Herunterladen Diese Seite drucken

Welger RP 200 Betriebsanleitung Seite 37

Werbung

6
I Erhöhte Bröckelverluste I Bei sehr trockeneri
7 I
seitlichvom Rollballen
Bindegarnrutscht
ab
I
8
Nach dem Auslösen
läuft Bindung nicht an
9
I Bindungist ausgelöst,
aber Schiffchen
bewegtsichnicht oder
nurruckartig
I
dichte ist erreicht, aber'
10
Vorgewählte Ballen-
es wird kein Signal
gegeben.
I
11
Fadennicht ein
Garneinwerfer wirft
12
Bindegarn läuft aus
Rollkammer heraus
13 I Fäden laufendirekt
nebeneinander
I
Schiffchen b leibt
14
i. F.
linksin Nähe Seiten-
wand stehen
15
Bindung ist beendet,
jedoch ist ein Faden
nicht abgeschnitten
32
Zapf-
Verhältnissen
wellendrehzahl zu hoch
Fahrgeschwindigkeit zu
gering
Schwad zu dünn
Ungleichmäßige Roll-
ballenform
I
Bei kurzemoder glattem
Preßgut Randabstands-
halter zu weit auß~n
Antriebsfaden von Ballen
nicht erfaßt
Antriebsfaden fehlt
Vorratsschlaufe fehlt
Garn rutschtauf der
Stufenscheibe
schalters nicht korre,kt.
Positiondes Auslöse-
I
Zugstange der
Bindungsauslösung
schwergängig
eingestellt
Garneinwerfer falsch
Glattes Preßgut, Binde-
garn verbindet sich nicht
mit Ballen
Öse
1720.34.03.30
schwergängig
Materialaufbauim Be-
reich des Schiffchens
Falscheingefädelt
Antriebsfaden
vertauscht
ZapfWellendrehzahl ( ca.
Mit verminderter
350-450 min-1)arbeiten
I
und unnötigesLeerlaufen
der Maschine vermeiden
GrößerenFahrgang
wählen
Schwad stärker legen
I
Fahrweisekorrigieren
Beisehr brüchigem
Material Bindegarn-
windungen nicht so weit
nach außen legen
Funktion bzw. Einstellung
Garneinwerfer
üb'erprüfen
Neu einfädeln
Prüfen, ob Schwenkhebel
ET.-Nr.1712.34.05.02 vom
Schiffchen in der Endlage
sicher eingerastet wird
Garn mehrfach um
Stufenscheibe schlingen
Leichtgängigkeit des
Binderantriebs prüfen.
Schalter nachstellen
I
Beweglichkeit
der Zug-
stange überprüfen.
einstellen
Garneinwerfer
richtig
Einstellung des Abweisers
kontrollieren
I
Nach Auslösen der Bin-
dung Schwadaufnahme
kurzzeitig fortsetzen
Öse leichtgängig machen
(reinigen)
Materialablagerungen
beseitigen
einfädeln
Neu
wellendrehzahl (s. auch
siehe Seite 20, Zapf-
Nr. 4 der Störungstabelle)
r;;he Seite20, Fahrweise
siehe Seite 23, Rand-
abstände einstellen
I
siehe Seite 14
I
siehe Seiten 12-14
siehe GrundeinsteIlung
auf Seite 18
I
Garneinwerfereinstellen
siehe Seite 14,
I
I
sieheSeite26
Binden des Ballens
siehe Seite 22,
I
WELGER RP 200

Werbung

loading