesteckt. 5.2.5 Verstellen des Arbeitswinkels Der Winkel des Ofens kann durch Lösen der Feststellschrau-...
  • Seite 17: Bedienung Des B-585 Im Programm Betrieb

    5 Bedienung Glasofen B-585 5.2.7 Bedienung des B-585 im Programm Betrieb Grundsätzliche Gliederung der Anzeige: a Information über aktiven Modus, Programmnummer und Stufe (I, II oder III) b Betriebszustand c Aktuelle Temperatur d Gewählte Temperatureinheit e Graphische Heizanzeige f Anzeige der verbleibenden Zeit bis Ende des Programms g Anzeige der verbleibenden Zeit in der aktuellen Stufe Programm laden, ändern, erstellen, anschauen,...
  • Seite 18: Bedienung B-585 Drying

    5 Bedienung Glasofen B-585 5.3 Bedienung B-585 Drying Beachten Sie, dass das Gerät nach den Hinweisen in Kapitel 4, Inbetriebnahme, ordnungsgemäss in Betrieb genommen wurde. 5.3.1 Bedienungs- und Anzeigeelemente a Gerätesteckdose mit Netzsicherungen b Hauptschalter c Digitalanzeige mit aktueller IST-Temperatur d Multifunktionsknopf zur Einstellung der gewünschten...
  • Seite 19 Glasofen B-585 5 Bedienung Der Trocknungseinsatz besteht aus drei Teilen. Das Trock- nungsrohr a , in dem das Gut direkt oder in einem Gefäss vorgelegt wird, befindet sich während der Trocknung im Ofen. In der Abschlusshaube b, welche die abgedampfte Feuchte auffängt, kann zur Verbesserung der Trocknung Trocknungs-...
  • Seite 20: Arbeiten Mit Trocknungsmittel

    5 Bedienung Glasofen B-585 5.3.4 Einsetzen des Trockenrohres in den Trocknungsofen Ist das Trocknungsgut gemäss Kapitel 5... ins Trockenrohr eingebracht, wird das Rohr mit der Abschlusshaube zusam- mengeschraubt. Der komplette Einsatz wird jetzt in den Trock- nungsofen geschoben und mit der Schraube a fixiert. Dabei ist zu achten, dass der Hahn senkrecht und die Aussparung der Abschlusshaube nach unten gerichtet ist.
  • Seite 21: 5.4 Bedienung B-585 Kugelrohr

    Glasofen B-585 5 Bedienung 5.4 Bedienung B-585 Kugelrohr Beachten Sie, dass das Gerät nach den Hinweisen in Kapitel 4, Inbetriebnahme, ordnungsgemäss in Betrieb genommen wurde. 5.4.1 Bedienungs- und Anzeigeelemente a Gerätesteckdose mit Netzsicherungen b Hauptschalter c Digitalanzeige mit aktueller IST-Temperatur d Multifunktionsknopf zur Einstellung der gewünschten...
  • Seite 22 5 Bedienung Glasofen B-585 5.4.3 Kühlung Bei tiefsiedenden Substanzen genügt die Luftkühlung oft nicht mehr, um den Dampf in den Kugeln ausserhalb des Ofenraumes zu kondensieren. In diesen Fällen ist eine Kühl- vorrichtung zu empfehlen. In die Schale können Leitungs- wasser, Eiswasser, Eis-Kochsalz Gemische, Trockeneis und Trockeneis-Alkohol-gemische eingefüllt werden.
  • Seite 23: Arbeitstechnik Für Eine Einfache Destillation

    Glasofen B-585 5 Bedienung 5.4.5 Arbeitstechnik für eine einfache Destillation In die vertikale Glaskugel mit nur einer Schliffverbindung wird mit einer Pipette die zu destillierende Flüssigkeit eingefüllt. Es kann bis zur Markierung „max“ aufgefüllt werden. Die gewünschte Anzahl Glaskugeln werden miteinander verbunden und mit Schliffklammern gegen unbeabsichtigtes Ablösen gesichert.
  • Seite 24: Arbeitstechnik Für Die Rotationstrocknung

    5 Bedienung Glasofen B-585 5.4.8 Arbeitstechnik für die Rotationstrocknung Für die Rotationstrocknung muss das Dampfdurchführungsrohr für die Kugelrohrdestillation ausgebaut und das Dampfdurch- führungsrohr für die Rotationstrocknung eingebaut werden. Für den Umbau siehe Kapitel 5.6.3. Das Trocknungsgut wird in den Trocknungskolben eingebracht und das Rohr mit dem Dampfdurchführungsrohr verbunden.
  • Seite 25: Der Gefriertrockeneinsatz

    –30°C bis -40°C abgekühlt sein und die Vakuumpumpe sollte betriebswarm sein, bevor evakuiert wird. Sind die Proben in gefrorenem Zustand im Heizrohr, so wird der B-585 evakuiert. Das einzustellende Vakuum richtet sich nach dem Gefrierpunkt des Produkts: man wählt einen Druck, der eine Produkttemperatur von 10 Grad unterhalb des Schmelzpunkts während der Trocknung gewährleistet.
  • Seite 26: Von Der Trocknung Auf Die Gefriertrocknung

    5 Bedienung Glasofen B-585 5.6.2 Von der Trocknung auf die Gefriertrock- nung Das Gefriertrockenrohr wird in das Trockenrohr eingeführt und das Vakuum angelegt. 5.6.3 Von der Trocknung auf die Kugelrohr destillation Zuerst das Gerät ausschalten und abkühlen lassen (falls nö- tig).
  • Seite 27 5 Bedienung Glasofen B-585 Zur Befestigung des Antriebes muss am Ende der Führungs- stangen (1) das Verbindungsstück (2) entfernt werden. Die Führungsstangen werden in den dafür vorgesehenen Löchern (3) am Glasofen eingeführt und mit dem Verbin- dungsstück wieder fixiert. Bild 26d: Antrieb mit Verbindungsstück in der Führung Nun kann die Kühlvorrichtung (4) in die dafür vorgesehene...
  • Seite 28: Wartung

    Reinigung und Überprüfung auf allfällige Beschädigungen. 6.1 Reinigung Das Gehäuse des Glasofens B-585 ist farbbeschichtet. Reini- gung nur mit trockenem oder alkoholfeuchtem Lappen. Bei der Reinigung des Ofens ist darauf zu achten, dass die Irisblende nicht verschmutzt wird. Der Ofenraum lässt sich am besten mit einem feuchten Lappen ausreiben.
  • Seite 29: 7 Ausserbetriebnahme

    Glasofen B-585 7 Ausserbetriebnahme 7 Ausserbetriebnahme Das Gerät muss gekühlt und gründlich gereinigt werden. 7.1 Lagerung/Transport Das Gerät ist in gereinigtem Zustand in der Originalverpackung aufzubewahren und zu transportieren. 7.2 Entsorgung Damit der Glasofen möglichst umweltgerecht entsorgt werden kann, befindet sich in Kapitel 9, Anhang eine Auflistung der Materialien der wichtigsten Teile.
  • Seite 30: Ersatzteile

    Zustimmung des Herstellers gestattet. Für Montage- bzw. Demontagezwecke dürfen Ersatzteile nur im Zusammen- hang mit Kapitel 6, Wartung, verwendet werden. Die Fertigung nach diesem Handbuch ist verboten. 8.1 Ersatzteile B-585 Drying Trocknungseinsatz kpl. 37010 komplett Nr. 37010...
  • Seite 31: Ersatzteile B-585 Kugelrohr

    Glasofen B-585 8 Ersatzteile 8.2 Ersatzteile B-585 Kugelrohr Bezeichnung Bestell-Nr. 37118 37286 37073 37102 37101 Kugelrohr 10 ml mit Dampfdurchführungs- rohr (Ns 14.5/23) und Klammern 37118 37107 Kugelrohr 20ml mit Dampfdurchführungs- 37106 37286 37073 37104 rohr (Ns 14.5/23) und Klammern 37107 Kugelrohr 40ml mit Dampfdurchführungs-...
  • Seite 32: Anhang

    9 Anhang Glasofen B-585 9 Anhang 9.1 Technische Daten Anschlussspannung 100 - 230 VAC +/-10 % 50/60 Hz Frequenz Leistung Max. 450 W Pinbelegung Pin 1: Ground (Gnd) Pin 2: + 24 V DC Pin 3 bis 8: nicht belegt Ca.
  • Seite 33: Verwendete Materialien

    Glasofen B-585 9 Anhang 9.3 Verwendete Materialien Bezeichnung Materialien Materialcode Gehäuse Stahlblech ST 12 Heizrohr Borosilikat-Glas Glasmantelrohr Borosilikat-Glas Kühlschale Hart-Polyethylen HD-PE Heizteilbefestigung seitlich Aluminium ALMGSI 1 Kugelrohr-Führung Aluminium ALMGSI 1 Kugelrohr-Gehäuse Polyacetal Heizflansch Aluminium ALMGSI 1...
  • Seite 34 9 Anhang Glasofen B-585...
  • Seite 36: Quality In Your Hands

    F +66 2 862 08 54 F +971 4 313 2861 F +55 19 3849 2907 bacc@buchi.com middleeast@buchi.com latinoamerica@buchi.com www.buchi.com www.buchi.com www.buchi.com Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort fi nden Sie unter: www.buchi.com...

Inhaltsverzeichnis