Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buchi Rotavapor R-250 Ex Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rotavapor R-250 Ex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rotavapor® R-250 Ex
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi Rotavapor R-250 Ex

  • Seite 1 Rotavapor® R-250 Ex Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Meierseggstrasse 40 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Darin enthaltene Informationen dürfen nicht reproduziert, vertrieben oder für Wettbewerbszwecke verwendet oder Drittparteien zur Verfügung gestellt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Büchi Labortechnik AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument ........................ 6 Markierungen und Symbole.........................  6 Warenzeichen............................ 6 Verbundene Geräte .......................... 6 Sicherheit ............................ 7 Bestimmungsgemässe Verwendung .................... 7 Nicht bestimmungsgemässe Verwendung .................. 7 Personalqualifikation.......................... 7 Persönliche Schutzausrüstung ...................... 8 Warnhinweise in diesem Dokument .................... 8 Warnsymbole............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme .......................... 19 Aufstellungsort ...........................  19 Vor der Installation.......................... 19 Ausführen der elektrischen Anschlüsse.....................  19 Erdbebensicherung.......................... 20 Installation des Haltestabs.........................  20 Installation des Glaszubehörs...................... 20 5.6.1 Montageanleitung für das Glaszubehör ................ 20 5.6.2 Installation des Einlassventils (Beispiel) ................ 23 5.6.3 Installation des Verteilstücks (Beispiel)................ 23 5.6.4...
  • Seite 5 Büchi Labortechnik AG Inhaltsverzeichnis Hilfe bei Störungen..........................  49 Kundendienst.............................  49 Fehlersuche und -behebung...................... 49 Fehlermeldungen.......................... 50 Zurücksetzen der Temperatur-Sicherheitsabschaltung .............. 51 Ersetzen des Einlassventilkolbens .................... 52 Ausserbetriebnahme und Entsorgung .................. 54 10.1 Stilllegung ............................ 54 10.2 Entsorgung ............................ 54 10.3 Rücksendung des Geräts ........................
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    Störungen, die aufgrund der Missachtung dieser Bedienungsanleitung auftreten. Wenn Sie nach dem Lesen dieser Bedienungsanleitung Fragen haben, kontaktieren Sie bitte: BÜCHI Labortechnik AG Kundendienst. https://www.buchi.com/contact 1.1 Markierungen und Symbole HINWEIS Dieses Symbol weist auf nützliche und wichtige Informationen hin. Dieses Zeichen macht auf eine Bedingung aufmerksam, die erfüllt sein muss, bevor die nachstehenden Anweisungen ausgeführt werden.
  • Seite 7: Sicherheit

    Büchi Labortechnik AG Sicherheit | 2 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung Das Gerät ist für das Verdampfen und Kondensieren von Lösungsmitteln bestimmt. Das Gerät kann in Laboratorien und in der Produktion für folgende Aufgaben verwendet werden: — Destillation von Lösungsmitteln —...
  • Seite 8: Persönliche Schutzausrüstung

    Arbeiten einhalten. — Sicherheitsrelevante Vorfälle, die bei der Verwendung des Geräts auftreten, sollten dem Hersteller gemeldet werden (quality@buchi.com). BÜCHI-Servicetechniker Von BÜCHI autorisierte Servicetechniker haben spezielle Schulungen absolviert und sind von der BÜCHI Labortechnik AG autorisiert, spezielle Wartungs- und Reparaturmassnahmen durchzuführen.
  • Seite 9: Restrisiken

    Büchi Labortechnik AG Sicherheit | 2 Symbol Bedeutung Beschädigung des Geräts Warnung vor elektrischer Spannung Heisse Oberfläche Handverletzungen ATEX-Schutz 2.7 Restrisiken Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt und hergestellt. Dennoch können bei unsachgemässer Handhabung des Gerätes Gefahren für Personen, Sachen oder die Umwelt entstehen.
  • Seite 10: Glasbruch

    Büchi Labortechnik AG 2 | Sicherheit Sicherstellen, dass die Partikel durch einen geeigneten Abzug abgeführt werden. Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. Treten Partikel aus Verbindungsstellen aus, die betreffenden Dichtungen überprüfen und bei Bedarf ersetzen. Keine unbekannten Flüssigkeiten verarbeiten. Die Sicherheitsdatenblätter aller verwendeten Substanzen beachten.
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Büchi Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 3 Produktbeschreibung 3.1 Funktionsbeschreibung Bei dem Gerät handelt es sich um einen Rotationsverdampfer, mit dem eine Einstufen-Destillation rasch und ohne übermässige Belastung des Produkts durchgeführt werden kann. Der Prozess beruht auf der Verdampfung und Kondensation von Lösungsmitteln in einem unter reduziertem Druck oder Vakuum stehenden rotierenden Verdampferkolben.
  • Seite 12: Aufbau

    Büchi Labortechnik AG 3 | Produktbeschreibung 3.2 Aufbau 3.2.1 Frontansicht Abb. 1: Frontansicht (beispielhafte Glaskonfiguration) Dampftemperatursensor Verteilstück Getriebe Einrastende Flanschverbindung Verdampferkolben Heizbad Laufrollen Ablassventil für Heizbad Lift für Heizbad 10 Innensechskantschlüssel für einrastende Flanschverbindung 11 Bedienfeld 12 Ablassventil für Auffangkolben 13 Hauptschalter Ein/Aus 14 Auffangkolben 15 Kühlwasserhahn 16 Vakuumkontrolle...
  • Seite 13: Rückansicht

    Büchi Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 3.2.2 Rückansicht Abb. 2: Rückansicht (beispielhafte Glaskonfiguration) Expansionsgefäss Dampftemperatursensor Kühler Stativstange Zweigstück Belüftungsventil für Auffangkolben Vakuumventil Füllstandsensor (Option) Heizung 10 Anschluss für Potenzialausgleich 11 Dampftemperaturanschluss 3.3 Lieferumfang HINWEIS Der Lieferumfang hängt von der Zusammensetzung des Kaufauftrags ab. Das Zubehör wird gemäss Kaufauftrag, Bestellbestätigung und Lieferschein geliefert.
  • Seite 14: Technische Daten

    Büchi Labortechnik AG 3 | Produktbeschreibung Abb. 3: Typenschild Firmenname und Adresse Kennzeichnung der UK-Konformität Kennzeichnung der CE-Konformität 4 ATEX-Klassifizierung Bezeichnung des Geräts Maximale Leistungsaufnahme Eingangsspannung Fertigungsnummer Baujahr Herstellungsland ATEX-Informationen Kennzeichnung der Ex- (Gerätegruppe, Zertifizierung Sicherheitskategorie, Atmosphäre) 3.5 Technische Daten 3.5.1 Rotavapor® R-250 EX Abmessungen (B × T × H) 1’410 × 830 × 1’550 mm (ohne Glas)
  • Seite 15: Materialien

    Büchi Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 3.5.3 Materialien Gehäuse Edelstahl 1.4301 (AISI 304) Getriebekopf Aluminiumguss (3.2373) Anstrich Pulverbeschichtung mit Epoxid (EPX) Badwanne Edelstahl 1.4404 (AISI 316L) Heizelement Edelstahl 1.4404 (AISI 316L) Glas Borosilikat 3.3 Produktkontakt Materialien mit FDA-Zulassung Leckage des gesamten Systems <1 mbar/min 3.5.4 Standards Ex-Kennzeichnung...
  • Seite 16: Rotation

    Büchi Labortechnik AG 3 | Produktbeschreibung 3.5.9 Rotation Motor 400 V (3 Ph; 2 A bei 50 Hz) Steuerung Frequenzumrichter Geschwindigkeit 0 – 100 U/min Genauigkeit ± 1 U/min bei 5 U/min bis zu ± 5 U/min bei 100 U/min 3.5.10 Sensoren Dampftemperatur PT-1000, 2 Kabel Badtemperatur PT-1000, 2 Kabel Vakuum Piezoresistive Messzelle; Edelstahl 1.4435 (AISI 316L) 16/74 Bedienungsanleitung Rotavapor®...
  • Seite 17: Transport Und Lagerung

    Büchi Labortechnik AG Transport und Lagerung | 4 4 Transport und Lagerung 4.1 Transport ACHTUNG Bruchgefahr durch falschen Transport Sicherstellen, dass das Gerät vollständig demontiert wurde. Alle Gerätekomponenten ordnungsgemäss verpacken, um Bruch zu vermeiden. Möglichst die Originalverpackung verwenden. Abrupte Bewegungen beim Transit vermeiden. Nach dem Transport das Gerät und sämtliche Glaskomponenten auf Schäden überprüfen.
  • Seite 18: Installation Und Entfernen Der Transportarretierung

    Büchi Labortechnik AG 4 | Transport und Lagerung 4.5 Installation und Entfernen der Transportarretierung HINWEIS Die Installation erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Schrauben der Transportarretierung lösen. Die Transportarretierung entfernen. Die Transportarretierung wieder wie auf dem Etikett angegeben befestigen. 1. Remove transport lock 2.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 5 Inbetriebnahme 5.1 Aufstellungsort Der Aufstellungsort muss die folgenden Voraussetzungen erfüllen: — Stabiler und ebener Untergrund. — Unter Berücksichtigung der maximalen Produktabmessungen, des Gewichts und der Umgebungsbedingungen, wie in den Kapitel 3.5 «Technische Daten», Seite 14 beschrieben.
  • Seite 20: Erdbebensicherung

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme 5.4 Erdbebensicherung Das Gerät in erdbebengefährdeten Regionen gegen Kippen und unbeabsichtigtes Bewegen sichern. 5.5 Installation des Haltestabs Die Stativstange am Gerät anbringen. Die Stativstange mit einem Gewindestift fixieren. * Bei dem abgebildeten Gerät sind geringfügige Abweichungen an der Schnittstelle möglich.
  • Seite 21 Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Die Verbindung mit der EasyClamp fixieren. Montageanleitung für die EasyClamp DN25 Die beiden Glasteile anbringen. Die Verbindung mit der EasyClamp fixieren. Montageanleitung für die Glashalterung Die Glashalterung am Kühler anbringen. Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Ex 21/74...
  • Seite 22 Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme Montageanleitung für die Halterung Das Ausdehnungsgefäss am Verteilstück anbringen. Das Ausdehnungsgefäss mit der EasyClamp fixieren. Montageanleitung für die Auffangkolbenhalterung Die Auffangkolbenhalterung am Gerät anbringen. Montageanleitung für den Absperrhahn ACHTUNG! Den Absperrhahn von Hand anziehen. Den Absperrhahn mit Hilfe des weissen Griffs am Glaszubehör anbringen.
  • Seite 23: Installation Des Einlassventils (Beispiel)

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 5.6.2 Installation des Einlassventils (Beispiel) Das Einlassventil am Verteilstück anbringen. 5.6.3 Installation des Verteilstücks (Beispiel) Das Verteilstück am Getriebe anbringen. Die EasyClamps schliessen. Das Verteilstück fixieren. 5.6.4 Installation des Glasaufbaus R (Option) Abb. 4: Installationsreihenfolge für Kühler R Die Glaskomponenten in der angegebenen Reihenfolge installieren.
  • Seite 24: Installation Des Glasaufbaus D (Option)

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme 5.6.5 Installation des Glasaufbaus D (Option) Abb. 5: Installationsreihenfolge für Glasaufbau D Die Glaskomponenten in der angegebenen Reihenfolge installieren. 24/74 Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Ex...
  • Seite 25: Installation Der Wechselvorlage

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 5.6.6 Installation der Wechselvorlage Abb. 6: Installationsreihenfolge für die Wechselvorlage Die Glaskomponenten in der angegebenen Reihenfolge installieren. 5.6.7 Installation der Einzelvorlage (Option) Abb. 7: Installationsreihenfolge für die Einzelvorlage Die Glaskomponenten in der angegebenen Reihenfolge installieren. Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Ex 25/74...
  • Seite 26: Verbinden Des Auffangkolbens Mit Dem Glasaufbau (Beispiel)

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme 5.6.8 Verbinden des Auffangkolbens mit dem Glasaufbau (Beispiel) Voraussetzung: Der bestellte Auffangkolben ist installiert. Der bestellte Glasaufbau ist installiert. Die Höhe des Auffangkolbens mit Hilfe des Rädchens einstellen. Die beiden Glasteile anbringen. Die Verbindung mit der EasyClamp fixieren. 5.7 Installation der Vakuumversorgung 5.7.1 Installation einer nicht von BÜCHI stammenden Vakuumpumpe (Option)
  • Seite 27: Installation Des Glasaufbaus R Für Den Vakuumanschluss (Option)

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 5.7.2 Installation des Glasaufbaus R für den Vakuumanschluss (Option) Voraussetzung: Eine Vakuumpumpe muss installiert sein. Die Vakuumschläuche der Kühler an das Y-Stück anschliessen. Die Vakuumschläuche der Kühler an das Gabelstück anschliessen. Die Vakuumschläuche an die Kühler anschliessen.
  • Seite 28: Installation Des Glasaufbaus D Für Den Vakuumanschluss (Option)

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme 5.7.3 Installation des Glasaufbaus D für den Vakuumanschluss (Option) Voraussetzung: Eine Vakuumpumpe muss installiert sein. Den Vakuumschlauch an den Vakuumanschluss anschliessen. Die Schlauchkupplung an den Vakuumanschluss anschliessen. Den Vakuumschlauch an den Vakuumanschluss anschliessen. 5.8 Installation der Kühlwasserzufuhr 5.8.1 Installation der Kühlwasserzufuhr mit einem Umlaufkühler (Option) Den Wasserzufuhrschlauch für den...
  • Seite 29: Installation Der Kühlwasserzufuhr Ohne Umlaufkühler (Option)

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Den Wasserschlauch an den Einlassanschluss anschliessen. Den Schlauch an den Auslassanschluss anschliessen. Den Wasserzufuhrschlauch für den Auslass an das Y-Stück anschliessen. Die Kühlerschläuche für den Auslass an das Y-Stück anschliessen. Die Schläuche mit einer Schlauchschelle fixieren.
  • Seite 30 Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme Den Wasserzufuhrschlauch für den Einlass an das Y-Stück anschliessen. Die Kühlerschläuche für den Einlass an das Y- Stück anschliessen. Die Schläuche mit einer Schlauchschelle fixieren. Den Wasserschlauch an den Einlassanschluss anschliessen. Den Schlauch an den Auslassanschluss anschliessen.
  • Seite 31: Installation Des Heizbades

    Büchi Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 5.9 Installation des Heizbades VORSICHT Verbrennungen durch heisse Flüssigkeiten und Oberflächen Nicht in die heisse Flüssigkeit fassen. Das gefüllte heisse Heizbad nicht tragen, verschieben, kippen oder anders bewegen. Das Heizbad nicht randvoll befüllen. Ausdehnung der Flüssigkeit bei Erwärmung berücksichtigen.
  • Seite 32: Installation Der Sensoren

    Büchi Labortechnik AG 5 | Inbetriebnahme Den Ablassschlauch an das Ablassventil anschliessen. Das andere Ende an einem Aufnahmesystem installieren (z. B. einem Abfluss). 5.10 Installation der Sensoren HINWEIS Das Glaszubehör wird gemäss Kaufauftrag, Bestellbestätigung und Lieferschein geliefert. 5.10.1 Installation des Dampftemperatursensors Je nach Konfiguration gibt es zwei mögliche Stellen für die Sensorinstallation: —...
  • Seite 33: Kontrolleinheit

    Büchi Labortechnik AG Kontrolleinheit | 6 6 Kontrolleinheit 6.1 Aufbau der Benutzeroberfläche Abb. 8: Kontrolleinheit Heizung Heizung ein/aus (angezeigt durch Beim Aufwärmen der Heizung LED) leuchtet die LED Einstellung zur Aktivierung des Einstellen des Sollwerts der Sollwerts der Badtemperatur: Das Badtemperatur. Erfolgt innerhalb Display (1) wechselt in den von 2 Sekunden keine Eingabe, Sollwertmodus...
  • Seite 34: Einstellung Der Maximalen Sollwerttemperatur

    Büchi Labortechnik AG 6 | Kontrolleinheit Im «Anzeigemodus» werden auf dem Display (2) abwechselnd die Rotationsgeschwindigkeit und die Dampftemperatur angezeigt. Badlift 11 + Mit diesen Tasten wird das Bad abgesenkt bzw. angehoben. Beim Ausschalten des Geräts oder im Falle eines Stromausfalls kann das Bad automatisch abgesenkt werden, sodass der Verdampfungskolben immer von der Wärmequelle getrennt ist.
  • Seite 35: Vakuumsteuerung

    Büchi Labortechnik AG Kontrolleinheit | 6 6.4 Vakuumsteuerung Bedienung Abb. 9: Vakuumsteuerung Die Vakuumsteuerung wird über einen Touchscreen bedient. Zur Steuerung des Vakuums müssen zwei Werte eingestellt werden. Der untere Vakuumwert (Sollwert von Relais 1) ist das Endvakuum, das erreicht werden muss. Bei Erreichen des oberen Vakuumwerts (Rücksetzwert von Relais 1) öffnet sich das Vakuumventil wieder.
  • Seite 36 Büchi Labortechnik AG 6 | Kontrolleinheit [Menü] drücken, um die Einstellungen aufzurufen. Mit den Pfeiltasten die Option [Einrichtung Relais] auswählen. [Enter] drücken. ð Das Einstellungsmenü wird geöffnet. [Sollwert Relais 1] Die Option auswählen. Den Wert des Drucks einstellen, bei dem das Vakuumventil geschlossen wird.
  • Seite 37 Büchi Labortechnik AG Kontrolleinheit | 6 Es wird die Einstellung des aktuellen Vakuums angezeigt. [Ändern] drücken, um einen anderen Vakuumwert einzustellen. Mit den Pfeiltasten zur gewünschten Ziffer navigieren. [Ändern] drücken, um einen neuen Wert einzustellen. Der Wert kann mit geändert werden.
  • Seite 38 Büchi Labortechnik AG 6 | Kontrolleinheit [OK] den Eintrag speichern. Durch Drücken der Pfeiltasten das Häkchen aktivieren. [Speichern] drücken, um die Eingaben zu speichern und den Vorgang zu beenden. Durch Drücken der Pfeiltasten [Rücksetzwert Relais 1] auswählen und den Wert für das obere Drucklimit einstellen.
  • Seite 39 Büchi Labortechnik AG Kontrolleinheit | 6 Die gewünschte Ziffer durch Drücken der Pfeiltasten auswählen. [Ändern] Zum Ändern dieses Wertes drücken. Der Wert kann mit geändert werden. [OK] den Eintrag speichern. Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Ex 39/74...
  • Seite 40 Büchi Labortechnik AG 6 | Kontrolleinheit Durch Drücken der Pfeiltasten das Häkchen aktivieren. Die Vakuumeinstellung durch Drücken [Speichern] speichern. Das Display kehrt nach 10 Sekunden Inaktivität zum Standardbildschirm zurück und zeigt den Ist-Druck im System an. 40/74 Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Ex...
  • Seite 41: Bedienung

    Büchi Labortechnik AG Bedienung | 7 7 Bedienung GEFAHR Der Gefahrenbereich um das Gerät kann bis zu 10 m betragen. Schadhafte Glaskomponenten können implodieren und zu schweren Verletzungen führen. In diesem Bereich darf nur geschultes Personal, wie unter Kapitel 2.3 «Personalqualifikation», Seite 7 beschrieben, tätig sein. Der Gefahrenbereich von bis zu 10 m um das Gerät herum ist zu beachten.
  • Seite 42: Bedienen Des Einlassventils

    Büchi Labortechnik AG 7 | Bedienung Die einrastende Flanschverbindung schliessen. Die Schraube mit einem Drehmoment von 4 NM festziehen. Das Heizbad absenken. Die Kolbentragehilfe entfernen. 7.1.2 Bedienen des Einlassventils Den Lösungsmittelschlauch an das Einlassventil anschliessen. Den Lösungsmittelschlauch im Lösungsmittel platzieren. 42/74 Bedienungsanleitung Rotavapor®...
  • Seite 43: Vorbereiten Des Heizbads

    Büchi Labortechnik AG Bedienung | 7 Die Flussrate einstellen. 7.1.3 Vorbereiten des Heizbads VORSICHT Gefahr von Hautverbrennungen durch spritzendes Öl! Kein Wasser in heisses Öl giessen. Sicherstellen, dass das Heizöl den technischen Daten entspricht. Siehe Kapitel 3.5 «Technische Daten», Seite 14. Sicherstellen, dass das Ablassventil geschlossen ist.
  • Seite 44: Durchführen Einer Destillation

    Büchi Labortechnik AG 7 | Bedienung Das Ablassventil öffnen. 7.2 Durchführen einer Destillation 7.2.1 Vorbereiten des Geräts Voraussetzung: Alle Inbetriebnahmeschritte wurden abgeschlossen. Siehe Kapitel 5 «Installation», Seite 19 Sicherstellen, dass keine defekten Dichtungen oder Glaskomponenten im Einsatz sind. Den Hauptschalter Ein / Aus in die Einschaltposition bringen. ð...
  • Seite 45: Herunterfahren Des Geräts

    Büchi Labortechnik AG Bedienung | 7 7.2.5 Herunterfahren des Geräts Den Hauptschalter Ein / Aus in die Ausschaltposition bringen. Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Ex 45/74...
  • Seite 46: Reinigung Und Wartung

    Büchi Labortechnik AG 8 | Reinigung und Wartung 8 Reinigung und Wartung HINWEIS Nur die in diesem Abschnitt beschriebenen Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchführen. Keine Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchführen, die ein Öffnen des Gehäuses erfordern. Nur Originalzubehör, Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien von BÜCHI verwenden, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten und die Garantie zu erhalten.
  • Seite 47: Ersetzen Der Vakuumdichtung

    Büchi Labortechnik AG Reinigung und Wartung | 8 8.2 Ersetzen der Vakuumdichtung HINWEIS Die Installation erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die EasyClamp vom Gerät entfernen. Die Dichtungshalterung aus dem Gerät nehmen. Die Dichtung aus der Dichtungshalterung nehmen. 8.3 Ersetzen der Dichtung des Verdampferkolbens HINWEIS Die Installation erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 48: Installation Des Dampfdurchführungsrohrs

    Büchi Labortechnik AG 8 | Reinigung und Wartung 8.4 Installation des Dampfdurchführungsrohrs Das Dampfdurchführungsrohr in das Gerät einsetzen. Das Dampfdurchführungsrohr unter leichter Kraftausübung so weit drehen, bis es einrastet und der Schaft sich zu drehen beginnt. 48/74 Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Ex...
  • Seite 49: Hilfe Bei Störungen

    Kundendienst und Support bieten folgende Leistungen an: — Ersatzteillieferung — Reparaturen — Technische Beratung Adressen der offiziellen BÜCHI Kundendienstbüros finden Sie auf der BÜCHI- Website. www.buchi.com 9.2 Fehlersuche und -behebung Problem Mögliche Ursache Massnahme Bad kann nicht Keine Stromversorgung für An den BÜCHI-Kundendienst angehoben werden Badlift, Steuerung defekt wenden.
  • Seite 50: Fehlermeldungen

    Büchi Labortechnik AG 9 | Hilfe bei Störungen 9.3 Fehlermeldungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Lösung Der Sensor ist defekt oder es Das Gerät ausschalten. gab einen Kurzschluss. Kein Heizmedium im Bad. Das Gerät ausschalten. Das Bad wieder auffüllen. Der Motor ist defekt oder Das Gerät ausschalten.
  • Seite 51: Zurücksetzen Der Temperatur-Sicherheitsabschaltung

    Büchi Labortechnik AG Hilfe bei Störungen | 9 9.4 Zurücksetzen der Temperatur-Sicherheitsabschaltung Abb. 10: Sicherheitsabschaltung der Temperatur im Anschlusskasten der Heizung Die Nenntemperatur des Übertemperaturschutzes ist durch die Temperaturklassen T3 und T4 definiert. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer besitzt einen Mikroschalter mit druckfestem Gehäuse, welcher sich im Anschlusskasten «erhöhte Sicherheit»...
  • Seite 52: Ersetzen Des Einlassventilkolbens

    Büchi Labortechnik AG 9 | Hilfe bei Störungen Abb. 11: Zurücksetzen der Temperatur-Sicherheitsabschaltung Die Norm EN 50019 verlangt, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer nur mit einem Werkzeug (Öffnen des Anschlusskastens) und dann von Hand zurückgesetzt werden darf. Ein automatisches Zurücksetzen ist nicht möglich. Die Sicherheitsabschaltung der Temperatur kann erst zurückgesetzt werden, wenn die Temperatur unter die Nenntemperatur der Sicherheitsabschaltung fällt.
  • Seite 53 Büchi Labortechnik AG Hilfe bei Störungen | 9 Den Kolben entfernen. Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Ex 53/74...
  • Seite 54: Ausserbetriebnahme Und Entsorgung

    Abfallentsorgung zu beachten. Beim Entsorgen auch auf die Entsorgungsvorschriften für die verwendeten Materialien achten. Verwendete Materialien siehe Kapitel 3.5 «Technische Daten», Seite 14. 10.3 Rücksendung des Geräts Vor dem Zurücksenden des Geräts den Service der BÜCHI Labortechnik AG kontaktieren. https://www.buchi.com/contact 54/74 Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Ex...
  • Seite 55: Anhang

    Büchi Labortechnik AG Anhang | 11 11 Anhang 11.1 Lösungsmitteltabelle Lösungsmittel Formel Molare Verdampfungs- Siedepunkt Dichte in Vakuum in Masse in energie in J/g in °C bei mbar für g/cm g/mol 1013 mbar Siedepunkt bei 40 °C Aceton 58.1 0.790 88.1 0.814 -Pentanol...
  • Seite 56: Ersatzteile Und Zubehör

    Büchi Labortechnik AG 11 | Anhang Lösungsmittel Formel Molare Verdampfungs- Siedepunkt Dichte in Vakuum in Masse in energie in J/g in °C bei mbar für g/cm g/mol 1013 mbar Siedepunkt bei 40 °C Toluol 92.2 0.867 Trichlorethen 131.3 1.464 Wasser 18.0 2'261 1.000...
  • Seite 57 Büchi Labortechnik AG Anhang | 11 Best. Nummer Grafik Überwurfmutter SVL 22 003577 Schraubbeschlag SVL 22 027289 Dampftemperatursensor, komplett 041076 EasyClamp, DN25 041130 EasyClamp, DN40 041131 Drehklemme, komplett 041151 Glasklemme 100 mm, komplett 041155 Kühler, 3 Spiralen, geschlossen 041399 Schraubensatz für EasyClamp, DN25 041240 Schraubensatz für EasyClamp, DN40 041241...
  • Seite 58 Büchi Labortechnik AG 11 | Anhang Best. Nummer Grafik Einlassventil, komplett 041348 Glasklemme 150 mm, komplett 041781 PTFE-Dichtung 005155 PTFE-Schlauchanschluss SVL 22 041436 PTFE-Schlauch, Aussendurchm. 10 mm, leitend 040039 Ersatzteile für Glasaufbau RB 041436 005155 003577 041131 027289 041060 027824 041348 041076 041336 027277 041440 041130...
  • Seite 59 Büchi Labortechnik AG Anhang | 11 Best. Nummer Grafik Schraubbeschlag SVL 22 027289 Kühler-Bullfrog, geschlossen 041458 Dampftemperatursensor, komplett 041076 Glasklemme 160 mm, komplett 041120 EasyClamp, DN25 041130 EasyClamp, DN40 041131 Drehklemme, komplett 041151 Schraubensatz für EasyClamp, DN25 041240 Schraubensatz für EasyClamp, DN40 041241 Destillatkühler 041440...
  • Seite 60 Büchi Labortechnik AG 11 | Anhang Best. Nummer Grafik Glasklemme 150 mm, komplett 041781 PTFE-Dichtung 005155 PTFE-Schlauchanschluss SVL 22 041436 PTFE-Schlauch, Aussendurchm. 10 mm, leitend 040039 Ersatzteile für Glasaufbau D 041076 027289 041439 041442 041131 041155 041333 027308 041443 027277 003577 041307 005155 041438 041130 Best.
  • Seite 61 Büchi Labortechnik AG Anhang | 11 Best. Nummer Grafik Überwurfmutter SVL 22 003577 Schraubbeschlag SVL 22 027289 Kühler, 3 Spiralen 041333 Dampftemperatursensor, komplett 041076 EasyClamp, DN25 041130 EasyClamp, DN40 041131 Drehklemme, komplett 041151 Glasklemme 100 mm, komplett 041155 Schraubensatz für EasyClamp, DN25 041240 Schraubensatz für EasyClamp, DN40 041241 Bogenjoch 041439...
  • Seite 62 Büchi Labortechnik AG 11 | Anhang Best. Nummer Grafik PTFE-Schlauchanschluss SVL 22 041436 PTFE-Dichtung 005155 PTFE-Schlauch, Aussendurchm. 10 mm, leitend 040039 Ersatzteile für Glasaufbau D3 041076 041439 041134 005155 041436 041442 041333 041131 041399 041155 027289 027277 003577 041307 041438 041270 041130 Best.
  • Seite 63 Büchi Labortechnik AG Anhang | 11 Best. Nummer Grafik Schraubbeschlag SVL 22 027289 Dampftemperatursensor, komplett 041076 EasyClamp, DN25 041130 EasyClamp, DN40 041131 Drehklemme, komplett 041151 Glasklemme 100 mm, komplett 041155 Kühler, 3 Spiralen, geschlossen 041399 Schraubensatz für EasyClamp, DN25 041240 Schraubensatz für EasyClamp, DN40 041241 Bogenjoch 041439...
  • Seite 64 Büchi Labortechnik AG 11 | Anhang Best. Nummer Grafik PTFE-Schlauchanschluss SVL 22 041436 Kühler, 3 Spiralen 041333 PTFE-Dichtung 005155 PTFE-Schlauch, Aussendurchm. 10 mm, leitend 040039 Ersatzteile für Einzelvorlage 041062 041480 041476 028671 041130 041405 64/74 Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Ex...
  • Seite 65 Büchi Labortechnik AG Anhang | 11 Best. Nummer Grafik EasyClamp, DN25 041130 Industriehahn, klein 041062 Schrägsitz-Ablassventil 041405 Auffangkolben 20 lt. 028671 Zweigstück R-250 041476 Belüftungsleitung, komplett 041480 Ersatzteile für Wechselvorlage 041062 041447 041480 041351 028671 041130 041405 Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Ex 65/74...
  • Seite 66: Weitere Ersatzteile

    Büchi Labortechnik AG 11 | Anhang Best. Nummer Grafik Zweigstück 1 041447 EasyClamp, DN25 041130 Industriehahn, klein 041062 Schrägsitz-Ablassventil 041405 T-Stück DN 3 x 40 041351 Auffangkolben 20 lt. 028671 Belüftungsleitung, komplett 041480 11.2.2 Weitere Ersatzteile Best. Nummer Grafik Silikondichtung mit FEP-Beschichtung für DN25 11056381 (5er-Satz) Silikondichtung mit FEP-Beschichtung für DN40...
  • Seite 67: Einlassventil

    Büchi Labortechnik AG Anhang | 11 Best. Nummer Grafik Nipple ¾“ x 16 mm 041412 Reduzierstück 1⁄2" × 3⁄4" 041448 11.2.3 Einlassventil 041388 11061551 041346 003223 000398 041946 003549 041147 041354 Best. Nummer Grafik PTFE-Balg 041388 Glaskörper 041346 5er-Satz Dichtungen SVL 15 041946 Bedienungsanleitung Rotavapor®...
  • Seite 68: Zubehör

    Büchi Labortechnik AG 11 | Anhang Best. Nummer Grafik Schraubkappe SVL 15 003549 Verbindungsstück, PTFE 041354 Schraubring SVL 30 003223 Dichtung SVL 30 000398 Stützring Einlassventil 041147 Flansch 11061551 11.2.4 Zubehör Best. Nummer Grafik Manuelle Kolbentragehilfe für 50-L-Kolben 041414 Für das unkomplizierte Anbringen und Entfernen von Kolben, einschliesslich des sicheren Transports Manuelle Kolbentragehilfe für 20-L-Kolben 041410...
  • Seite 69: Schläuche

    Büchi Labortechnik AG Anhang | 11 Best. Nummer Grafik Flanschauslass-Absaugsystem 041464 Mit magnetischer Spitze und PTFE-Schlauch (Durchmesser 10 mm) Verdampfungskolben, 50 L 041339 Verdampfungsknoten 20 L 041432 Trockenkolben 20 L 041393 Trockenkolben 50 L 041394 Kolbenkran 041494 Für den sicheren Transport eines 50 L Kolbens mit der manuellen 50 L Kolbentraghilfe.
  • Seite 70: Getriebe

    Büchi Labortechnik AG 11 | Anhang Best. Nummer Grafik Schlauch. PTFE, Ø 8/10 mm, weiss, pro m 027277 Verwendung: Vakuum, Zufuhr (industrieller Rotavapor®) PTFE-Schlauch, Aussendurchm. 10 mm, leitend 040039 11.2.6 Getriebe 041231 041094 041095 041135 041415 041084 041121 Best. Nummer Grafik Dichtungswerkzeug 020075 Dampfdurchführungsrohr 041084...
  • Seite 71 Büchi Labortechnik AG Anhang | 11 Best. Nummer Grafik Vakuumdichtung 041095 Verdampfungskolbendichtung, komplett 041121 5er-Satz Dichtungen Verteilstück 041231 O-Ring 130 × 5.0 Fpm70 027378 EasyClamp-Element, DN70 041135 5er-Satz O-Ringe 64 × 5.0 041229 Einrastende Flanschverbindung, komplett 041415 Schraubkappe 041416 Werkzeug 041472 Bedienungsanleitung Rotavapor® R-250 Ex 71/74...
  • Seite 72: Eu-Erklärung Zu Ex-Themen

    Stockbrunnenrain 9 CH-4002 Basel CH-4123 Allschwil erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Rotavapor R-250 Ex déclarons de notre seule responsabilité que les bearing sole responsibility, hereby declare that the den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen nach Anhang II der untenstehenden Richtlinie entspricht.
  • Seite 74 Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort finden Sie unter: www.buchi.com...

Inhaltsverzeichnis