Herunterladen Diese Seite drucken

Welger RP 200 Betriebsanleitung Seite 30

Werbung

Durch Ausbau einzelner Messer kann die Schnittlänge des
Preßmaterials verändert werden. Falls für einen längeren Zeit-
raum keine Schneidfunktion gewünscht wird, lassen sich alle
Messer herausnehmen.
Durch Einsetzen des mitgelieferten Abdeckbleches sollten.
dann die Schlitze im Boden des Förderergehäuses abgedeckt
werden. Dieses wird von der geöffneten Rollkammer her in die
vorderen Klammern eingeschoben und mit 3 Senkschrauben
und Scheiben befestigt.
Nachschleifen der Schneidwerksmesser
Um den optimale!1 Halmgutdurchsatz zu gewähren, wird emp-
fohlen, die Schneidwerksmesser spätestens nach demSchnei-
den von 500 Ballen zu schärfen. Je nach Einsatzbedingungen
kann das Schärfen auch vorher erforderlich sein. Hierzu wie
oben beschrieben, Messer ausbauen und einseitig von der glat-
ten Seite her nachschleifen. Darauf achten, daß die gehärteten
Schneiden nicht ausglühen.
Überlastsicherung
Um die Maschine vor Überlastung zu schützen, ist an der
RP 200 wahlweise eine Scherkupplung oder eine automatisch
wirkende Nockenschaltkupplung* in der Gelenkwelle vorhan-
den. Durch diese wird das Drehmoment bei Überlastung unter-
brochen.
Bei der Ausführung mit Nockenschaltkupplung* baut sich bei
reduzierter bzw. abgeschalteter Zapfwellendrehzahl das Dreh-
moment wieder auf, so daß die Maschine sofort wieder in
Betrieb gesetzt werden kann. Lange und häufige Überlast-
ungen vermeiden. Sicherstellen, daß nur die zugehÖrige>
Gelenkwelle verwendet wird.
Reversieren des Zinkenrotors
Um Verstopfungen im Aufsammlerbereich zu lösen, läßt sich der Zinkenrotor des Breitaufsammlers* rück-
wärtsdrehen. Hierzu Verkleidungsblech des Aufsammlervorgeleges Öffnen. Den Sechskantschlüssel von der
Innenseite der Verkleidung entnehmen und durch Verschrauben mit einem Ballenauswerferrohr verlängern.
Zum Drehen des Zinken rotors Sechskantschlüssel auf das äußere Wellenende des Vorgeleges aufsetzen
(Bild 36). Falls vorhanden, Schneidwerksmesser* aus dem Einzugsbereich herausschwenken.
~
Funktionsstörungen an den Einzugselementen, wie z. B. Aufsammler, Einzugsschnecken und
Ll.l
Zinken rotor nur beseitigen, wenn Schleppermotor
Bei Sonderausrüstung Schneidwerk: Auch bei herabgesenktem Schneidwerk besteht Verletzungsgefahr
beim Hantieren im Einzugskanal. Stets Schutzhandschuhe tragen!
WELGER RP 200
;
abgestellt und Zündschlüssel
.
abgezogen ist!
25
.

Werbung

loading