Herunterladen Diese Seite drucken

Welger RP 200 Betriebsanleitung Seite 17

Werbung

Garnbindung*
6.
~
Einsetzen neuer Garnrollen und Einfädeln des Garnes nur bei Stillstand der Maschine vornehmen.
.LLl
Zündschlüssel abziehen
Pressengarnguter Qualität verwenden. Technische Daten auf Seite 7 beachten. Bei Außenlagerung der
Ballen empfiehlt sich die Verwendung von Kunststoffgarn. Garnrollen aufrecht in den Garnkasten stellen (Bild
12 bzw. 14). Bei falsch herum eingesetzten Rollen neigtdas Garn zur Schlingenbildung'undzum
Garnende von Rolle A1 nach oben aus der Ummantelung herausziehen und mit dem Gamanfang von Rolle
A2 verknoten (einfacher Kreuzknoten). Rolle B1 mit B2 sinngemäß verbinden (Bild 12 bzw.)4).
Ist die Maschine mit vorderem und seitlichem Garnkasten ausgerüstet; lassen sich jeweils bis zu 4
Garnrollen miteinander verknüpfen (A1bis A4 bzw. B1 bis B4, vgl. Bild 14). Garnanfang immer dUrch die Öse
ziehen, die sich über der jeweiligen Garnrolle befindet
Bindeg~rn einfädeln (Garn kasten nur vorn)
Vor dem Einfädeln des Garnes Fadenlaufzeiger 4 (Bild 30) durch Drehen der Stufenscheibe 1 über die in
Fahrtrichtung linke Markierung verschieben (Ausgangsstellung). Beim Einfädeln des Garnes Bild 12 und 13
beachten. Einfädelbilder sind ebenfalls an der Maschine vorhanden.
1721-130
.1
r@)
~~~
~
3
-i'
~
-~ -'=-- ,~
/,
7
1721.110
12
4
Bild 12
~'
l~
1,-
@f;;.
\\
---
Jl_J
'
o-'~;
\
-d'
----------.
--
9
Bild 13
14
;:::;:=r~
.
~..l-'--
'--=-:_~:::==~..
1~
=----------
.
12
Reißen.
.
81
10
~I
---
-
8
11
WELGER
RP 200
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
~
4
4
t
4
4
t
4
4
4
4
4
t
C
~
,
E
E
@
@
@
e

Werbung

loading