Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehantriebe
SAN 07.2
SAN 16.2
SARN 07.2
SARN 16.2
(ohne Stellantriebs-Steuerung)
für den Einsatz in Kernkraftwerken
Betriebsanleitung
Montage, Bedienung, Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Auma SAN 07.2 – SAN 16.2

  • Seite 1 Drehantriebe SAN 07.2 SAN 16.2 SARN 07.2 SARN 16.2 (ohne Stellantriebs-Steuerung) für den Einsatz in Kernkraftwerken Betriebsanleitung Montage, Bedienung, Inbetriebnahme...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.3.2.1. Drehantrieb mit Anschlussformen B an Armatur/Getriebe bauen 4.4. Zubehör zur Montage 4.4.1. Spindelschutzrohr für steigende Armaturenspindel Elektroanschluss........................5.1. Grundlegende Hinweise 5.2. Anschluss mit AUMA Rundsteckverbinder 5.2.1. Anschlussraum öffnen 5.2.2. Leitungen anschließen 5.2.3. Anschlussraum schließen 5.3. Zubehör zum Elektroanschluss 5.3.1.
  • Seite 3 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inhaltsverzeichnis 6.1.1. Handbetrieb einlegen 6.1.2. Handbetrieb auskuppeln 6.2. Motorbetrieb Anzeigen..........................7.1. Mechanische Stellungsanzeige/Laufanzeige über Anzeigemarke auf Deckel Meldungen (Ausgangssignale)..................... 8.1. Rückmeldungen vom Antrieb Inbetriebnahme........................9.1. Schaltwerkraum öffnen 9.2.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Um die sichere Funktion des Gerätes zu gewährleisten, müssen die Wartung Wartungshinweise in dieser Anleitung beachtet werden. Veränderungen am Gerät sind nur mit Zustimmung des Herstellers erlaubt. 1.2. Anwendungsbereich AUMA Drehantriebe sind für die Betätigung von Industriearmaturen, wie z. B.Ventilen, Schiebern, Klappen und Hähnen bestimmt.
  • Seite 5: Warnhinweise

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken Sicherheitshinweise Die Stellantriebe sind für den Einsatz in Kernkraftwerken Outside Containment qualifiziert. Andere Anwendungen sind nur mit ausdrücklicher (schriftlicher) Bestätigung des Herstellers erlaubt. Nicht zulässig ist der Einsatz z. B. für: Flurförderzeuge nach EN ISO 3691 Hebezeuge nach EN 14502 Personenaufzüge nach DIN 15306 und 15309...
  • Seite 6: Hinweise Und Symbole

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 Sicherheitshinweise für den Einsatz in Kernkraftwerken Das Signalwort (hier GEFAHR) gibt den Grad der Gefährdung an. 1.4. Hinweise und Symbole Folgende Hinweise und Symbole werden in dieser Anleitung verwendet: Information Der Begriff Information vor dem Text gibt wichtige Anmerkungen und Informationen. Symbol für ZU (Armatur geschlossen) Symbol für AUF (Armatur offen) Wissenswertes vor dem nächsten Schritt.
  • Seite 7: Identifizierung

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken Identifizierung Identifizierung 2.1. Typenschild Jede Gerätekomponente (Antrieb, Motor) ist mit einem Typenschild ausgezeichnet. Bild 1: Anordnung der Typenschilder Typenschild Motor Typenschild Antrieb Zusatzschild, z.B. KKS-Schild Typenschild Antrieb Bild 2: Typenschild Antrieb (Beispiel) Name des Herstellers Anschrift des Herstellers...
  • Seite 8: Kurzbeschreibung

    Daten des Gerätes ermittelt werden. Bei Rückfragen zum Produkt bitten wir Sie stets diese Nummer anzugeben. Im Internet unter http://www.auma.com bieten wir einen Service an, über den ein autorisierter Benutzer durch Eingabe der Auftragsnummer auftragsbezogene Dokumente wie Schaltpläne und Technische Daten (in deutscher und englischer Sprache), Abnahmeprüfzeugnis, die Betriebsanleitung und weitere Informationen...
  • Seite 9: Transport, Lagerung Und Verpackung

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken Transport, Lagerung und Verpackung Transport, Lagerung und Verpackung 3.1. Transport Transport zum Aufstellungsort in fester Verpackung durchführen. Schwebende Last! Tod oder schwere Verletzungen möglich. NICHT unter schwebender Last aufhalten. Hebezeug am Gehäuse und NICHT am Handrad befestigen.
  • Seite 10: Montage

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 Montage für den Einsatz in Kernkraftwerken Montage 4.1. Einbaulage Das hier beschriebene Produkt kann in beliebiger Einbaulage, ohne Einschränkung, betrieben werden. 4.2. Handrad anbauen Information Zum Transport werden Handräder ab einem Durchmesser von 400 mm lose mitge- liefert.
  • Seite 11: 4.3.1.1. Gewindebuchse Fertigbearbeiten

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken Montage Bild 6: Aufbau Anschlussform A Anschlussflansch Gewindebuchse mit Klauenkupplung Armaturenspindel 4.3.1.1. Gewindebuchse fertigbearbeiten Dieser Arbeitsschritt ist nur bei ungebohrter oder vorgebohrter Gewindebuchse erforderlich. Bild 7: Anschlussform A Gewindebuchse Axial-Nadellager [2.1] Axial-Lagerscheibe...
  • Seite 12: 4.3.1.2. Drehantrieb (Mit Anschlussform A) An Armatur Bauen

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 Montage für den Einsatz in Kernkraftwerken Axial-Nadelkränze [2.2] und Axial-Lagerscheiben [2.1] mit Schmierstoff "AE- ROSHELL GREASE 22" ausreichend schmieren, so dass alle Hohlräume mit Fett gefüllt sind. Eingefettete Axial-Nadelkränze [2.2] und Axial-Lagerscheiben [2.1] auf Gewin- debuchse [1] aufstecken.
  • Seite 13: Anschlussformen B

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken Montage 10. Schrauben [3] über Kreuz mit Drehmoment nach Tabelle anziehen. Tabelle 2: Anziehdrehmomente für Schrauben Gewinde Anziehdrehmoment [Nm] Festigkeitsklasse 10.9 11. Drehantrieb im Handbetrieb in Richtung AUF drehen bis Armaturenflansch und Anschlussform A fest aufeinander liegen.
  • Seite 14: 4.3.2.1. Drehantrieb Mit Anschlussformen B An Armatur/Getriebe Bauen

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 Montage für den Einsatz in Kernkraftwerken 4.3.2.1. Drehantrieb mit Anschlussformen B an Armatur/Getriebe bauen Bild 10: Montage Anschlussformen B Drehantrieb Armatur/Getriebe Armaturen-/Getriebewelle Prüfen, ob Anschlussflansche zusammenpassen. Prüfen, ob Anschlussform des Drehantriebs [1] mit Anschlussform der Arma- tur/Getriebe bzw.
  • Seite 15 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken Montage Bild 11: Montage Spindelschutzrohr Schutzkappe aus Stahl (verschraubt) Spindelschutzrohr Dichtring (V-Seal) Gewinde mit Hanf, Teflonband oder Gewindedichtmittel abdichten. Spindelschutzrohr [2] in Gewinde einschrauben und festziehen. Dichtring [3] bis zur Anlage an Gehäuse herunterschieben.
  • Seite 16: Elektroanschluss

    Auslieferung zusammen mit dieser Anleitung in einer wetterfesten Tasche am Gerät befestigt. Er kann auch unter Angabe der Auftragsnummer (siehe Typenschild) angefordert, oder direkt vom Internet (http://www.auma.com) heruntergeladen werden. Schäden an der Armatur bei Anschluss ohne Steuerung! NORM-Antriebe benötigen eine Steuerung: Motor nur über eine Steuerung...
  • Seite 17: Anschluss Mit Auma Rundsteckverbinder

    Anschlussleitung mit geeigneter Mindestbemessungstemperatur verwenden. Bei Anschlussleitungen die UV-Strahlungen ausgesetzt sind (z.B. im Freien) UV-beständige Leitungen verwenden. 5.2. Anschluss mit AUMA Rundsteckverbinder Anschlussquerschnitte AUMA Rundsteckverbinder: Leistungsklemmen (U1, V1, W1, U2, V2, W2): max. 6 mm² flexibel/10 mm² starr Schutzleiter-Anschluss : max. 6 mm² flexibel/10 mm² starr Steuerkontakte (1 bis 50): max.
  • Seite 18: Leitungen Anschließen

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 Elektroanschluss für den Einsatz in Kernkraftwerken Gefährliche Spannung! Stromschlag möglich. Vor Öffnen spannungsfrei schalten. Schrauben [2] lösen und Deckel [1] abnehmen. Schrauben [4] lösen und Buchsenteil [5] aus Deckel [1] herausnehmen. Kabelverschraubungen [8] passend zu Anschlussleitungen einsetzen.
  • Seite 19: Anschlussraum Schließen

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken Elektroanschluss Im Fehlerfall: Gefährliche Spannung bei NICHT angeschlossenem Schutzleiter! Stromschlag möglich. Alle Schutzleiter anschließen. Schutzleiteranschluss mit externem Schutzleiter der Anschlussleitung verbinden. Gerät nur mit angeschlossenem Schutzleiter in Betrieb nehmen. Schutzleiter mit Ringzungen (flexible Leitungen), oder Ösen (starre Leitungen) am Schutzleiteranschluss fest anschrauben.
  • Seite 20: Zubehör Zum Elektroanschluss

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 Elektroanschluss für den Einsatz in Kernkraftwerken Kurzschluss durch Einklemmen der Leitungen! Stromschlag und Funktionsstörungen möglich. Buchsenteil vorsichtig einsetzen, um keine Leitungen einzuklemmen. Buchsenteil [5] in Deckel [1] einsetzen und mit Schrauben [4] befestigen. Dichtflächen an Deckel [1] und Gehäuse säubern.
  • Seite 21: Erdungsanschluss Außenliegend

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken Elektroanschluss Bild 18: Elektroanschluss mit Double Sealed Rahmen Elektroanschluss Double Sealed Rahmen Antriebsgehäuse 5.3.4. Erdungsanschluss außenliegend Außenliegender Erdungsanschluss (Klemmbügel) für die Anbindung an den Anwendung Potentialausgleich. Bild 19: Erdungsanschluss Anschlussquerschnitte Erdungsanschluss: 2 x 2,5 mm²...
  • Seite 22: Bedienung

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 Bedienung für den Einsatz in Kernkraftwerken Bedienung 6.1. Handbetrieb Zur Einstellung und Inbetriebnahme, bei Motorausfall oder Ausfall des Netzes, kann der Antrieb im Handbetrieb betätigt werden. Durch eine eingebaute Umschaltmechanik wird der Handbetrieb eingekuppelt. 6.1.1.
  • Seite 23: Anzeigen

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken Anzeigen Anzeigen 7.1. Mechanische Stellungsanzeige/Laufanzeige über Anzeigemarke auf Deckel Bild 20: Mechanische Stellungsanzeige über Anzeigemarke auf Deckel Endlage AUF erreicht Endlage ZU erreicht Anzeigemarke auf Deckel Eigenschaften ist unabhängig von der Stromversorgung dient als Laufanzeige (Anzeigescheibe dreht sich wenn der Antrieb läuft)
  • Seite 24: Meldungen (Ausgangssignale)

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 Meldungen (Ausgangssignale) für den Einsatz in Kernkraftwerken Meldungen (Ausgangssignale) 8.1. Rückmeldungen vom Antrieb Information Schalter können als Einfachschalter (1 NC und 1 NO), als Tandemschalter (2 NC und 2 NO) oder Dreifachschalter (3 NC und 3 NO) ausgeführt sein. Die genaue Ausführung steht im Anschlussplan bzw.
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme Inbetriebnahme 9.1. Schaltwerkraum öffnen Für die nachfolgenden Einstellungen (Optionen) muss der Schaltwerkraum geöffnet werden. Schrauben [2] lösen und Deckel [1] am Schaltwerkraum abnehmen. Wenn Anzeigescheibe [3] vorhanden: Anzeigescheibe [3] mit Gabelschlüssel (als Hebel) abziehen.
  • Seite 26: Wegschaltung Einstellen

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 Inbetriebnahme für den Einsatz in Kernkraftwerken Bild 21: Drehmomentmessköpfe Messkopf schwarz für Drehmoment Richtung ZU Messkopf weiß für Drehmoment Richtung AUF Sicherungsschrauben Skalenscheiben Beide Sicherungsschrauben [3] an Zeigerscheibe lösen. Skalenscheibe [4] durch Verdrehen auf das erforderliche Drehmoment einstellen (1 da Nm = 10 Nm).
  • Seite 27: Endlage Auf (Weißes Feld) Einstellen

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme Handrad ca. ½ Umdrehung (Nachlauf) zurückdrehen. Einstellspindel [1] unter ständigem Eindrücken mittels Schraubendreher in Pfeilrichtung drehen, dabei Zeiger [2] beobachten: Bei spürbarem und hörbarem Ratschen springt Zeiger [2] um jeweils 90°. Steht der Zeiger [2] 90°...
  • Seite 28: Laufrichtung Zu (Schwarzes Feld) Einstellen

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 Inbetriebnahme für den Einsatz in Kernkraftwerken Information Die Zwischenstellungsschalter geben nach 177 Umdrehungen (Steuereinheit für 2 500 U/Hub) bzw. 1 769 Umdrehungen (Steuereinheit für 2 5 000 U/Hub) den Kontakt wieder frei. 9.4.1.
  • Seite 29: Wegschaltung Prüfen

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme Mit mechanischer Stellungsanzeige: Drehrichtung beobachten. Drehrichtung stimmt, wenn Antrieb in Richtung ZU fährt und: Bei Stellungsanzeige mit Symbolen AUF/ZU = Anzeigescheibe gegen Uhrzeigersinn dreht. Bild 24: Stellungsanzeige mit Symbolen AUF/ZU Ohne mechanischer Stellungsanzeige: Gewindestopfen [1] und Dichtung [2] bzw.
  • Seite 30: Potentiometer

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 Inbetriebnahme für den Einsatz in Kernkraftwerken 9.6. Potentiometer Option Das Potentiometer dient als Wegaufnehmer zur Erfassung der Armaturenstellung. Das Potentiometer befindet sich im Schaltwerkraum des Stellantriebs. Zur Einstellung Einstellelemente muss der Schaltwerkraum geöffnet werden. Siehe <Schaltwerkraum öffnen>. Die Einstellung erfolgt über das Potentiometer [1].
  • Seite 31: Messbereich Einstellen

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme Abhängig vom Temperaturbereich des Antriebs: siehe Typenschild Der RWG befindet sich im Schaltwerkraum des Stellantriebs. Zur Einstellung muss Einstellelemente der Schaltwerkraum geöffnet werden. Siehe <Schaltwerkraum öffnen>. Die Einstellung erfolgt über die drei Potentiometer [1], [2] und [3].
  • Seite 32: Schaltwerkraum Schließen

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 Inbetriebnahme für den Einsatz in Kernkraftwerken Untere Anzeigescheibe verdrehen, bis Symbol (ZU) mit Anzeigemarke am Deckel übereinstimmt. Antrieb in Endlage AUF fahren. Untere Anzeigescheibe festhalten und obere Scheibe mit Symbol (AUF) verdrehen, bis diese mit Anzeigemarke am Deckel übereinstimmt.
  • Seite 33: Störungsbehebung

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken Störungsbehebung Störungsbehebung 10.1. Fehler bei der Inbetriebnahme Tabelle 7: Fehler bei der Inbetriebnahme Fehler Beschreibung/Ursache Abhilfe Mechanische Stellungsanzeige lässt Das Untersetzungsgetriebe passt nicht zu den Untersetzungsgetriebe tauschen. sich nicht einstellen.
  • Seite 34: Instandhaltung Und Wartung

    Wir empfehlen für solche Tätigkeiten unseren Service zu kontaktieren. Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten nur wenn Gerät außer Betrieb ist. AUMA AUMA bietet umfangreiche Serviceleistungen wie z. B. Instandhaltung und Wartung Service & Support und auch Kundenschulungen an. Kontaktadressen sind in diesem Dokument unter <Adressen>...
  • Seite 35: Entsorgung Und Recycling

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken Instandhaltung und Wartung Fettwechsel erfolgt bei der Wartung Bei Regelbetrieb in der Regel nach 4 6 Jahren. Bei häufiger Betätigung (Steuerbetrieb) in der Regel nach 6 8 Jahren.
  • Seite 36: Technische Daten

    In den folgenden Tabellen sind neben der Standardausführung auch Optionen ange- geben. Die genaue Ausführung muss dem Technischen Datenblatt zum Auftrag entnommen werden. Das Technische Datenblatt zum Auftrag steht im Internet unter http://www.auma.com zum Download in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung (Angabe der Auftragsnummer erforderlich). 12.1.
  • Seite 37 Typenschild. Option: DS Anschlussraum zusätzlich gegen Innenraum abgedichtet (double sealed) Die Schutzart IP68 erfüllt gemäß AUMA Festlegung folgende Anforderungen: Wassertiefe: maximal 8 m Wassersäule Dauer der Überflutung durch Wasser: maximal 96 Stunden Während der Überflutung bis zu 10 Betätigungen Regelbetrieb ist während einer Überflutung nicht möglich.
  • Seite 38: Ersatzteilliste

    SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 Ersatzteilliste für den Einsatz in Kernkraftwerken Ersatzteilliste 13.1. Drehantrieb SAN 07.2 – SAN 16.2/SARN 07.2 – SARN 16.2...
  • Seite 39 Bei jeder Ersatzteilbestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Auftragsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungs- ansprüchen. Die Darstellung der Ersatzteile kann von der Lieferung abweichen.
  • Seite 40: Zertifikate

    SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 Zertifikate für den Einsatz in Kernkraftwerken Zertifikate Information Zertifikate sind gültig ab dem darauf angegebenen Ausstellungsdatum. Änderungen vorbehalten. Aktuell gültige Fassungen stehen im Internet unter http://www.auma.com zum Download zur Verfügung. 14.1. Einbauerklärung und EG Konformitätserklärung...
  • Seite 41 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken...
  • Seite 42 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 für den Einsatz in Kernkraftwerken...
  • Seite 43: Stichwortverzeichnis

    Anschlussplan Korrosionsschutz 9 , 37 Anschlussquerschnitte Kurzschlussschutz Anwendungsbereich Anzeigemarke Anzeigen Lagerung Anzeigescheibe Laufanzeige Armaturenspindel Luftfeuchte Auftragsnummer 7 , 8 AUMA Support App Ausgangssignale Mechanische Stellungsanzei- 23 , 31 Meldungen Baugröße Montage Bedienung Motorbetrieb Betrieb Motorschutz DataMatrix-Code Netzanschluss Double Sealed Netzfrequenz...
  • Seite 44 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 16.2 Stichwortverzeichnis für den Einsatz in Kernkraftwerken Schalter Schalter prüfen Schaltplan 8 , 16 Schmierstofftyp Schmierung Schutzart 7 , 37 Schutzdeckel Schutzmaßnahmen Seriennummer 7 , 8 Service Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise/Warnun- Spindelschutzrohr Stellungsanzeige 23 , 31 Stellungsgeber RWG Störungsbehebung Stromart...
  • Seite 45: Adressen

    IBEROPLAN S.A. AUMA Polska Sp. z o.o. ES 28027 Madrid PL 41-219 Sosnowiec Tel +34 91 3717130 Tel +48 32 783 52 00 AUMA Riester GmbH & Co. KG iberoplan@iberoplan.com biuro@auma.com.pl www.auma.com.pl Werk Müllheim AUMA Finland Oy DE 79373 Müllheim FI 02230 Espoo AUMA-LUSA Representative Office, Lda.
  • Seite 46 AUMA weltweit AUMA South Africa (Pty) Ltd. Mikuni (B) Sdn. Bhd. Mustafa Sultan Science & Industry Co LLC ZA 1560 Springs BN KA1189 Kuala Belait OM Ruwi Tel +27 11 3632880 Tel + 673 3331269 / 3331272 Tel +968 24 636036 aumasa@mweb.co.za...
  • Seite 47 AUMA weltweit...
  • Seite 48 Tel +49 711 34803 - 0 Fax +49 711 34803 - 3034 riester@wof.auma.com Service-Center Köln DE 50858 Köln Tel +49 2234 2037 - 900 Fax +49 2234 2037 - 9099 Service@sck.auma.com Y007.222/001/de/1.16 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...

Diese Anleitung auch für:

Sarn 07.2 – sarn 16.2

Inhaltsverzeichnis