Bild 44
28
Automatische
Kettenschmierung*
Ölstand des Vorratsbehälters täglich prüfen und bei Bedarf mit
Kettenhaftöl auffüllen. Der Ölvorratsbehälter (Bild 42) wird nach
Öffnen der vorderen linken Schutztür zugänglich. Die Bürsten
der Zentralschmierung so einstellen, daß sie. die Ketten leicht
berühren.
Achtung: Die Schmieranlage ist für die Verwendung von biolo-
gisch abbaubaren Kettenhaftölen ausgelegt, die .jedpch nicht
mit herkömmlichen Mineralölen vermischt werden dürfen.
Schrauben nachziehen
Nach ca. 20 Betriebsstunden sämtliche Befestigungsschrau-
ben und -muttern nachziehen. Einstellschrauben und -muttern
nicht verändern.
Überwinterung
Presse von Halmgutteilen reinigen. Sämtliche Rollenketten
reinigen und neu einfetten. An den Walzen anhaftende Erd- und
Halmgutreste mit Wasser einweichen und anschließend mit
kräftigem Wasserstrahl abspritzen. Strahl nicht direkt auf die.
Walzenenden und Lager halten!
~
Nicht ohne Abstützung in den Schwenkbereich der
l.ß
Heckklappe
treten.
Scheuerstellen
in den
Netzbindung
und
Garnbindungsbereich
blasen. Kette im Garnbindebalken
(Bild
43). Amboß und Messer der Netzbindung*
Achtu~g:
Walzen nicht einfetten!
Vor Inbetriebnahme
eingefettete
Lappen trocken abwischen.
Garnführungsösen
leicht
mit
Druckluft
mit Kettenhaftöl
einfetten.
Teile der Garnführung
WELGER RP 200
einfetten.
aus-
schmieren
mit