Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
NIRFlex
®
N�500
093019
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi NIRFlex N-500

  • Seite 1 Betriebsanleitung NIRFlex ® N�500 093019...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    NIRFlex Solids........29 NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 4 NIRFlex Fiber Optic SMA ....... 64 NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 5 Konformitätserklärung ....... . . 94 NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 6: Über Diese Betriebsanleitung

    1 Über diese Betriebsanleitung Über diese Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung enthält eine detaillierte Beschreibung des NIRFlex N-500 und seiner Standard software sowie alle Informationen, die zur sicheren Bedienung und zur Erhaltung des Geräts in funktionstüchtigem Zustand erforderlich sind. Sie wendet sich insbesondere an Laborpersonal und Betreiber.
  • Seite 7: Sicherheit

    2 .2 Bestimmungsgemässe Verwendung Das NIRFlex N-500 wurde als robustes Analysegerät konzipiert und gebaut. Es dient zur Bestimmung von Substanzen und ihrer Konzentration – die oberhalb seiner Messtoleranzschwelle liegen muss (keine Spurenanalyse) – in Proben. Dank seiner Robustheit eignet es sich hervorragend für den Einsatz in den meisten Produktionsumgebungen (unmittelbar an der oder im Anschluss an die Produktionslinie).
  • Seite 8: In Der Vorliegenden Betriebsanleitung Verwendete Sicherheitswarnungen Und Sicherheitssymbole

    Auflistung von Massnahmen zur Vermeidung der beschriebenen Gefährdung oder Sicherheits­ Gefahrensituation informations­ • symbole • Tabelle ergänzender Sicherheitsinformationssymbole Die nachstehende Tabelle enthält alle in der vorliegenden Betriebsanleitung verwendeten Sicherheits- informationssymbole und eine Beschreibung ihrer Bedeutung. Symbol Bedeutung Allgemeine Warnung Elektrische Gefährdung Laserstrahlung NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 9 Absätze mit der Überschrift TIPP enthalten wertvolle Informationen für die Arbeit mit Gerät, Software oder Zubehör. Tipps stehen nicht im Zusammenhang mit Gefährdungen oder Beschädigungen (siehe nachstehendes Beispiel). TIPP Nützliche Tipps für die einfache Bedienung des Geräts bzw. der Software. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 10: Produktsicherheit

    2 Sicherheit 2 .5 Produktsicherheit Das NIRFlex N-500 wurde auf der Grundlage neuester technischer Erkenntnisse konzipiert und gefertigt. Die Sicherheitswarnungen in der vorliegenden Betriebsanleitung (siehe Abschnitt 2.4) machen den Anwender auf gefährliche Situationen im Zusammenhang mit vom Gerät ausgehenden Restgefahren aufmerksam und enthalten angemessene Gegenmassnahmen.
  • Seite 11: Warnaufkleber Auf Gehäuse Und Zubehör

    Erschütterungen des Geräts von aussen vermeiden • Gerät nur mit arretierter Transportsicherung bewegen 2 .5 .2 Warnaufkleber auf Gehäuse und Zubehör Auf dem Gehäuse des NIRFlex N-500 bzw. des Zubehörs sind folgende Warnaufkleber angebracht: Symbol Bedeutung Ort der Anbringung Heisser Gegenstand, heisse Oberfläche Im Gehäuse neben den Lampenmodulen...
  • Seite 12: Persönliche Schutzausrüstung

    Ohne vorherige Rücksprache mit dem Hersteller und schriftliche Genehmigung dürfen keinerlei Modifikationen am Gerät vorgenommen werden. Modifikationen und Upgrades dürfen nur von autori- sierten BÜCHI-Servicetechnikern durchgeführt werden. Der Hersteller lehnt Schadenersatzansprüche, die auf nicht genehmigten Modifikationen basieren, ausnahmslos ab. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 13: Technische Daten

    NIRFlex Liquids, 2 x 64 Scans, Blackman­Apodisation) Anzahl Scans / Sek. 2 − 4 Analog­Digital­Wandler 24 Bit Lampentyp / Lebensdauer (MTBF) Wolfram­Halogenlampe / 12000 h (2 x 6000 h) Lasertyp 12 VDC HeNe, Wellenlänge bei 632.992 nm Ethernet­Verbindung 100 Mbit/s NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 14: Anforderungen An Den Verwendeten Computer

    5 − 35 °C (25 ± 5 °C empfohlen) Verschmutzungsgrad Überspannungskategorie Spektralbereich 12’500 – 6’000 cm ­1 (empfohlener Bereich 11’520 – 6000 cm ­1 800 − 1660 nm (empfohlener Bereich 870 – 1660 nm) Photometrisch­dynamischer Bereich 0 – 6 AU NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 15: Nirflex Liquids

    Schichtdicke von 2 mm; bei Verwendung von Distanzstücken können auch Küvetten mit Schicht­ dicken von 1, 5, 10 mm eingesetzt werden Zeit bis zum Erreichen einer stabilen Regelung der Umgebungstemperatur bis 65 °C: 15 min eingestellten Temperatur NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 16: Faseroptische Messzellen Und Zubehör

    5 − 35 °C (25 ± 5 °C empfohlen) Verschmutzungsgrad Überspannungskategorie Temperaturbereich an der Sondenspitze 0 °C − 150 °C Maximaldruck an der Sondenspitze 6 bar Standardlänge der faseroptischen Sonde 2 m (lieferbar bis 7 m) Schichtdicke 2 mm NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 17: Nirflex Fiber Optic Sma

    Umgebungstemperatur 5 − 35 °C (25 ± 5 °C empfohlen) Verschmutzungsgrad Überspannungskategorie TIPP Die angegebenen Grenzwerte für die Umgebungsbedingungen am Ort der Messung sind in hohem Mass vom verwendeten Zubehör (d.h. Prozesssonde, Durchflussküvette usw.) abhängig. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 18: Funktionsbeschreibung

    Aufbauvarianten. 4 .1 Funktionsprinzip Das NIRFlex N-500 ist ein modular aufgebautes optisches Instrument (bestehend aus Basisgerät und Messzelle) zur Bestimmung von Substanzen und ihrer Konzentration in Proben. Genau handelt es sich beim NIRFlex N-500 um ein Fourier Transformation Nah-Infrarot Spektrometer (FT-NIR).
  • Seite 19 Feststehender doppelt brechender Keil Beweglicher doppelt brechender Keil Zweiter Polarisator Probe Detektor Strahlengang des Referenzlasers Laserausgangsfenster Zweiter Polarisator (dient als Strahlteiler für den Laser) Sensor für die Laserausgangsleistung Erster Polarisator Laserfeedbackdetektor Linearantrieb zur Bewegung des Keils NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 20: Messzellen Und Messmodi

    4 .2 Messzellen und Messmodi Das NIRFlex N-500 System ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Das Interferometer befindet sich im Basisgerät, das einfach mit unterschiedlichen Messzellen für verschiedene Proben ausgerüstet werden kann. Zur Auswahl der optimalen Messzelle für die jeweilige Probe müssen die optischen Eigenschaften des zu analysierenden Probenmaterials bekannt sein.
  • Seite 21: Messung In Transflexion

    Wandstärke, blinden Stellen, Verschmutzungen usw.) NIRFlex Solids: Probengefäss / Petrischale Diffuse Reflexion / Referenzplatte Schmaler, klar abgegrenzter Spalt für flüssige Proben NIRFlex Fiber Optic Solids / SMA: Faseroptik (Beispiel) Kleiner Spalt für flüssige Proben Diffuse Reflexion / Referenzplatte NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 22: Messung In Diffuser Reflexion

    Die Proben sollten entweder bei einer konstanten Temperatur analysiert werden oder die Temperatureinflüsse müssen bei der Kalibration berücksichtigt werden. • Grobkörnige Proben sollten vor der Analyse zermahlen werden. Empfohlene Anzahl Scanvorgänge: Qualitative Kalibration: 4 − 16; quantitative Kalibration: 16 − 32; Granulat: 64. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 23: Messung In Transmission

    Die diffuse Transmission ist eine Mischung aus diffuser Reflexion und Transmission. Das NIR-Licht dringt in die Probe ein, • wird gebrochen, • diffus reflektiert • und schliesslich diffus durchgelassen. Die durchgelassenen Lichtstrahlen enthalten die Spektralinformationen der Probe. Probe Sammellinse NIR­Licht Detektor NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 24: Basisgerät

    Der Bediener wird daran erinnert, das Hauptlampenmodul auszutauschen. Der Austausch kann problemlos vom Bediener durchgeführt werden, siehe Abschnitt 7.4. Das Sekundärlampenmodul kann nur vom Kundendienst ausgetauscht werden. Die Betriebsstunden werden für die beiden Lampenmodule getrennt protokolliert. Die Lebensdauer jeder Lampe beträgt etwa 6000 Stunden. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 25: Lasereinheit

    PC. Der PC kommuniziert über einen internen Netzwerkadapter mit dem Spektrometer. TIPP • Zum Anschluss des NIRFlex N-500 an ein lokales PC-Netzwerk – z.B. zur Datensicherung oder zur Verbindung mit der Ressourcenplanungsanwendung des Unternehmens usw. – ist das Gerät mit einem zweiten Netzwerkeingang ausgestattet. •...
  • Seite 26: Lieferbare Nirware Softwarepakete

    Protokollvorlagen • Umfangreiche Datenbank mit Analysedaten u.a. Das NIRWare Basic Paket enthält die Mindestanforderungen, um mit dem NIRFlex N-500 FT-NIR- System arbeiten zu können. Dieses Paket wird für Routineanalysen mit vorkalibrierten Applikationen oder für Satellitensysteme in grösseren Anwendungsnetzwerken empfohlen. Das NIRWare Advanced Paket enthält alle Komponenten zur Einhaltung der pharmazeutischen Anforderungen basierend auf einem Life-Cycle-Konzept.
  • Seite 27: Software

    Der NIRWare Library Designer ist ein leistungsfähiges Softwaremodul zur Identitätsprüfung anhand eines vollständigen Spektralvergleichs. Er ist für die Entwicklung von individuellen Spektralbibliotheken konzipiert. – Das NIRWare Regulatory Kit stellt alle Komponenten bereit, die zur Einhaltung pharmazeutischer Vorschriften benötigt werden. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 28: Chemometrische Software Nircal

    Grün blinkend: Das Gerät führt eine Messung durch. Gelb: Der Strom ist eingeschaltet, das Gerät wurde aber noch nicht von der NIRWare Software initialisiert. Die Abschnitte 4.6.15 und 4.6.17 enthalten eine Beschreibung der LEDs am Griff der Faseroptik. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 29: Nirflex Solids

    Aufsätze für unterschiedliche Probenbehälter. Die Software erkennt den verwendeten Aufsatz automatisch, sobald die entsprechende Anwendung im NIRWare Operator gestartet wird. Die Abschnitte 4.6.3 bis 4.6.8 enthalten eine Beschreibung der in Verbindung mit NIRFlex Solids verwendbaren Aufsätze. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 30: Petrischalen-Aufsatz Für Nirflex Solids

    Transflexionsdeckels zur Analyse von Flüssigkeiten (z.B. Lösungsmittel, Milch usw.). Das Transflexions- verfahren eignet sich als Kompromiss für Kunden, die nur gelegentlich Flüssigkeiten analysieren. Zur Durchführung der Referenzmessung muss der Benutzer die externe Referenz (siehe auch Abschnitt 5.10) auf das Probenfenster legen. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 31: Vial-Aufsatz Für Nirflex Solids

    Durchmesser von 5 bis 10 mm ausgestattet. Die eingebaute externe Referenz wird automatisch ohne Benutzereingriffe gemessen. Im Rahmen eines Messvorgangs werden zunächst die Referenz und anschliessend die im NIRWare Operator festgelegten Probenplätze (1 bis 10) gemessen. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 32: Xl-Aufsatz Für Nirflex Solids

    Der Probenbehälter wird auf dem flachen Aufsatz direkt über dem Probenfenster platziert. Während der Messung erfolgt keine Drehung des Probenhalters. Zur Durchführung der Referenzmessung muss der Benutzer die externe Referenz (siehe auch Abschnitt 5.10) auf das Probenfenster legen. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 33: Xl-Aufsatz Mit Irisblende Für Nirflex Solids

    Messung fester Proben in einem geschlossenen B+L Proben Cup. Während der Messung erfolgt keine Drehung des Probenhalters. TIPP B+L Proben Cup zur Durchführung der Referenzmessung entfernen. Zentrierring und externe Referenz auf den XL-Aufsatz legen und Messung vornehmen. XL-Aufsatz für B+L Proben Cups NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 34: Externe Referenz Für Xl- Und Petrischalen-Aufsatz

    Transflexionsverfahren eignet sich für Kunden, die gelegentlich Flüssigkeiten analysieren. Drehaufsatz Küvetten (d.h. Hellma-Küvetten) oder Glasvials mit einem Durchmesser von 34 mm können im motor- betriebenen Drehaufsatz als Probengefässe verwendet werden. Zur Referenzmessung kann der Dreahaufsatz die externe Referenz aufnehmen. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 35: Durchflussadapter-Aufsatz

    Wert aufweisen. Traditionell werden solche Analysen mit dem HPLC-Verfahren (Hochleistungs- flüssigkeitschromatographie) durchgeführt. Dabei werden nur die wirksamen Bestandteile bestimmt, was zeitaufwändig und sehr teuer ist. Geschwindigkeit, Effizienz und Kosten können durch die NIR-Spektroskopie deutlich verbessert werden. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 36 Funktionsprinzip von NIRFlex Solids Transmittance Transmissionsmessungen bieten den Vorteil, dass sie Informationen aus dem gesamten Querschnitt der Proben erfassen. Dies ist besonders für Filmtabletten oder mehrschichtige Tabletten ideal. Das NIRFlex N-500 ist für Transmissionsmessungen fester Darreichungsformen wie Tabletten oder Kapseln optimiert. a Detektor...
  • Seite 37: Probenteller Für Nirflex Solids Transmittance

    Die Abbildung zeigt einen Probenteller für 10 runde Tabletten. Die Abbildung zeigt einen Probenteller mit 10 Plätzen mit Irisblenden zur Methodenentwicklung. Die Abbildung zeigt den SST-Probenteller für Systemselbsttests. Die Abbildung zeigt einen Probenteller für 30 Hartgelatinekapseln. Probenteller für NIRFlex Solids Transmittance NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 38: Nirflex Liquids

    Optik 1 b START-Taste j Spiegel c Status-LED k Blende d Detektor l Lichtschranke e Optik 2 m Magnetcodierung f Belüftung n Magnetsensor g Heizung o Position der Referenz h Motor Funktionsprinzip von NIRFlex Liquids NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 39: Nirflex Fiber Optic Solids

    Weil die faseroptische Sonde in einem gewissen Abstand zum Spektrometer eingesetzt wird, beträgt die Länge der faseroptischen Kabel zwischen der Messzelle (Spektrometer) und der Sondenspitze ca. 2 m (Ausführungen mit 3 und 5 m Länge sind ebenfalls erhältlich). NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 40 Elektrische Anschlüsse Sonde o Direkt reflektierte Strahlen sind für die Faseroptik g Lichtschranke unsichtbar h Halter für Faseroptik p Transflexionsadapter i Interne Referenz q Magnet r Externe Referenz Funktionsprinzip von NIRFlex Fiber Optic Solids NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 41: Transflexionsadapter Für Nirflex Fiber Optic Solids

    Die Transmissionssonde arbeitet mit Monofasern. Da die Messungen in der Originalverpackung durchgeführt werden, muss der Sondenkopf in die Probe eingetaucht werden. Am Griff befinden sich eine Fernbedienung zum Auslösen der Messungen und LEDs zur Anzeige der Ergebnisse. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 42 Interne Referenz c START-Taste j Optik 3 d Griff k Detektor e Faseroptik mit Monofaser, 2 m l Motor f Elektrische Anschlüsse m Optik 1 g Lichtschranke n Optik 2 Funktionsprinzip von NIRFlex Fiber Optic Liquids NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 43: Nirflex Fiber Optic Sma

    Hinweise im Lieferumfang von Fasern und Zubehör beachten! Siehe auch Abschnitt 5.8. • Je nach Anwendung kann auf Distanzen von bis zu 100 m gearbeitet werden. • Die externe Referenzierung muss mit sauberem und trockenem Zubehör erfolgen! NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 44: Inbetriebnahme

    Originalverpackung für eventuelle weitere Transporte aufbewahren. 5 .1 Transportsicherung Das NIRFlex N-500 verfügt über eine mechanische Transportsicherung zur Vermeidung von Beschä- digungen des Interferometers durch Erschütterungen und Vibrationen beim Versand und Transport. Die Transportsicherung befindet sich bei der Lieferung in der Position «Arretiert».
  • Seite 45: Anforderungen An Den Aufstellungsort

    5 Inbetriebnahme Auf der Vorderseite der Hauptabdeckung des NIRFlex N-500 befindet sich hinter dem Schild «Locked – Unlocked» eine Öffnung. Zur Betätigung der Transportsicherung Schild abnehmen. Mitgelieferten Torx-Schraubendreher in die Öffnung einführen und Sicherungsmecha- nismus zum Entriegeln zur Seite schieben.
  • Seite 46: Anforderungen An Den Elektrischen Anschluss Des Geräts

    Anforderungen an den elektrischen Anschluss des Geräts Nach dem ordnungsgemässen Abschluss der Installationsvorbereitungen (alle internen Verbindungen wurden hergestellt und die Arretierung der Transportsicherung wurde gelöst) kann der Netzstecker des NIRFlex N-500 an das Stromnetz angeschlossen werden. Das verwendete Stromnetz muss •...
  • Seite 47: Aufstellen Des Geräts

    • Die IP-Adresse des Spektrometers kann auf den Standardwert (192.168.1.1) zurückgesetzt werden, indem während des Startvorgangs des NIRFlex N-500 die START- und die STOP-Taste an der Messzelle gleichzeitig ca. 50 Sekunden lang gedrückt gehalten werden. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 48: Einbindung In Ein Netzwerk

    Nachstehend folgen zwei Beispiele für mögliche Anwendungen: Alle Daten auf einem PC mit Direktverbindung Der PC mit der NIRWare Datenbank wird unmittelbar mit dem NIRFlex N-500 verbunden. Alle Daten bleiben auf diesem PC. NIRWare Datenbank auf einem zentralen Unternehmensserver mit indirekter Verbindung Die NIRWare Datenbank befindet sich auf einem zentralen Unternehmensserver.
  • Seite 49: Installation Der Messzellen

    • Die Zentrierstifte am NIRFlex N-500 sorgen für einen guten Sitz. • Anschliessend Messzelle mit der Fixierschraube am Boden des NIRFlex N-500 festschrauben. TIPP Bei der Verwendung von NIRFlex Solids Transmittance den Probenteller auf die Zelle setzen, indem die Öffnung in der Mitte über den Schaft geführt wird. Der Führungsstift wird in die entsprechende Öffnung (neben dem Griff) eingesetzt.
  • Seite 50: Anbringen Des Deckels Von Nirflex Solids Transmittance

    öffnen und schliessen, um die korrekte Anbringung zu überprüfen. HINWEIS Gefahr mechanischer Beschädigungen an den Scharnieren des Deckels. • Deckel geschlossen halten, wenn keine Messzelle installiert ist • Deckel vorsichtig öffnen und schliessen, um die mechanische Beanspruchung der Scharniere möglichst gering zu halten NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 51: Vorbereitung Des Transflexionsadapters

    Einstellung der Schichtdicke des Transflexionsadapters auf den Sondenkopf Wenn der Transflexionsadapter im Lieferumfang eines neuen Geräts enthalten ist: Wird der Transflexionsadapter zusammen mit einem neuen NIRFlex N-500 geliefert, wurde die Schichtdicke bereits werksseitig auf den Sondenkopf eingestellt. Wenn der Transflexionsadapter als Zubehör für ein bereits vorhandenes Gerät dient: Da sich die Abmessungen des Sondenkopfs geringfügig unterscheiden können, muss das...
  • Seite 52 Die Distanzscheibe muss sich unbedingt in der Mitte des Fensters befinden, da sie sich andernfalls während des Einstellvorgangs zwischen den Metallkanten verklemmen, die Fenster beschädigen und in der Folge einen falschen Abstand zwischen Sonden- und Adapterfenster angeben könnte. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 53: Austausch Des Distanzrings

    Bei der Durchführung von Messungen sicherstellen, dass sich keine Luftblasen im Messspalt (Schichtdicke) zwischen dem Sonden- und dem Adapterfenster befinden, indem der Sondenkopf vorsichtig in der Probe bewegt wird. Transflexionsadapter im dafür vorgesehenen Kunststoffbehälter aufbewahren, wenn keine Messungen durchgeführt werden. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 54: Installation Von Messzubehör Zum Nirflex Fiber Optic Sma

    Schraubenköpfe so positioniert sind wie an der SMA-Buchse. • Zugentlastung gegen die Feder des faseroptischen Kabels drücken und in eine vertikale Position drehen. • Die beiden Fixierschrauben der Zugentlastung handfest ziehen. • Optisches Kabel mit Kabelbindern fixieren. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 55: Einschalten Des Systems

    5 Inbetriebnahme 5 .9 Einschalten des Systems Nach dem Einschalten des NIRFlex N-500 und des PCs wird ein automatischer Initialisierungsvorgang gestartet. Dabei werden die Hauptkomponenten des Spektrometers identifiziert und seine Grund- funktionen überprüft, z.B. Lampeneinheit, Standardrad, Lasereinheit, Messzelle. Die Initialisierungszeit beträgt ca.
  • Seite 56: Bestimmung Des Signal-Rausch-Verhältnisses

    Messung einer externen Referenz in anderen Fällen Benutzereingriffe (Petrischalen- und XL-Aufsatz für NIRFlex Solids, NIRFlex Fiber Optic Solids und NIRFlex Fiber Optic Liquids). In diesen Fällen dient die interne Referenz dazu, die Notwendigkeit von externen Referenzmessungen und Benutzereingriffen zu minimieren. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 57 Ohne interne Referenz: Probe Spektrum = ext. Referenz Mit interner Referenz: Probe (neu) / int. Referenz (neu) Spektrum = ext. Referenz (alt) / int. Referenz (alt) Für weitere Informationen zu den Referenzmessungen siehe auch Abschnitt 6. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 58: Bedienung

    NIRFlex Solids mit Pulver in kleinen Weiss­Standard im Vial­Aufsatz Glasvials Vial­Aufsatz NIRFlex Solids mit Pulver (quantitativ), Weiss­Standard im Drehaufsatz Granulat Referenzhalter NIRFlex Solids Transmittance Tabletten, Kapseln, Offener Strahl (Position der Pulver in kleinen Referenz im Probenteller) Kunststoffbechern NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 59: Allgemeine Empfehlungen Zur Messung Von Flüssigkeiten

    Im NIRWare Operator auf das Startsymbol (grüner Pfeil) klicken. TIPP Bei der Arbeit mit der Sonde für NIRFlex Fiber Optic Solids oder NIRFlex Fiber Optic Liquids kann die Messung auch über die Fernsteuerungstaste am Griff gestartet werden. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 60: Nirflex Solids

    Wirkstoffe ermöglicht. Emissionen, z.B. von Leuchtstoffröhren, können Störsignale im Spektrum der Probe verursachen. Deshalb muss der Deckel von NIRFlex Solids Transmittance während der Messungen geschlossen sein. HINWEIS Gefahr fehlerhafter Messergebnisse durch Umgebungslicht. • Abdeckung während der Messung geschlossen halten NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 61: Nirflex Liquids

    • Küvetten und Probenmaterial müssen bei der Messung vollständig aufgeheizt sein Je nach Wärmeverteilung und Küvettenposition beträgt die Temperaturdifferenz zwischen Sonde und Flüssigkeit bei einer Messtemperatur von 65 °C ca. 2 °C. NIRFlex Liquids Messzelle NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 62 Kunststoffküvetten weisen einen wesentlich höheren Lichtabsorptionsgrad auf, wodurch sich die Messgenauigkeit verringern kann. Dies wirkt sich auch unmittelbar auf die Kalibration und die Reproduzierbarkeit aus. Sicherstellen, dass die bestrahlten Oberflächen der Küvetten rechtwinklig zum Lichtstrahl stehen. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 63: Nirflex Fiber Optics

    Es kann keine Referenzmessung gestartet werden, wenn die Referenzkappe vom System nicht erkannt wurde. Referenzmessung Für korrekte Messungen und korrekte Ergebnisse muss mit Hilfe der Referenzkappe regelmässig ein Referenzspektrum aufgezeichnet werden. Um falsche Ergebnisse zu vermeiden, wird die Referenz- kappe – wenn vorhanden – automatisch erkannt. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 64: Nirflex Fiber Optic Liquids

    6 .7 .3 NIRFlex Fiber Optic SMA Diese Messkonfiguration ist für kontinuierliche Online-Messungen geeignet. Die Betriebsanleitung der NIRWare Software gibt Auskunft über besondere Einstellungen. TIPP Betriebsanleitung und Handhabungsanweisungen der jeweiligen Optik bzw. des entsprechenden Zubehörs berücksichtigen. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 65: Wartung

    Gehäuse mit einem weichen, fusselfreien Tuch und mildem Seifenwasser reinigen. Aus Gründen der Hygiene Oberflächendesinfektionstücher in Kombination mit dem dazu passenden Desinfektionsspray auf Alkoholbasis verwenden. Ist das Probenfenster an der Oberseite des Geräts verschmutzt, mit einem antimikrobiellen Wischtuch (z.B. Meliseptol -Wischtuch) reinigen. ® NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 66: Optische Oberflächen Und Sonden

    Kontakt mit der Probe gelangen, nach jeder Messung reinigen. TIPP • Das NIRFlex N-500 und alle direkt angeschlossenen Elektrogeräte, z.B. Bildschirme, vor dem Reinigen des Gehäuses abschalten. • Kratzer auf den optischen Oberflächen vermeiden, da diese sich auf die Messung auswirken können!
  • Seite 67: Reinigung Des Transflexionsadapters

    Reste von Verunreinigungen prüfen. Geeignete Reinigungslösungen sind Wasser, Aceton und Alkohole. HINWEIS Gefahr von Beschädigungen des Transflexionsadapters. • Keine Teile des Adapters mit Furanen, Säuren und anderen oxidierenden Stoffen in Kontakt bringen NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 68: Erweiterte Systemprüfung Mit Nirware Automatic Diagnose

    Zustand des NIRFlex N-500 beurteilen oder im Rahmen eines Wartungsvertrags eine Leistungs- kontrolle des Geräts durchführen kann. Zum Starten von NADIA Start > Programme > Buchi NIRSolutions > NIRWare > Nadia wählen. NIRWare Operator schliessen, bevor NADIA gestartet wird. Der Control System Service muss während der Systemprüfung deaktiviert werden.
  • Seite 69: Austausch Des Lampenmoduls

    Wenn die Hauptlampe defekt ist, schaltet das Gerät automatisch auf die Sekundärlampe um. Die Hauptlampe muss in diesem Fall so schnell wie möglich ersetzt werden, da das Gerät bei einem Ausfall der Sekundärlampe nicht mehr arbeitet. Die Sekundärlampe muss von einem BÜCHI-Servicetechniker ausgetauscht werden. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 70 Position bewegen, bis sie mit einem metallischen Klickgeräusch einrastet. Sicherstellen, dass sich der graue Kunststoffstecker in einer vertikalen Position befindet. • Lampengehäuse mit den beiden Schrauben auf der Rückseite der Einheit fixieren. Austausch des Lampenmoduls NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 71 Betriebsstundenzähler der Software nach jedem Lampenaustausch zurückgesetzt werden. Beim Lampenaustausch ist das zweite Lampenmodul in Betrieb. Der folgende Dialog erscheint: Dialog zum Einrichten der Baugruppen • Auf das Symbol in der Zeile 'Lamp' klicken, um den Status «Gehäuse geöffnet» zurückzusetzen. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 72 • Beim Zurücksetzen des Betriebsstundenzählers b wird eine Meldung angezeigt, die quittiert werden muss. • Meldung bestätigen c, um den Lampenbetriebsstundenzähler auf Null zu setzen. ➡ NIRFlex N-500 und Operator Software nach diesem Vorgang neustarten. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 73: Austausch Der Lasereinheit

    Die beiden Schrauben an der Rückseite des Geräts links ca. 3 bis 5 Umdrehungen lösen. • Deckel abnehmen. Zum einfachen Abnehmen des Lasergehäuses das Gehäuse leicht kippen und anschliessend horizontal vom Gerät wegziehen. Ein eingebauter Sensor erkennt das Öffnen des Gehäuses. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 74 Zur Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. HINWEIS Gefahr einer Beschädigung des Geräts durch den Eintritt von Fremdkörpern. • Ordnungsgemässen Sitz aller Gehäuseteile vor der Verwendung prüfen • Gerät nicht bei geöffnetem oder nicht arretiertem Gehäuse betreiben NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 75 Zeile 'Laser Module' klicken. Der folgende Dialog erscheint: Dialog zum Laseraustausch • Uhrensymbol in der Zeile 'Laser hours of operation' (Laserbetriebsstunden) aktivieren. Die folgende Meldung wird angezeigt: Meldung • Auf OK klicken, um die Meldung zu bestätigen. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 76: Austausch Der Filtereinsätze

    Ordnungsgemässen Sitz des Filters und der Filterhalterung vor dem Betrieb prüfen • Gerät nicht ohne Filter betreiben HINWEIS Gefahr der Beschädigung des Geräts durch Überhitzung. • Kühlöffnungen des Geräts immer freihalten • Gerät nicht mit verstopftem Filter betreiben NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 77: Austausch Der Sicherungen

    Die beiden schwarzen Sicherungshalter befinden sich an der durch den Pfeil in der Abbildung links markierten Stelle. • Die beiden 2.0 AT Sicherungen durch zwei neue ersetzen. Position der Sicherungen an der Unterseite der Messzelle NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 78: Nirflex Solids

    Probenhalter wieder in der Messzelle anbringen und die drei Schrauben anziehen. VORSICHT Gefahr leichter oder mittelschwerer Verbrennungen durch heisse Oberflächen. • Zellenkammern ausreichend abkühlen lassen • Heisse Zellenkammern oder Küvetten nicht berühren NIRFlex Liquids Messzelle NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 79: Kundendienst

    Arbeit mit dem Gerät ergeben können. Die Adressen der offiziellen BÜCHI-Kundendienststellen finden Sie auf der BÜCHI-Webseite unter: www.buchi.com. Bei Funktionsstörungen Ihres Geräts, technischen Fragen oder Anwendungspro- blemen wenden Sie sich bitte an eine dieser Stellen. Der BÜCHI-Kundendienst bietet folgende Dienstleistungen: •...
  • Seite 80: Lagerung, Transport Und Entsorgung

    Zubehör separat und vorsichtig lagern und transportieren 8 .1 Lagerung und Transport Das NIRFlex N-500 verfügt über eine mechanische Transportsicherung zur Vermeidung von Beschädigungen des Interferometers durch Erschütterungen und Vibrationen beim Versand und Transport. Bei der Lagerung und beim Transport muss sich die Transport- sicherung in der Position «Locked»...
  • Seite 81 Company name or stamp: Place, date: Name (print), job title (print): Signature: Health and Safety Clearance_20081110.doc_20081110 Version 1.0 Page 1/1 NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 82: Ersatzteile

    Gefahr von Beschädigungen oder vom Gerät ausgehenden Gefahren durch unzulässige Ersatzteile • Nur Original­Ersatzteile verwenden 9 .1 Lieferumfang 9 .1 .1 Interferometer Interferometer Produkt Bestell­Nr. NIRFlex N­500 Polarization Interferometer N505­000 100 – 230 V, 50/60 Hz NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 83: Messzellen

    Durchmesser von 4 – 12 mm Probenteller für 10 Tabletten mit N514­001 einem Durchmesser von 12 – 30 mm Probenteller mit Irisblenden für N514­003 10 Tabletten Tabelle 3-4: NIRFlex Liquids Produkt Bestell­Nr. Für Messungen in Transmission N511­000 mit Küvetten NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 84: Software

    Monofaser ohne SMA­Steckverbinder, A515­020 SMA­Steckverbinder mit Konfektionierung A515­021 Tauchsonde für Transmission A510­020 Durchflussküvette für Transmission A510­010 9 .1 .3 Software Software NIR Software Suite NIRWare + NIRCal Produkt Bestell­Nr. NIRWare Basic N550­011 NIRWare Advanced N550­013 NIRCal N550­021 NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 85: Standardzubehör

    11593439 Japanisch 11593440 Kurzanleitung NIRCal 5.2 mit Toolbox Englisch 93119 Deutsch 93120 Französisch 93121 Italienisch 93122 Kurzanleitung NIRCal 5.4 mit Toolbox Englisch 11593441 Deutsch 11593442 Französisch 11593443 Italienisch 11593444 Spanisch 11593445 Chinesisch 11593446 Japanisch 11593447 NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 86: Optionales Zubehör

    Set à 100 Glasvials zur Verwendung mit N560­015 NIRFlex Solids mit Vial­Aufsatz Vialadapter für NIRFlex Liquids, N511­001 Durchmesser 8 mm, mit 100 Vials Set à 10 Glas­Petrischalen (Innendurch­ 41583 messer 100 mm) für NIRFlex Solids mit dem Petrischalen­Aufsatz NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 87 Der Transflexionsadapter wird in einem Kunststoffbehälter mit folgenden Komponenten geliefert: a Einstellring b Distanzringe für die Schichtdicken 0,5 mm, 1 mm und 1,5 mm c 3 Rändelschrauben d 1 mm Distanzscheibe e Inbusschlüssel f Transflexionshülse NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 88 Optionales Zubehör (Fortsetzung) Produkt Bestell­Nr. Halter für faseroptische Sonde 46273 Strichcodeleser 42762 Spezialvials, Set à 6 11056492 «Unbreakable» Proben Cup für NIRFlex 11055058 Solids Transflexionsdeckel für «unbreakable» 11055998 Proben Cup Drehaufsatz 11055087 Transflexionsdeckel für Hellma­Küvetten 11056376 NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 89: Nirflex Spektrometer

    NIRFlex Spektrometer Ersatzteile NIRFlex Spektrometer Produkt Bestell­Nr. Hauptlampenmodul N560­001 Lasereinheit N560­002 Sicherung (T 10 A, träge, L 250 V) 02009 Filterabdeckung und Filtereinsatz N560­004 1 Ethernet­Verbindungskabel NIRFlex N­500 / PC 48457 Netzkabel 33748 10 Filtereinsätze 42779 NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 90: Nirflex Solids

    Austausch­Glasboden für High Performance Proben Cup 046246 Transflexionsdeckel 041636 Set à 6 Spezialvials für Vial­Aufsatz 11056492 «Unbreakable» Proben Cup 11055058 Transflexionsdeckel für «unbreakable» Proben Cup 11055998 Drehaufsatz 11055087 Transflexionsdeckel für Hellma­Küvette 11056376 Durchfluss­Aufsatz 11055051 Durchflussküvette 11055911 NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 91: Nirflex Solids Transmittance

    Ersatzteile NIRFlex Fiber Optic Liquids Produkt Bestell­Nr. Sicherung 2.0 AT 02998 10 Filtereinsätze 42778 9 .7 NIRFlex Fiber Optic Solids Ersatzteile Fiber Optic Solids Produkt Bestell­Nr. Sicherung 2.0 AT 02998 Sondenkopf für Proben 48400 10 Filtereinsätze 42778 NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 92: Nirflex Fiber Optic Sma

    Ersatzteile Fiber Optic Solids Produkt Bestell­Nr. Sicherung 2.0 AT 02998 10 Filtereinsätze 42778 Beipackteile SMA 11056060 9 .9 Transflexionsadapter Ersatzteile Transflexionsadapter Produkt Bestell­Nr. Distanzring 0,5 mm 48994 Distanzring 1 mm 48995 Distanzring 1,5 mm 48996 Rändelschraube 44311 NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 93: Erklärungen

    L’utilisation de cet appareil dans les zones résidentielles peut causer des interférences néfastes, auquel cas l’exploitant sera amené à prendre les dispositions utiles pour palier aux interférences à ses propres frais. NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 94: Konformitätserklärung

    10 Erklärungen 10 .2 Konformitätserklärung NIRFlex N-500 Betriebsanleitung, Version F...
  • Seite 96: Quality In Your Hands

    BÜCHI Labortechnik AG CH-9230 Flawil 1 / Schweiz T +41 71 394 63 63 F +41 71 394 65 65 www .buchi .com Quality in your hands...

Inhaltsverzeichnis