Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begriffserklärungen - KBR multimess 1F144-0-LED-NC-US0E Bedienungsanleitung

Dreiphasiges netzmessinstrument
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung multimess
2
Begriffserklärungen
Im folgenden finden Sie eine kurze Erklärung der in diesem Handbuch verwendeten Begriffe.
Effektivwert
Momentaneffektivwert:
Mittelwert:
Messintervall:
Messzyklus:
Oberschwingungsanalyse:
Fouriertransformation:
Klirrfaktor:
Netzharmonische:
Teilschwingung:
Seite 4 von 27
Definitionsgemäß bezeichnet man den quadratischen Mittelwert einer Wechsel-
oder Mischgröße als Effektivwert. multimess 1F144-0-LED-NC-US0E rechnet aus-
schließlich mit den Effektivwerten reiner Wechselgrößen (RMS).
Ist der Wert, den multimess 1F144-0-LED-NC-US0E innerhalb seines Messintervalls
ermittelt.
Bei den Mittelwertangaben des Gerätes handelt es sich um das arithmetische Mittel
aus Effektivwerten über 15 Minuten.
Innerhalb des Messintervalls wird die elektrische Größe "Spannung" oder "Strom"
einer Phase abgetastet. Die daraus resultierenden Abtastpunkte stehen anschlie-
ßend für weitere Berechnungen zur Verfügung. Dieses Intervall wird vornehmlich
durch die A/D-Wandlung bestimmt.
Der Messzyklus beschreibt die Zeit, die das Messgerät benötigt um sämtliche
Messgrößen - die das Gerät erfasst - für alle 3 Phasen zu ermitteln.
Zerlegung eines Signals in seine spektralen Bestandteile. Das Ergebnis der OSA ist
das Amplitudenspektrum.
Ist eine Berechnungsmethode für das Amplitudenspektrum
Der Klirrfaktor ist das Verhältnis des Effektivwertes der (3., 5., 7. bis 19. Ober-welle)
zum Effektivwert der gesamten Wechselgröße.
Netzharmonische sind ganzzahlige Vielfache der Netzfrequenz. (150Hz = 3. Netzhar-
monische).
siehe Netzharmonische
Version 1.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis