SGC 04.1
SGC 12.1 / SGCR 04.1
Typenbezeichnung
Typ und Baugröße
Auftragsnummer
Seriennummer Antrieb
Ansteuerung
DataMatrix-Code
2.2.
Kurzbeschreibung
Schwenkantrieb
SGCR 12.1
Bild 3: Typenbezeichnung (Beispiel)
1.
Typ und Baugröße Antrieb
2.
Flanschgröße
Diese Anleitung gilt für folgende Gerätetypen und Baugrößen:
Schwenkantriebe für Steuerbetrieb: SGC 04.1, 05.1, 07.1, 10.1, 12.1
Schwenkantriebe für Regelbetrieb: SGCR 04.1, 05.1, 07.1, 10.1, 12.1
Anhand dieser Nummer kann das Produkt identifiziert und die technischen und
auftragsbezogenen Daten des Gerätes ermittelt werden.
Bei Rückfragen zum Produkt bitten wir Sie stets diese Nummer anzugeben.
Im Internet unter http://www.auma.com bieten wir einen Service an, über den ein
autorisierter Benutzer durch Eingabe der Auftragsnummer auftragsbezogene
Dokumente wie Schaltpläne und Technische Daten (in deutscher und englischer
Sprache), Abnahmeprüfzeugnis, die Betriebsanleitung und weitere Informationen
zum Auftrag herunterladen kann.
Tabelle 1: Beschreibung der Seriennummer (mit Beispiel)
05
14
NS12345
1.+2. Stelle: Montagewoche
05
Kalenderwoche 05
3.+4. Stelle: Herstellungsjahr
14
Herstellungsjahr: 2014
Alle weitere Stellen
NS12345
Interne Nummer zur eindeutigen Kennung des Produkts
24 V DC = Ansteuerung über parallele Schnittstelle mit 24 V DC Steuerspannung.
0/4
20 mA = Ansteuerung über parallele Schnittstelle über Analogeingang 0/4
20 mA.
Mit unserer AUMA Support App können Sie den DataMatrix-Code einscannen und
erhalten damit als autorisierter Benutzer den direkten Zugriff auf auftragsbezogene
Dokumente des Produktes ohne die Auftrags- oder Seriennummer eingeben zu
müssen.
Bild 4: Link zum App-Store:
Definition nach EN ISO 5211:
Ein Schwenkantrieb ist ein Stellantrieb, der auf die Armatur ein Drehmoment über
weniger als eine volle Umdrehung überträgt. Er muss keine Schubkräfte aufnehmen
können.
AUMA Schwenkantriebe werden elektromotorisch angetrieben. Zur Ansteuerung im
Motorbetrieb und zur Verarbeitung der Antriebssignale ist eine Steuerung im Gehäuse
integriert. Mit Hilfe einer Ortssteuerstelle kann der Antrieb vor Ort betätigt werden.
Für manuelle Betätigung ist eine Kurbel oder ein Handrad vorhanden. Handbetrieb
ist ohne Umschaltung möglich.
Der Schwenkwinkel wird durch interne Endanschläge begrenzt. Die Abschaltung in
den Endlagen kann weg- oder drehmomentabhängig erfolgen.
Identifizierung
9