Rollenketten
bzw. Keilriemen spannen
Die Spannung der Ketten für den Aufsammlerantrieb (i. F. links) sowie für den Antrieb der rechten
Querförderschnecke (nur bei Breitaufsammler) ist spätestens aUe 500 BaUen zu überprüfen und ggf.
nachzustellen. Kettenspannklötze lösen und in den Langlöchern nachsetzen. Anschließend Spannklötze gut
festziehen.
Nachstellen des gummigefederten Hebelspanners (Antrieb Breitaufsammler
sowie Keilriemen vom Antrieb der Netzbindung) erfolgt durch Lösen der Sechskantschraube innen unter
dem Lagerbock und Verdrehen des. Vierkantes SW 36 anhand der Markierung auf ca. 15° und wieder
Konternder Sechskantschraube.
Die übrigen Antriebsketteh werden durch Federn 2 (Bild 40) elastisch gespannt. Federn.so spannen, daß
Federteller mit Meßwinkel bündig ist (Maß X). Nach dem Einstellen Müttern wieder kontern. Falls der
Ketten~pannweg erschöpft ist, Kette durch Herausnehmen eines Kettengliedes kürzen. Bei Bedarf ein
gekröpftes Kettenglied einsetzen. (ET-Nr.:0934.60.90.00).
1721-197
Getriebeöl
wechseln
Nach jeder Saison ist das Öl im Getriebe zu wechseln (Bild 41).
ÖleinfüllschraubeE mit Entlüfter herausschrauben,Ölablaß-
.
schraube A entfernen und Altöl in untergehaltenes Gefäß ab-
laufen lassen. Verschlußschraube aus der seitlichen Ölstands-
kontroUbohrung K entfernen. Ölablaßschraube reinigen und
wieder einsetzen. Ca. 1,65 Liter Getriebeöl SAE 90 auffüllen, bis
es aus der KontroUbohrung Kaustritt. ÖlkontroU- und ÖleinfüU-
bohrung wieder dicht verschließen. Ölstand regelmäßig kontrol-
lieren.
Abgelassenes Öl auffangen und ordnungsgemäß
Achtung:
entsorgen!
WELGER
RP 200
.
Bild 40
.
-
Vorgelegeschnecke i. F. links
Bild 41
.
-
27