Dieses Dokument enthält Informationen für Inbetriebnahmepersonal der Leittechnik und leittechnische Programmierer. Es soll helfen, den Antrieb über die Feldbus Schnittstelle in die Leittechnik zu integrieren. Referenzunterlagen: Betriebsanleitung (Montage, Bedienung, Inbetriebnahme) zum Stellantrieb Referenzunterlagen sind erhältlich über Internet: www.auma.com oder direkt bei AUMA (siehe <Adressen>). Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise.......................
SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Sicherheitshinweise 1.1. Grundlegende Hinweise zur Sicherheit AUMA Produkte werden nach anerkannten Normen und Richtlinien konstruiert und Normen/Richtlinien gefertigt. Dies wird durch eine Original-Einbauerklärung und durch eine EG-Konformitätserklärung bescheinigt. In Bezug auf Montage, elektrischen Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb am Installationsort müssen der Anlagenbetreiber und der Anlagenbauer darauf achten,...
Stellantriebe SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Sicherheitshinweise 1.3. Warnhinweise Um sicherheitsrelevante Vorgänge in dieser Anleitung hervorzuheben, gelten folgende Warnhinweise die mit einem entsprechenden Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, HINWEIS) gekennzeichnet sind. Unmittelbar gefährliche Situation mit hohem Risiko. Falls der Warnhinweis nicht beachtet wird können Tod oder schwere gesundheitliche Schäden die Folge sein.
Master-Geräte Nachrichten ohne externe Aufforderung aussenden. Master werden im Modbus-Protokoll auch als “aktive Teilnehmer” bezeichnet. Slave-Geräte wie z. B. AUMA Modbus Antriebe sind Peripheriegeräte. Typische Slave-Geräte Slave-Geräte sind Ein-/Ausgangsgeräte, Ventile, Antriebe und Messumformer. Sie erhalten keine Buszugriffsberechtigung, d. h. sie dürfen nur empfangene Nachrichten quittieren oder auf Anfrage eines Masters Nachrichten an diesen übermitteln.
Master-Slave Datenverkehr über Anfrage-Antwort Zyklus (Polling Verfahren) Modbus RTU Protokoll 2.6. Schutzfunktionen Parity Prüfung für jedes Telegrammbyte CRC Prüfung für jedes Telegramm Ansprechüberwachung bei den AUMA Antrieben mit einstellbarem Sicherheits- verhalten Überwachung des Anfrage-Antwort Zyklus mit einstellbarem Überwachungs- Timer beim Master 2.7. Modbus RTU mode Datenformat für ein Byte...
Stellantriebe Beschreibung der Datenschnittstelle SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Beschreibung der Datenschnittstelle 4.1. Eingangsdaten Meldungen Über die Eingangsdaten kann der Master (Steuerung) den Zustand des Slaves (Antrieb) lesen. 4.1.1. Eingangsdaten mit Hilfe von Register-Funktionen vom Antrieb auslesen Zu verwendende Funktion: Read Input Register (04) Bei der Verwendung der Funktion Read Holding Register (03) muss ein zusätzlicher Offset von 32 hinzu adressiert werden (1032 1063 bzw.
Stellantriebe Beschreibung der Datenschnittstelle SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Offset (hexadezimal) Offset (dezimal) Register Inhalte 0x03F5 1013 0x03F6 1014 0x03F7 1015 0x03F8 0x03FB 1016 1019 Byte 33 bis Byte 40: Reserve 4.1.2. Beschreibung der Eingangsdaten Byte 1: Logische Meldungen Die Bits 3, 6 und 7 sind Sammelmeldungen. Die Bits 5 und 4 der Logischen Meldungen (Byte1) zeigen eine Logische Fahrt des Antriebs an, d.h.
Seite 13
Stellantriebe SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Beschreibung der Datenschnittstelle Bezeichnung Wert Beschreibung (Prozessabbild) Bit: Sollpos. erreicht Der Stellungssollwert liegt innerhalb der max. Regelabweichung (äußeres Totband). Wird nur gemeldet, wenn der Modbus-Master das Bit Feldbus SOLL (Prozessabbild Ausgang) gesetzt hat. Keine Meldung. Bit: Nicht bereit FERN Sammelmeldung 04: Beinhaltet das Ergebnis eine ODER-Verknüpfung aller Bits der Bytes 13 und 14 (Nicht bereit FERN 1 und Nicht bereit FERN 2).
Seite 14
Sammelmeldung 05: Das Gerät ist betriebsbereit für eine Ansteuerung von Fern. Es liegen keine AUMA Warnungen, AUMA Fehler oder Meldungen nach NAMUR an. Das Bit 7 ist gesetzt, wenn die Bits 0 bis 6 gelöscht sind. Beinhaltet das Ergebnis einer ODER-Verknüpfung der Bits 0 bis 6 (Gerätestatus).
Seite 15
Stellantriebe SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Beschreibung der Datenschnittstelle Bezeichnung Wert Beschreibung (Prozessabbild) — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). Byte 7 bis Byte 12: Reserve Die Inhalte sind für zukünftige Erweiterungen reserviert.
Seite 16
Stellantriebe Beschreibung der Datenschnittstelle SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Tabelle 7: Byte 15: Fehler 1 Bezeichnung Wert Beschreibung (Prozessabbild) Bit: Konfigurationsfehler Fehlerhafte Konfiguration, d.h. die aktuelle Einstellung des Stellantriebs ist ungültig. Konfiguration ist in Ordnung. — Keine Meldung (reserviert). Bit: Thermofehler Motorschutz hat angesprochen. Keine Meldung.
Seite 17
Stellantriebe SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Beschreibung der Datenschnittstelle Byte 18: Warnungen 2 Tabelle 10: Byte 18: Warnungen 2 Bezeichnung Wert Beschreibung (Prozessabbild) — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). —...
Seite 18
Stellantriebe Beschreibung der Datenschnittstelle SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Tabelle 13: Byte 23: Ausfall Bezeichnung Wert Beschreibung (Prozessabbild) — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). —...
Seite 19
Stellantriebe SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Beschreibung der Datenschnittstelle Byte 27: Außerh. Spezifikation 3 Tabelle 16: Byte 27: Außerh. Spezifikation 3 Bezeichnung Wert Beschreibung (Prozessabbild) — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). — Keine Meldung (reserviert). Bit: Interne Warnung Sammelmeldung 15: Interne Warnung.
Stellantriebe Beschreibung der Datenschnittstelle SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Byte 31: Status Feldbus Informationen über den Feldbus Status. Tabelle 19: Byte 31: Status Feldbus Bezeichnung Wert Beschreibung (Prozessabbild) Bit: Kanal 1 Aktiv Kanal 1 ist aktiver Fahrbefehlskanal. Keine Meldung. Bit: Kanal 2 Aktiv Kanal 2 ist aktiver Fahrbefehlskanal.
Seite 22
Stellantriebe Beschreibung der Datenschnittstelle SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Offset (hexadezi- Offset (dezimal) Inhalt (für Details siehe <Beschreibung der Ein- mal) gangsdaten>) 0x0072 Bit: Thermofehler (Byte 15) 0x0073 Bit: Phasenausfall (Byte 15) 0x0074 Bit: Drehmofehler AUF (Byte 15) Bit: Drehmofehler ZU (Byte 15) 0x0075 0x0076 Bit: Interner Fehler (Byte 15)
Seite 23
Stellantriebe SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Beschreibung der Datenschnittstelle Offset (hexadezi- Offset (dezimal) Inhalt (für Details siehe <Beschreibung der Ein- mal) gangsdaten>) — (reserviert für weitere Wartungsmeldungen nach 0x00BA NAMUR-Empfehlung NE 107) — (reserviert für weitere Wartungsmeldungen nach 0x00BB NAMUR-Empfehlung NE 107) —...
Stellantriebe Beschreibung der Datenschnittstelle SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Offset (hexadezi- Offset (dezimal) Inhalt (für Details siehe <Beschreibung der Ein- mal) gangsdaten>) — (reserviert für weitere Meldungen der Funktionskon- 0x00DE trolle nach NAMUR-Empfehlung NE 107) — (reserviert für weitere Meldungen der Funktionskon- 0x00DF trolle nach NAMUR-Empfehlung NE 107) —...
Stellantriebe Beschreibung der Datenschnittstelle SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Bei Fahrbefehlen über das Bit 2 (Feldbus SOLL): Voraussetzung: Stellungsgeber im Antrieb. Bei einem Sollwert von 0 Promille fährt der Antrieb in die Endlage ZU, bei 1000 Promille in die Endlage AUF. Überschreitet der Wert die Grenze 1000, fährt der Antrieb vollständig in die Endlage AUF.
Seite 28
Als Datenprotokoll wird Modbus RTU verwendet. In jedem Stellantrieb befinden sich zwei Modbus RTU-485 Kanäle. Die Einstellungen der Modbus Schnittstelle gelten für beide Kanäle. Details zu Einstellungen und Betrieb der SIMA Master Station von AUMA sind in einer separaten Betriebsanleitung zur SIMA Master Station dokumentiert. Besonderheiten der Redundanz in Ringstruktur Die beiden Kanäle des Stellantriebs sind galvanisch voneinander getrennt.
Seite 29
Stellantriebe SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Beschreibung der Datenschnittstelle Bei einem Leitungsfehler bleibt die Modbus Kommunikation zu den Antrieben erhalten, denn die galvanische Trennung verhindert, dass sich der Fehler von einem Ringsegment auf das benachbarte Ringsegment überträgt. Solange nur ein Ringsegment gestört ist, bleibt die Kommunikation zu allen Antrieben über die verbleibenden Segmente erhalten.
Zustand betreten. Nur in diesem Zustand kann der Antrieb über den Modbus Master gesteu- ert und der Zustand des Antriebs gelesen werden. [V9] leuchtet Fehler am internen CAN-Bus AUMA Service [V10] grün DBG, Spannungsversorgung 5 V AUMA Service [V11] grün...
→ Modbus Platine prüfen 6.2. Diagnose Über die serielle Schnittstelle und mit Hilfe der Software AUMA CDT (Menü Diagnose) können verschiedene Zustände der Modbus Schnittstelle überprüft werden. Die Tabelle <Informationen über Modbus 1> zeigt die Menüs für die 1. Modbus Schnittstelle.
Seite 32
Stellantriebe Störungsbehebung SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Anzeige in AUMA CDT Wert und Beschreibung Bus Communication Error Count Anzahl der Nachrichten mit CRC oder Paritäts-/ Blockprüfungs-/ Datenverlustfehler. Anzahl der CRC Fehler, die das Feldgerät seit dem letzten Neustart, dem Löschen der Diagnosezähler oder Einschalten protokolliert hat. Bei einem Fehler auf Zeichenebene (Überlauf, Paritätsfehler) oder bei einer Nachrichtenlänge von weniger als 3 Bytes kann...
Die Einstellung der Modbus Adresse erfolgt über Adressschalter (DIP-Schalter im Antrieb), Schnittstelle alternativ auch über Parameter (über AUMA Software CDT und AUMA Servicekabel Z100.999). Die Einstellung der Parität und der Baudrate erfolgt über Parameter. Befehle und Meldungen der Modbus RTU Schnittstelle...
Seite 34
Stellantriebe Technische Daten SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Allgemeine Daten der Modbus RTU Schnittstelle Anzahl von Geräten 32 Geräte in jedem Segment ohne Repeater, mit Repeater erweiterbar bis 247 Buszugriff Polling-Verfahren zwischen Master und Slaves (Query-Response) Unterstützte Funktionen Feldbus 01 Read Coil Status 02 Read Input Status 03 Read Holding Registers 04 Read Input Registers...
Stellantriebe SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Anhang Anhang 8.1. Parameter Dieser Anhang beinhaltet Hinweise zur Parametrierung der Stellantriebs-Steuerung über Modbus RTU in Tabellenform (Modbus Funktionscodes, Offsetadressen, Parameterausprägungen sowie die jeweiligen Schreib- und Leseberechtigungen). Die in den nachfolgenden Tabellen dargestellten Parameter können mit folgenden Modbus Funktionen gelesen bzw.
Seite 36
Stellantriebe Anhang SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Tabelle 26: Kennungen Parameter Zugriff Default Einstellwert Erläuterung Offset (hexadezimal) = 0x04B1 Offset (dezimal) = 1201 Datenlänge = 60 Bytes Gerätebezeichung AC 01.2 Gerätebezeichung der Antriebs- steuerung Geräte TAG _GERAETE- Informationen zur Identifikation TAG_ des Antriebs in der Anlage (z.B. KKS Kennzeichnung) Projektname _PROJEKT_...
Seite 38
Stellantriebe Anhang SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Parameter Zugriff Default Einstellwert Erläuterung Abschaltmoment ZU Min = 0 Abschaltmoment in Fahrtrich- tung ZU Max = 9 Abschaltmoment AUF Min = 0 Abschaltmoment in Fahrtrich- tung AUF Max = 9 Tabelle 34: Ortssteuerstelle Parameter Zugriff Default Einstellwert...
Seite 39
Stellantriebe SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Anhang Parameter Zugriff Default Einstellwert Erläuterung 13-12 Proportionalbereich Min = 20 [0,1 %] Proportionalbereich des Sanftstart/Sanftstop Max = 200 [0,1 %] 13-13 Min Drehzahl Prop. Min = 0 [0,1 %] Minimale Drehzahl der Propor- tionalfahrt Min = 1000 [0,1 %] Tabelle 36: Sicherheitsverhalten Parameter Zugriff...
Seite 40
Stellantriebe Anhang SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Parameter Zugriff Default Einstellwert Erläuterung 15-7 enum Bypass Drehmoment 0: Aus Überbrückung der Drehmoment- überwachung im Betriebsmodus 1: Ein 15-8 enum Bypass Thermo 0: Aus Überbrückung der Thermoüber- wachung im Betriebsmodus 1: Ein 15-9 enum Bypass Taktfunktion 0: Aus Überbrückung der Taktfunktion...
Seite 41
Stellantriebe SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Anhang Parameter Zugriff Default Einstellwert Erläuterung 16-9 Taktanfang AUF Min = 0 [0,1 %] Einstellung Taktanfang in Fahrtrichtung AUF Max = 999 [0,1 %] 16-10 Taktende AUF 1000 Min = 1 [0,1 %] Einstellung Taktende in Fahrtrichtung AUF Max = 1000 [0,1 %] Tabelle 39: ED-Überwachung...
Seite 42
Stellantriebe Anhang SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Parameter Zugriff Default Einstellwert Erläuterung 1: Manuell Betriebsart der Stellzeitüberwa- chung . In der Betriebsart 'Manu- ell' kann die Stellzeit des An- triebs überwacht werden. 20-2 Zul. Stellzeit, manuell Min = 150 [0,1 s] Zul. Stellzeit, manuell Max = 3000 [0,1 s] Tabelle 43: Antrieb Parameter...
Seite 43
Stellantriebe SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Anhang Parameter Zugriff Default Einstellwert Erläuterung 28-3 Low-Limit Uspan Min = 0 Einstellung Low-Limit des Poten- tiometer-Signalbereichs (Über- Max = 1023 wachung Potentiometerhub) 28-4 Hysterese Min = 0 Hysterese des Potentimeters Max = 10 Tabelle 45: Phasenüberwachung Parameter Zugriff Default...
Seite 44
Stellantriebe Anhang SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Parameter Zugriff Default Einstellwert Erläuterung 31-4 enum Drehzahl I/O Interface 0: Extern Extern: Die Drehzahl bzw. Stell- zeit des Antriebs im Betriebsmo- 1: Intern dus Fern wird über den analo- gen Eingang AIN 1 des I/O Inter- face bestimmt.
Seite 45
Stellantriebe SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Anhang Parameter Zugriff Default Einstellwert Erläuterung 36-2 BOOL Drehmo Fehler ZU Min = 0 Drehmomentfehler ZU aktiv Max = 1 36-3 enum Wahlschalter 1: Ort Wahlschalter 2: Aus 3: Fern 36-4 Istposition Min = 0 [0,1 %] Istposition Max = 1000 [0,1 %] 36-5...
Seite 46
Stellantriebe Anhang SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Parameter Zugriff Default Einstellwert Erläuterung 37-6 Äußere Totzone ZU Min = 0 [0,1 %] Äußere Totzone ZU Max = 1000 [0,1 %] 37-7 Innere Totzone AUF Min = 0 [0,1 %] Innere Totzone AUF Max = 1000 [0,1 %] 37-8 Innere Totzone ZU Min = 0 [0,1 %]...
Seite 47
Stellantriebe SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Anhang Parameter Zugriff Default Einstellwert Erläuterung 41-8 ZU Drehmoabschaltg. Min = 0 [s] Anzahl Drehmomentabschaltun- gen ZU über die Lebensdauer Max = 4294967295 [s] 41-9 AUF Drehmoabschaltg. Min = 0 [s] Anzahl der Drehmomentabschal- tungen AUF über die Lebensdau- Max = 4294967295 [s] 41-10 ED Warnung 1...
Seite 48
Stellantriebe Anhang SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Parameter Zugriff Default Einstellwert Erläuterung 42-14 Max. Temp. Steuerung Min = 100 [°C] Maximale Temperatur der Steuerung Max = +150 [°C] 42-15 Min. Temp. Steuerung Min = 100 [°C] Minimale Temperatur der Steuerung Max = +150 [°C] Tabelle 57: Ereignisprotokoll Parameter Zugriff...
Seite 49
Stellantriebe SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Anhang Parameter Zugriff Default Einstellwert Erläuterung 43-5 BS32 Ereignisfilter Events 93223 0: Status PVST Über den Ereignisfilter Events wird definiert welche Sammel- 1: Warnungen meldungen im Ereignisprotokoll 2: Fehler aufgezeichnet werden. Sobald 3: Nicht bereit FERN der Speicher voll ist werden die ältesten Events überschrieben.
Seite 50
Stellantriebe Anhang SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU Tabelle 58: Gerätetemperaturen Parameter Zugriff Default Einstellwert Erläuterung Offset (hexadezimal) = 0x04DC Offset (dezimal) = 1244 Datenlänge = 2Bytes 44-1 T Steuerung Min = -60 [C°] Temperatur der Steuerung Max = 150 [C°] Tabelle 59: Gerätetyp Parameter Zugriff Default...
Seite 51
Stellantriebe SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU...
Seite 52
Stellantriebe SGC(R)/SVC(R)/SGM(R)/SVM(R) Modbus RTU...
Seite 54
IBEROPLAN S.A. AUMA Polska Sp. z o.o. ES 28027 Madrid PL 41-219 Sosnowiec Tel +34 91 3717130 Tel +48 32 783 52 00 AUMA Riester GmbH & Co. KG iberoplan@iberoplan.com biuro@auma.com.pl www.auma.com.pl Werk Müllheim AUMA Finland Oy DE 79373 Müllheim FI 02230 Espoo AUMA-LUSA Representative Office, Lda.
Seite 55
AUMA weltweit AUMA South Africa (Pty) Ltd. AUMA Actuators Middle East AUMA Malaysia Office ZA 1560 Springs BH 152 68 Salmabad MY 70300 Seremban, Negeri Sembilan Tel +27 11 3632880 Tel +97 3 17896585 Tel +606 633 1988 aumasa@mweb.co.za salesme@auma.com sales@auma.com.my...
Seite 56
Tel +49 711 34803 - 0 Fax +49 711 34803 - 3034 riester@wof.auma.com Service-Center Köln DE 50858 Köln Tel +49 2234 2037 - 900 Fax +49 2234 2037 - 9099 Service@sck.auma.com Y005.739/001/de/1.14 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...