Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rotavapor® R-210 / R-215
Bedienungsanleitung
093077 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi Rotavapor R-210

  • Seite 1 Rotavapor® R-210 / R-215 Bedienungsanleitung 093077 de...
  • Seite 2 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Darin enthaltene Informationen dürfen nicht repro- duziert, vertrieben oder für Wettbewerbszwecke verwendet oder Drittparteien zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Auch die Herstellung von Komponenten anhand dieser Betriebsanleitung ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch BÜCHI ist unzulässig. Das Original dieser Betriebsanleitung ist in englischer Sprache abgefasst und dient als Grundlage für alle Übersetzungen. Sämtliche Sprachfassungen können über die Homepage von BÜCHI unter www.buchi.com heruntergeladen werden. R-210 / 215 Bedienungsanleitung, Version F...
  • Seite 4 Funktionsprinzip am Beispiel des V-Aufbaus..... . 25 4.1.2 Bedienungs- und Anzeigeelemente des Rotavapor R-210/215 ... . 26 4.1.3 Anschlüsse an der Rückseite des Rotavapor .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Gehäuse .
  • Seite 6: Über Diese Betriebsanleitung

    1 Über diese Betriebsanleitung Über diese Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung enthält eine detaillierte Beschreibung des Rotavapor und alle Informationen, die zur sicheren Bedienung und zur Erhaltung des Geräts in funktionstüchtigem Zustand erforderlich sind. Sie wendet sich insbesondere an Laborpersonal und Betreiber. HINWEIS Die Sicherheitssymbole (WARNUNG und ACHTUNG) sind in Kapitel 2 beschrieben.
  • Seite 7: Sicherheit

    2 Sicherheit Sicherheit Dieses Kapitel behandelt das Sicherheitskonzept des Instruments und enthält allgemeine Verhaltensre- geln und Warnungen vor potenziellen Gefahren bei der Verwendung des Produkts. Die Sicherheit von Benutzern und Personal ist nur dann gewährleistet, wenn diese Sicherheitshinweise und die jeweiligen Warnungen in den einzelnen Kapiteln genau eingehalten werden. Deshalb muss die vorliegende Betriebsanleitung allen Benutzern jederzeit zur Verfügung stehen.
  • Seite 8: In Dieser Betriebsanleitung Verwendete Warnhinweise

    2 Sicherheit 2 .4 In dieser Betriebsanleitung verwendete Warnhinweise WARNUNG Dieses dreieckige Warnsymbol zeigt an, dass im Falle der Nichtbeachtung der Anweisungen Perso- nenschäden mit Todesfolge auftreten können. WARNUNG Heisse Oberfläche. WARNUNG Elektrische Gefährdung. WARNUNG Biologische Gefährdung. ACHTUNG Das Wort ACHTUNG in Kombination mit dem Lese-Symbol zeigt an, dass im Falle der Nichtbeach- tung der Anweisungen Beschädigungen der Geräte, Funktionsstörungen oder fehlerhafte Ergebnisse auftreten können.
  • Seite 9: Sonstige Gefährdungen

    2 Sicherheit WARNUNG Mögliche Explosionsgefahr, wenn sich Lösungsmitteldämpfe im Instrumentengehäuse sammeln. • Instrument nur in einer gut belüfteten Umgebung verwenden! • Vorsicht bei beschädigten oder gesprungenen Glasteilen! • Brandgefahr! 2 .5 .2 Sonstige Gefährdungen WARNUNG Bestimmte Lösungsmittel im Rotavapor oder in seiner Umgebung können Peroxide bilden bzw. hoch entflammbar sein.
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    2 Sicherheit Optional • P+G ist eine besondere Schutzschicht für Glasteile. Sie bietet eine verbesserte mechanische Bruchbeständigkeit und erhöht den Schutz vor eventuellen Glassplittern. Auch schützt sie vor dem Verlust der Probe im Auffangkolben bei dessen Beschädigung. • Ein Schutzschild (optionales Zubehör) schützt den Betreiber bei Unfällen oder Implosionen vor Glassplittern, Lösungsmittelspritzern und dem heissen Heizmedium.
  • Seite 11: Technische Daten

    Daten, Anforderungen und Leistungsdaten des Instruments. 3 .1 Lieferumfang Überprüfen Sie den Lieferumfang gemäss Bestell-Nummer. HINWEIS Weitere Informationen über die angeführten Produkte erhalten Sie von Ihrem Händler oder im Internet unter www.buchi.com. 3 .1 .1 Grundmodell Bestell-Nummer: Rotavapor R-210 R-210 / 215 Bedienungsanleitung, Version F...
  • Seite 12: Standardzubehör

    Kühler V, S und E enthalten. Bestell-Nummer: Rotavapor R-210 ohne Heizbad Bestell-Nummer: Rotavapor R-215 ohne Heizbad 3 .1 .2 Standardzubehör Bestell-Nummer: Rotavapor R-210/215 230 V 50/60 Hz Bestell-Nummer: Rotavapor R-210/215 100−120 V 50/60 Hz R-210 / 215 Bedienungsanleitung, Version F...
  • Seite 13 3 Technische Daten Bestell-Nummer: Dampfdurchführungsrohr NS 29/32 Bestell-Nummer: Dampfdurchführungsrohr NS 24/40 Bestell-Nummer: Dampfdurchführungsrohr NS 29/42 Bestell-Nummer: Glasaufbau A • Diagonalkühler • Besonders geeignet bei begrenzter Höhe • Für Standard-Destillationen • Nachspeisung des Verdampferkolbens über Glasküken Bestell-Nummer: Glasaufbau V • Vertikalkühler •...
  • Seite 14 3 Technische Daten Bestell-Nummer: Glasaufbau C • Trockeneis-Kühler • Zur Destillation von Lösungsmitteln mit niedrigem Siedepunkt • Nachspeisung des Verdampferkolbens über Glasküken • Kein Kühlwasser notwendig • Maximale Kondensation durch tiefe Tempe- raturen Bestell-Nummer: Glasaufbau S • Vertikalkühler mit Absperrventil •...
  • Seite 15 3 Technische Daten Bestell-Nummer: Glasaufbau E • Absteigender Kühler mit vorgeschaltetem Expansionsgefäss • Ideal für Destillationen, die zu Schaumbildung oder Siedeverzug neigen • Nachspeisung des Verdampferkolbens über Glasküken • Anschluss für Dampftemperatursonde Bestell-Nummer: Glasaufbau CR • Trockeneis-Kühler • Zur Destillation von Lösungsmitteln mit nied- rigem Siedepunkt, auch mit Rückfluss •...
  • Seite 16 3 Technische Daten Bestell-Nummer: Glasaufbau BY • Vertikalkühler mit zusätzlichem Doppelmantel zur Kühlung • Zusätzlicher Schliff an Kühleroberseite für flexible Erweiterung • Für besonders effiziente Kondensation • Nachspeisung des Verdampferkolbens über Glasküken • Anschluss für Dampftemperatursonde Bestell-Nummer: P+G Beschichtung Auf Wunsch können alle Glasteile mit Kunststoff beschichtet werden.
  • Seite 17 3 Technische Daten Bestell-Nummer: Vakuumkontroller V-850, 100−230 V 50/60 Hz Bestell-Nummer: Vakuumkontroller V-855, 100−230 V 50/60 Hz Die Auto-Destillationssonde ist im Lieferumfang der Kühler V und S enthalten. Bestell-Nummer: Woulff'sche Flasche R-210 / 215 Bedienungsanleitung, Version F...
  • Seite 18 3 Technische Daten Bestell-Nummer: Ventileinheit Tabelle 3-1: Standardzubehör Produkt Bestell- Nummer Kühlwasserschlauch Silikon 9/6 mm 04133 2 Netzkabel − Typ CH Stecker Typ 12 oder PNE, 2.5 m 10010 Typ Schuko 10016 Typ GB 17835 Typ AUS 17836 Typ USA 10020 4 Kabelbinder −...
  • Seite 19: Optionales Zubehör

    3 Technische Daten 3 .1 .3 Optionales Zubehör Tabelle 3-2: Optionales Zubehör Produkt Bestell- Nummer Vakuumpumpe V-700 71000 (100−230 V 50/60 Hz) Vakuumpumpe V-700 71001 (100−230 V 50/60 Hz) mit Nachkühler und 500 ml Auffangkolben Wasserstrahlpumpe (Kunststoff) 02913 Wasserstrahlpumpe B-767 mit 2 31357 Magnetventilen 24 V für Pumpe und Kühlwasser (mit FFKM-Rückschlagventil)
  • Seite 20 3 Technische Daten Tabelle 3-2: Optionales Zubehör (Fortsetzung) Produkt Bestell- Nummer F-1XX 230 V F-100 Modell 500 Watt, 10 °C fix 11056460 F-105 Modell 500 Watt, steuerbar 11056462 F-108 Modell 800 Watt, steuerbar 11056464 F-114 Modell 1400 Watt, steuerbar 11056466 F-1XX 115 V F-100 Modell 500 Watt, 10 °C fix 11056461...
  • Seite 21 3 Technische Daten Tabelle 3-2: Optionales Zubehör (Fortsetzung) Produkt Bestell- Nummer Heizbad B-491 mit Digitalanzeige 48200 für 20 °C bis 180 °C Heizbad komplett 230 V 50/60 Hz Heizbad B-491 komplett 100−120 V 48201 50/60 Hz Heizbad B-491 für R-200/5 komplett 48212 230 V 50/60 Hz Heizbad B-491 für R-200/5 komplett...
  • Seite 22: Upgrade

    3 Technische Daten 3 .1 .4 Upgrade Tabelle 3-3: Upgrade R-210 auf R-215 - optional Produkt Bestell- Nummer Upgrade R-210 auf R-215, 48376 Rotations-geschwindigkeits- und Dampftemperaturanzeige (ohne Sonde) Hinweis: Darf nur durch einen BÜCHI-Service- techniker in Betrieb genommen werden. 1 Dampftemperatursonde (nur mit R-215 40340 und Glasaufbau V + S + E) 3 .2...
  • Seite 23: Technische Daten

    3 Technische Daten 3 .3 Technische Daten Tabelle 3-5: Technische Daten R-210 Rotavapor R-215 Rotavapor mit B-491 Heizbad B-495 Heizbad ohne Anzeige Anzeige Glasaufbauten A, V, C, S, E, CR, BY Abmessungen (B x H x T) 550 x 575 x 415 mm 285 x 240 x 300 mm 310 x 230 x 320 mm Gewicht 16 –...
  • Seite 24: Lösungsmittel-Tabelle

    3 Technische Daten 3 .4 Lösungsmittel-Tabelle Tabelle 3-6: Lösungsmittel-Tabelle Lösungsmittel Formel Molare Masse Verdampfungs- Siedepunkt bei Dichte in Vakuum in mbar für in g/mol energie in J/g 1013 mbar g/cm3 Siedepunkt bei 40 °C Aceton 58.1 0.790 N-Amylalkohol, N-Pentanol 88.1 0.814 Benzol 78.1...
  • Seite 25: Funktionsbeschreibung

    4 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Dieses Kapitel beschreibt das Funktionsprinzip des Instruments und erläutert dessen Struktur und Aufbauvarianten. 4 .1 Funktionsprinzip eines Rotavapor Mit Hilfe eines Rotavapor können einstufige Destillationen schnell und produktschonend durchgeführt werden. Die Grundlage dieses Verfahrens ist das Verdampfen und Kondensieren von Lösungsmitteln bei Verwendung eines rotierenden Verdampferkolbens unter Vakuum.
  • Seite 26: Kühlbereich

    Die Verdampferleistung wird durch Destillationsdruck (Vakuum), Heizbadtemperatur, Rotationsge- schwindigkeit und Verdampferkolbengrösse beeinflusst. Zur Wahl der optimalen Destillationsbedingungen siehe Kapitel "Bedienung". 4 .1 .2 Bedienungs- und Anzeigeelemente des Rotavapor R-210/215 a Hauptschalter des Rotavapor h Knopf zum Einstellen des Endanschlags b Anzeige für Rotationsgeschwindigkeit und...
  • Seite 27: Anschlüsse An Der Rückseite Des Rotavapor

    4 Funktionsbeschreibung 4 .1 .3 Anschlüsse an der Rückseite des Rotavapor a Stromversorgung für Rotavapor b Anschlussmöglichkeit für Steuerkabel zu Va- kuumkontroller (RS-485) oder Vakuumpumpe V-700/710 (alternativ verwendbar) c Anschluss Dampftemperatursensor d Stromversorgung für Heizbad Abb. 4.3: Anschlüsse an der Rückseite des Rotavapor 4 .2 Motorgetriebener Schnellheber Mit dem motorgetriebenen Schnellheber kann...
  • Seite 28: Heizbad

    4 Funktionsbeschreibung 4 .3 Heizbad Das multifunktionale Heizbad B-491kann als Wasser- oder Ölbad bis zu 180 °C eingesetzt werden. Das Heizbad B-495 kann als Wasserbad bis zu 95 °C eingesetzt werden. Wenn Sie das Wasserbad B-495 verwenden, das nicht für den Betrieb über 100 °C geeignet ist, darf als Heizmedium ausschliesslich Wasser verwendet werden (die Verwendung von Ölen jeglicher Art ist nicht zulässig).
  • Seite 29: Dampftemperatursonde

    4 Funktionsbeschreibung 4 .5 Dampftemperatursonde Abb. 4.7: Dampftemperatursonde Die Dampftemperatursonde misst die Tempe- ratur des Dampfes, der in den Kühler gelangt. Diese Temperatur wird im Display angezeigt (nur beim R-215). Abb. 4.8: Dampftemperaturanzeige des R-215 4 .6 Schutzschild (optional) Der Schutzschild schützt den Benutzer vor Sprit- zern des Heizmediums, wenn sich der Kolben dreht, bzw.
  • Seite 30: Ventileinheit

    4 Funktionsbeschreibung 4 .7 Ventileinheit Bei Verwendung des Rotavapor ohne Vakuumpumpe V-700/710 oder mit einem anderen Vakuumkontroller als dem V-850/855 unterbricht die Ventileinheit die Verbindung zur Vakuumquelle, wenn der Soll-Wert des Vakuumkontrollers erreicht ist. Darü- ber hinaus dient die Ventileinheit als Abscheider zur Sammlung kleiner Flüssigkeitsmengen, die sich eventuell in der Verschlau- chung ansammeln;...
  • Seite 31: Infrarot-Schnittstelle

    4 Funktionsbeschreibung 4 .10 Infrarot-Schnittstelle a Empfänger b Sender Abb. 4.12: Infrarot-Schnittstelle Die Infrarot-Schnittstelle übermittelt Informationen über das Heizbad an den Vakuumkontroller. Eine Unterbrechung der Kommunikation mit der Schnittstelle hat keinerlei Einfluss auf den Prozess. Funktion der Infrarot-Schnittstelle: • Übermittlung der aktuellen Heizbadtemperatur für die Arbeit mit der Lösungsmittel-Tabelle. •...
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    5 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Dieses Kapitel beschreibt den Aufstellvorgang und die Erstinbetriebnahme des Instruments. HINWEIS Instrument beim Auspacken auf Beschädigungen prüfen. Beschädigungen gegebenenfalls sofort an Post, Bahn oder Spedition melden. Originalverpackung für eventuelle weitere Transporte aufbewahren. 5 .1 Aufstellungsort Instrument auf eine stabile, horizontale Ebene stellen. Maximale Gerätedimensionen berücksichtigen. Bei Destillationen unter Vakuum sollte sich der Rotavapor unter einem Abzug befinden.
  • Seite 33: Heizbad B-495

    5 Inbetriebnahme Energie sparen Bei Heizbädern gibt es verschiedene Möglichkeiten, Energie zu sparen. Durch den Einsatz von Schwimmkugeln im Wasserbad wird die Verdampfung des Wassers reduziert. Dadurch schaltet die Heizung des Bades seltener ein. Diese Massnahme ermöglicht Energieeinsparungen von bis zu 50%. Gleichzeitig wird der Wasserverbrauch um etwa 70% verringert.
  • Seite 34: Heizmedium

    5 Inbetriebnahme a Wassereinlass b Wasserauslass c Wasserstandsanzeige d Wasserstandseinstellung der Nachspeisung e Überlauf Der Wasserschlauch wird mit dem Schlauchan- schluss am Wassereinlass a verbunden. Position c zeigt den Wasserstand im Heizbad an und kann eingestellt werden, indem man das Positionsrohr d auf und ab bewegt.
  • Seite 35: Glasaufbau

    5 Inbetriebnahme 5 .4 Glasaufbau Beim Anbringen des Glasaufbaus folgende Punkte berücksichtigen: • Zur Befestigung vom Kühler muss die Flanschverschraubung (Nr. e in Abb. 5.3) nicht entfernt werden. Sie muss lediglich so weit geöffnet werden, dass der Kühler durchgeschoben werden kann.
  • Seite 36: Anbringen Des Rückflusseinsatzes

    5 Inbetriebnahme 5 .6 Anbringen des Rückflusseinsatzes Zum Anbringen des Rückflusseinsatzes folgen- dermassen vorgehen: • Standard-Flanschverschraubung vom Antrieb- saggregat entfernen. • Wellendichtung WD 26 (Dichtung) (Nr. 3) am Rückflusseinsatz (Nr. 2) befestigen. • Rückflusseinsatz auf Antriebsaggregat stecken. • Flanschverschraubung (Nr. 1) aufsetzen, ohne sie festzuziehen.
  • Seite 37: Schlauchverbindungen

    5 Inbetriebnahme 5 .8 Schlauchverbindungen 5 .8 .1 Verbindungsschema a Netzanschluss f Inertgasanschluss b Kommunikation Vakuumkontroller/Rotavapor g Kühlwasseranschlüsse c Kommunikation Vakuumpumpe/Rotavapor h Vakuumverbindung Glasaufbau/Ventileinheit oder d Kommunikation Temperatursonde Woulff’sche Flasche e Vakuumverbindung Kontroller/Woulff’sche Flasche i Verbindung zur Nachspeisung des Verdampferkolbens oder Ventileinheit (nur wenn keine Vakuumpumpe über Glasküken V-700/710 verwendet wird)
  • Seite 38: Kühlwasserschläuche

    5 Inbetriebnahme 5 .8 .2 Kühlwasserschläuche Beim Anschliessen der weissen Kühlwasser- schläuche Folgendes beachten: • GL-14 Schlaucholiven verwenden. • Die verwendeten Schläuche müssen alle den gleichen Innendurchmesser (ca. 6 mm) haben. • Schläuche aus Sicherheitsgründen mit Briden oder Kabelbindern sichern. •...
  • Seite 39: Schlauchverbindungen Zur Ventileinheit

    5 Inbetriebnahme 5 .8 .4 Schlauchverbindungen zur Ventileinheit Beim Anschliessen der Ventileinheit folgendermassen vorgehen: • Anschluss “1” der Ventileinheit mit dem Glasaufbau des Rotavapor verbinden. • Anschluss “Pumpe” der Ventileinheit mit dem Pumpeneingang verbinden. • Anschluss “CONTR” der Ventileinheit mit dem Vakuumkontroller verbinden. HINWEIS Schlaucholive zu einem zusätzlichen Instrument mit einer Schraubkappe verschliessen, wenn sie nicht verwendet wird.
  • Seite 40: Anbringen Des Vakuumkontrollers

    5 Inbetriebnahme 5 .9 Anbringen des Vakuumkontrollers Zum Anbringen des Vakuumkontrollers am Ro- tavapor folgendermassen vorgehen: • Halterung a für den Vakuumkontroller oben am Rotavapor festschrauben. • Führungsschiene b des Vakuumkontrollers über die Halterung schieben. • Vakuumkontroller durch Festziehen der Flügelmutter c an der Halterung fixieren.
  • Seite 41: Anschliessen Der Dampftemperatursonde

    5 Inbetriebnahme 5 .11 Anschliessen der Dampftemperatursonde Zur Messung der Dampftemperatur während des Betriebs Dampftemperatursonde anschliessen. Dabei folgendermassen vorgehen: • Dampftemperatursonde in die Buchse auf der Rückseite des R-215 a einstecken (nicht möglich beim R-210). • Sonde in die entsprechende Öffnung am Kühler einführen und mit GL-14 Schraube fixieren.
  • Seite 42: Bedienung

    6 Bedienung Bedienung Dieses Kapitel beschreibt die Bedienelemente und die möglichen Betriebsmodi des Rotavapor. Es enthält Informationen zur ordnungsgemässen und sicheren Bedienung des Instruments. ACHTUNG Glaswaren vor der Verwendung auf Beschädigungen überprüfen und nur einwandfreie Glaswaren einsetzen. Glaswaren mit Rissen, Sternen oder anderen Beschädigungen können bei Gebrauch springen.
  • Seite 43: Wechsel Des B-491 Von Ölbad Zu Wasserbad

    6 Bedienung HINWEIS Im Betriebsmodus Ölbad ist die Einstellung von Temperaturen bis zu 180 °C möglich. 6 .1 .3 Wechsel des B-491 von Ölbad zu Wasserbad Beim Wechsel vom Ölbad zum Wasserbad fol- gendermassen vorgehen: • Heizbad abschalten. • Regler in beliebige Position drehen, nicht jedoch auf 0 °C oder 180 °C.
  • Seite 44: Eintauchwinkel Des Verdampferkolbens Ins Heizbad

    6 Bedienung 6 .2 Eintauchwinkel des Verdampferkolbens ins Heizbad Der voreingestellte Eintauchwinkel beträgt 30°. Falls eine Anwendung einen anderen Winkel verlangt, z.B. bei Verwendung eines kleinen Kolbens, lässt sich der Winkel folgendermassen verstellen: • Instrument abschalten. • Glasaufbau a mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand Verankerung c durch Herausziehen des Knopfs lösen.
  • Seite 45: Ein-/Ausfahren Des Verdampferkolbens Ins/Aus Dem Heizbad

    6 Bedienung 6 .3 Ein-/Ausfahren des Verdampferkolbens ins/aus dem Heizbad Der Endanschlag des Schnellhebers kann so eingestellt werden, dass weder das Dampf- durchführungsrohr noch der Auffangkolben oder der Kombi-Clip den Boden bzw. die Seite des Bads berühren und die gewünschte Eintauch- tiefe des Verdampferkolbens in das Heizbad erreicht wird.
  • Seite 46: Durchführen Einer Destillation

    6 Bedienung Δ T (min. 20 °C) Δ T (min. 20 °C) Abb. 6.5: 20-40-60° Regel 6 .5 Durchführen einer Destillation Vor Beginn der Destillation sicherstellen, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind: • Alle elektrischen Verbindungen sind korrekt hergestellt. • Alle Dichtungen sind richtig eingebaut. •...
  • Seite 47: Optimierung Der Destillationsbedingungen

    6 Bedienung ACHTUNG Risiko eines Überlaufens des Heizbads. • Bei 5-Liter-Heizbädern darauf achten, dass der Kontroller so eingestellt ist, dass der Kolben nicht automatisch in das Heizbad eingefahren wird, um ein Überlaufen des Heizbads aufgrund der Flüs- sigkeitsverdrängung zu vermeiden. Kolben stattdessen manuell einfahren. •...
  • Seite 48: Wenn Die Destillation "Einschläft

    6 Bedienung 6 .7 Wenn die Destillation "einschläft" Wenn die Destillation "einschläft", Auffangkolben wechseln, um die Gefahr der Rückverdamp- fung zu eliminieren. Danach Destillation fortsetzen. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis alle gewünschten Lösungsmittel abdestilliert sind. Nach Abschluss der Destillation Rotation stoppen, Kolben ausfahren und System belüften. Erfolgt keine weitere Destillation unmittelbar anschliessend, Heizbad und Kühlwasserversorgung abschalten, um Energie und Ressourcen zu sparen.
  • Seite 49: Wartung

    7 Wartung und Instandsetzung Wartung Dieses Kapitel behandelt die Wartungsarbeiten, die durchzuführen sind, um das ordnungsgemässe Funktionieren des Instruments sicherzustellen. WARNUNG Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten, die ein Öffnen oder Entfernen des Instrumentenge- häuses erfordern, dürfen nur von geschulten Servicetechnikern unter Verwendung der zur Verfügung gestellten Werkzeuge durchgeführt werden.
  • Seite 50: Dichtungen Reinigen

    7 Wartung und Instandsetzung 7 .3 .1 Dichtungen reinigen Um die Lebensdauer der Dichtungen zu verlängern, diese regelmässig durch Spülen mit Wasser reinigen. Insbesondere dann, wenn während der Destillation Siedeverzüge auftreten, oder bei der Arbeit mit kristallinen Produkten. Nach der Reinigung mit einem weichen Lappen trocknen. Zum Ausbau der Dichtungen siehe Kapitel 5.5, Anbringen von Kühler und Dichtung.
  • Seite 51: Fehlerbehebung

    8 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Dieses Kapitel unterstützt Sie bei der Wiederaufnahme des Betriebs nach kleinen Störungen und listet mögliche Fehler, deren wahrscheinlichste Ursache und Behebung auf. Die unten stehende Tabelle zur Fehlerbehebung enthält eventuell auftretende Funktionsstörungen und Instrumentenfehler. Sie versetzt den Bediener in die Lage, verschiedene Probleme selbstständig zu beheben.
  • Seite 52 8 Fehlerbehebung Tabelle 8-2: Funktionsstörungen im Zusammenhang mit Vakuumkontroller und Vakuumpumpe und ihre Behebung Funktionsstörung Mögliche Ursache Korrekturmassnahme Häufiges Schalten von Ventil oder System undicht Alle Dichtstellen kontrollieren Pumpe (Schläuche und deren Verbindungen) Hysterese zu klein gewählt Grössere Hysterese wählen (bei Endvakuum höher 700 mbar auf automatische Hysterese stellen) Ventil schaltet nicht...
  • Seite 53 8 Fehlerbehebung Tabelle 8-4: Fehlermeldungen Rotavapor Fehlernummer Anzeigeort Mögliche Ursache Behebung R-215 Lift-Fehler (Übertemperatur auf Print BÜCHI-Kundendienst kontaktieren oder Motorstrom zu hoch) Fehler wird über EEPROM des Rotavapor enthält BÜCHI-Kundendienst kontaktieren RS-485-Schnittstelle ungültige Daten oder ist defekt und Vakuumkontroller ausgelesen Fehler wird über Fehler beim Schreiben auf EEPROM BÜCHI-Kundendienst kontaktieren...
  • Seite 54: Kundendienst

    Arbeit mit dem Instrument ergeben können. Die Adressen der offiziellen BÜCHI-Kundendienststellen finden Sie auf der BÜCHI-Webseite unter: www.buchi.com. Bei Funktionsstörungen Ihres Instruments, technischen Fragen oder Anwendungs- problemen wenden Sie sich bitte an eine dieser Stellen. Der BÜCHI-Kundendienst bietet folgende Dienstleistungen: •...
  • Seite 55: Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport Und Entsorgung

    9 Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport und Entsorgung Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport und Entsorgung Dieses Kapitel enthält Informationen über die Ausserbetriebnahme des Instruments, das Verpacken sowie die Lagerung, den Transport und die Entsorgung des Instruments. 9 .1 Lagerung und Transport WARNUNG Biologische Gefährdung: •...
  • Seite 56: Gesundheits- Und Sicherheitsfreigabe-Formular

    9 Ausserbetriebnahme, Lagerung, Transport und Entsorgung 9 .3 Gesundheits- und Sicherheitsfreigabe-Formular Erklärung zur Sicherheit, zu möglichen Gefahren und zur sicheren Entsorgung von Abfall, z .B . Altöl . Zur Gewährleistung der Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter und zur Einhaltung der Gesetze und Vorschriften zum Umgang mit Gefahrgut, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz und zur sicheren Entsorgung von Abfall, z.B.
  • Seite 57: Ersatzteile

    10 Ersatzteile Ersatzteile Dieses Kapitel enthält eine Liste von erhältlichen Ersatzteilen, Zubehör und Optionen einschliesslich Bestellinformationen. Ersatzteile können bei BÜCHI bestellt werden. Zu diesem Zweck immer Produktbezeichnung und Bestell-Nummer angeben. Um das ordnungsgemässe und zuverlässige Funktionieren des Systems zu gewährleisten, dürfen nur Original-Verbrauchsmaterial und -Ersatzteile von BÜCHI verwendet werden.
  • Seite 58: Glasaufbau A

    10 Ersatzteile 10 .1 Glasaufbau A Abb. 10.1: Glasaufbau A Tabelle 10-1: Glasaufbau A Produkt Bestell- Produkt Bestell- Nummer Nummer Glasaufbau A05, komplett mit 1 l 48168 PTFE-Scheibe (Abtropfscheibe) 40625 Auffangkolben, ohne Dichtung und Dampfdurchführungsrohr Diagonalkühler A05 (23875 + 23900 + 46988 Glasküken NS 18.8/38 40627...
  • Seite 59: Glasaufbau V

    10 Ersatzteile 10 .2 Glasaufbau V Abb. 10.2: Glasaufbau V Tabelle 10-2: Glasaufbau V Produkt Bestell- Produkt Bestell- Nummer Nummer Glasaufbau V, komplett mit 1 l 40600 PTFE-Scheibe (Abtropfscheibe) 40625 Auffangkolben, ohne Dichtung und Dampfdurchführungsrohr Vertikalkühler für Aufbau V (23875 + 23900 40601 Glasküken NS 18.8/38 40627...
  • Seite 60: Glasaufbau C

    10 Ersatzteile 10 .3 Glasaufbau C Abb. 10.3: Glasaufbau C R-210 / 215 Bedienungsanleitung, Version F...
  • Seite 61 10 Ersatzteile Tabelle 10-3: Glasaufbau C Produkt Bestell- Produkt Bestell- Nummer Nummer Glasaufbau C05, komplett mit 1 l 40640 Glasküken NS 18.8/38 40628 Auffangkolben, ohne Dichtung und Dampfdurchführungsrohr Kühlfalle Aussenteil (23900 + 23875 + 40641 Nachspeiseschlauch, PTFE, 300 mm 00646 Schlaucholive GL-14 komplett) Kühlfalle komplett (40641 + 23900 + 40645...
  • Seite 62: Glasaufbau S

    10 Ersatzteile 10 .4 Glasaufbau S Abb. 10.4: Glasaufbau S R-210 / 215 Bedienungsanleitung, Version F...
  • Seite 63 10 Ersatzteile Tabelle 10-4: Glasaufbau S Produkt Bestell- Produkt Bestell- Nummer Nummer Glasaufbau S, komplett mit 1 l 40650 Sperrventil 40626 Auffangkolben, ohne Dichtung und Dampfdurchführungsrohr Vertikalkühler für Aufbau S mit 40651 Glasküken NS 18.8/38 40627 Schlaucholive GL-14 komplett Glasaufbau S, komplett, P+G, mit 1 l 40652 Nachspeiseschlauch, PTFE, 300 mm 00646...
  • Seite 64: Glasaufbau Cr

    10 Ersatzteile 10 .5 Glasaufbau CR Abb. 10.5: Glasaufbau CR R-210 / 215 Bedienungsanleitung, Version F...
  • Seite 65 10 Ersatzteile Tabelle 10-5: Glasaufbau CR Produkt Bestell- Produkt Bestell- Nummer Nummer Glasaufbau CR, komplett mit 1 l 40670 Glasküken NS 18.8/38 40627 Auffangkolben (ohne Rückflusseinsatz 48080) Kühlfalle CR Aussenteil 11228 Glasküken NS 18.8/38 40628 mit Schlaucholive GL-14 komplett Kühlfalle CR komplett (00672 + 40628 + 11511 Verteilstück mit 23875 + 23900 40657...
  • Seite 66: Glasaufbau E

    10 Ersatzteile 10 .6 Glasaufbau E Abb. 10.6: Glasaufbau E R-210 / 215 Bedienungsanleitung, Version F...
  • Seite 67 10 Ersatzteile Tabelle 10-6: Glasaufbau E Produkt Bestell- Produkt Bestell- Nummer Nummer Glasaufbau E, komplett mit 1 l 40660 Haltevorrichtung E komplett (optional) 48181 Auffangkolben und Haltevorrichtung E (ohne Rückflusseinsatz 48080) Glasaufbau E, P+G, komplett mit 1 l 40662 Set Schlaucholiven gebogen, GL-14, 4 x 37287 Auffangkolben und Haltevorrichtung E Olive gebogen mit Schraubkappen...
  • Seite 68: Glasaufbau By

    10 Ersatzteile 10 .7 Glasaufbau BY Abb. 10.7: Glasaufbau BY R-210 / 215 Bedienungsanleitung, Version F...
  • Seite 69: Dichtsystem

    10 Ersatzteile Tabelle 10-7: Glasaufbau BY Produkt Bestell- Produkt Bestell- Nummer Nummer Glasaufbau BY, komplett mit 1 l 48176 Schliffklammer S35 03275 Auffangkolben (ohne Rückflusseinsatz 48080) Glasaufbau BY, komplett, P+G, mit 1 l 41966 Absperrventil 40626 Auffangkolben (ohne Rückflusseinsatz 48080) Doppelmantelkühler für Aufbau BY 48177 Dampfdurchführungsrohr NS 29/32 mit...
  • Seite 70: Verschiedene Glasteile

    10 Ersatzteile 10 .9 Verschiedene Glasteile Tabelle 10-9: Vakuumverbindung Produkt Bestell- Nummer Vakuumverbindung mit Hahn 01006 Tabelle 10-10: Verdampferkolben Birnenform NS Inhalt NS 29/32 NS 24/40 NS 29/42 50 ml 00431 08750 08736 100 ml 00432 08751 08737 250 ml 00433 08754 08738...
  • Seite 71 10 Ersatzteile Tabelle 10-13: Dampfdurchführungsrohre kurz für Kühler V, C, S, E, CR, BY Normschliffe ohne Kombi-Clip mit Kombi-Clip SJ 24/40 48067 48161 SJ 29/32 46962 48160 SJ 29/42 48069 48162 SJ 34/35 48073 48163 Kombi-Clip, komplett 40620 Tabelle 10-14: Dampfdurchführungsrohre für analytische Applikationen für Kühler V, C, S, E, CR, BY Normschliffe...
  • Seite 72 10 Ersatzteile Tabelle 10-17: Auffangkolben Inhalt unbeschichtet P+G Tieftemperatur 50 ml 00421 100 ml 00422 250 ml 00423 500 ml 00424 25264 40774 1000 ml 00425 20728 40775 2000 ml 00426 25265 40776 3000 ml 00427 25266 40777 Becherkolben Zum Verarbeiten von hochviskosen oder festen Substanzen. Die grosse Öffnung erlaubt ein problem- loses Entleeren und Reinigen.
  • Seite 73: 10 .10 Diverses

    10 Ersatzteile Tabelle 10-20: Destillierspinne mit 5 Kolben Inhalt Bestell- Nummer 50 ml mit NS 24/29 01332 100 ml mit NS 24/29 01333 Tabelle 10-21: Reitmeyer-Aufsatz für leicht schäumende Lösungen Produkt Bestell- Nummer NS 29/32 36576 NS 24/40 36577 10 .10 Diverses Dokumentation Tabelle 10-22: IQ/OQ-Dokumente Produkt...
  • Seite 74 10 Ersatzteile Tabelle 10-25: Deckel Produkt Bestell-Nummer Deckel B-491 48230 Tabelle 10-26: Wasserregulierdüse ½” Produkt Bestell-Nummer Wasserregulierdüse, komplett, ½” 11606 Tabelle 10-27: Heizbad B-495 Produkt Bestell-Nummer Positionsrohr komplett 48335 O-Ring 48339 Tabelle 10-28: Grundplatte Produkt Bestell- nummer Grundplatte B-491 für R-210/215 / R II, 48268 230 V Grundplatte B-491 für R-210/215 / R II,...
  • Seite 75 10 Ersatzteile Tabelle 10-31: Steuer-/Kommunikationskabel Produkt Bestell- Nummer Steuerkabel RJ45 zwischen 44288 Vakuumkontroller und Vakuumpumpe, 330 mm (Drehzahlregelung) Steuerkabel für Vakuumkontroller V-500/ 38010 V-1000, kompatibel mit Vakuumkontroller V-800/805 Steuerkabel RJ45 zwischen Rotavapor 44989 und Vakuumpumpe V-700, 2000 mm (Drehzahlregelung) Halterungsset für Vakuumkontroller / 47280 Manometer mit Nadelventil für R-210/215, V-700/710...
  • Seite 76: Erklärungen

    11 Erklärungen Erklärungen 11 .1 FCC requirements (for USA and Canada) English: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to both Part 15 of the FCC Rules and the radio interference regulations of the Canadian Department of Communications.
  • Seite 77: Konformitätserklärung

    11 Erklärungen 11 .2 Konformitätserklärung R-210 / 215 Bedienungsanleitung, Version F...
  • Seite 79: Quality In Your Hands

    T +55 19 3849 1201 F +66 2 862 08 54 F +971 4 313 2861 F +55 19 3849 2907 bacc@buchi.com middleeast@buchi.com latinoamerica@buchi.com www.buchi.com www.buchi.com www.buchi.com Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort finden Sie unter: www.buchi.com...

Diese Anleitung auch für:

Rotavapor r-215

Inhaltsverzeichnis