Herunterladen Diese Seite drucken

Welger RP 200 Betriebsanleitung Seite 19

Werbung

1721-132
Bild 15
14
Nach dem Umschlingen der Umlenkrolle 7 kann das Garn wi.e
bereits in Bild 13 dargestellt, im Einwerferbereich eingefädelt
werden. Abschließend die Stufenscheibe zweimal mit dem
ersten Faden umschlingen und beide Fäden zur Garnrolle hin
straffziehen.
Hinweis: Der Windungsabstand des Garnes um den fertigen
Rollballen ist vorwählbar und wird durch den Lauf des Garnes
um die Stufenscheibe 1 bestimmt (Bilder 12, 13, und 14).
Ein großer Durchmesser der Stufensch~ibe
Windungsabstände
und entsprechend ul")1gekehrt. Um bei
dünnem Bindegarn ein Durchrutschendes
Stufenscheibe zu verhindern, kann diese auch bis zu dreimal
vom Faden umschlungen werden.
Garneinwerfer 12 (Bild 13) auf richtige Einstellung überprüfen:
Zwischen den straff gespannten unteren. Fäden und dem
Garneinwerfer 12 muß ein Abstand von 10 -20 mm vorhanden
sein. Bei Abweichungen Schrauben 13 lösen und Winkel 14 in
den Langlöchern soweit verschieben, daß das Maß in der
Toleranz liegt. Beachten, daß der Garneinwerfer 12 direkt an der
Unterkante des Bindeträgers vorbeistreicht. Schrauben 13
wieder festziehen.
Wichtig: Nach dem Einfädeln sollte die Stufenscheibe 1 (Bilder
12 - 14) nicht mehr von Hand weitergedreht werden.
Die Spiralfeder der gefederten Öse 6 im uneingefädelten
Zustand so einstellen, daß die Schenkel eine Spreizung von
20 - 30 mm aufweisen (Maß E in Bild 15).
ergibtc-kleine
Garnes auf der
WELGER
RP 200
4
4
4
4
4
.
.
.
~

Werbung

loading