Herunterladen Diese Seite drucken

Welger RP 200 Betriebsanleitung Seite 18

Werbung

~
.
.
Erster Facjen (im Einfädelschema als durchgezogene Linie dargestellt):
Garnanfang der Rolle A1 durch obere Öse im Garnkasten, durch Garnkastenseitenwand aus dem Garn-
.
kasten heraus und durch Garnbremse 4 ziehen. Garnbremse 4 so einstellen, daß die Federhöhen 35 mm
betragen.
.
Garn durch Öse 5 ziehen und über Umlenkrolle 3 zur Maschinenmitte in den Einwerferbereich führen. Das
weitere Einfädeln des Garnes im Einwerferbereich zeigt Bild 13. Garn, wie dargestellt, um Rolle 8 und 9
.
führen. Garnanfang unter Blattfeder 10 einklemmen. Umlenkrolle 3 einmal und Stufenscheibe 1 zweimal
umschlingen.
.
Zweiter
Faden (im Einfädelschema als gestrichelte Linie dargestellt):
.
Garnanfang der Rolle B1 durch obere Ösen im Garnkasten, durch Garnkastenseitenwand aus dem
Garnkasten heraus durch die Garnbremse 4 ziehen. Garn weiter durch die gefederte Öse 6 und einmal um
.
die Umlenkrolle7 schlingen.Garn,wie im Bild 13 dargestellt,um Rolle11 und 9 führen.Garnanfangbeider
,
Fäden miteinander verdrillen und unter Blattfeder 10 einklemmen. Abschließend beide Fäden zur Garnrolle
.
hin straffziehen;
Bindegarn einfädeln bei zusätzlichem seitlichen Garnkasten*
.
Abweichend von der v.orher beschriebenen Vorgehensweise erfolgt bei zusätzlich seitlich eingebautem
Garnkasten das Einfädeln entsprechend Bild 14.
.
1721-131
Erster Faden (im Einfädelschema
Garnanfang der Rolle A1 nach oben aus dem Garnkasten heraus, durch die Garnbremse 15, durch die Öse
an der Garnkastenrückwand
Zweiter Faden
Garnanfang der Rolle B1 durch obere Öse im Garnkasten,
und gefederten Öse 6 führen.
WELGER RP 200
.
als durchgezogene
zur Umlenkrolle 3 führen und diese einmal umschlingen.
(im Einfädelschema
als gestrichelte
.
Bild 14
Linie dargestellt):
Linie dargestellt):
durch Garnkastenseitenwand
zur Garnbremse 4
13

Werbung

loading