.~
Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen
~
Gelenkwellen verwendet werden! Siehe auch Ersatz-
teilliste, Kapitel D.
Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle sowie Zapf-
wellenschutz müssen angebracht sein und sich in einem
ordnungsgemäßen Zustand befinden! Immer auf richtige
Montage und Sicherung der Gelenkwelle achten!
Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Kette gegen
Mitlaufen sichern! Vor Einschalten der Zapfwelle darauf ach-
ten, daß sich niemand im Gefahrenbereich des, Gerätes
befindet!
Heckklappe verriegeln
Vor Beginn des Aufsammelns von Erntegut und nach jedem
Ballenausstoß muß die Heckklappe richtig verriegelt sein. Dazu
das Schleppersteuerventil
..Senken« halten. Dadurch wird die Heckklappe automatisch
verriegelt. Dem Schlepperfahrer wird dies optisch dadurch an-
gezeigt, daß sich die in Bild 30 gezeigten Heckklappen-Ver-
riegelungsanzeiger 1 in oberer Stellung befinden.
Bei geöffneter bzw. noch nicht richtig verriegelter Heckklappe
sind die Anzeiger 1 eingezogen und befinden sich in unterer
Stellung.
Preßdichte
Die Preßdichte des Rollballens ist abhängig vom Erntegut und
vom Preßdruck. Sie kann über einen weiten Bereich variiert
werden und ist an der Maschine durch Einstellung vorwählbar
(sieheSeite 18).
Innerhalb des vorgewählten Bereiches kann der 'Schlepper-
fahrer jederzeit am Füllgradanzeiger 5 (Bild 31) den jeweils er-
reichten Stand der Preßraumbefüllung vom Schleppersitz aus
erkennen.
W,ELGER RP 200
.
für Heckklappenbetätigung
'
Bild30
auf
Bild 31
.
21