Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip Kochfeldabzug; Stufenlose Leistungsregelung; Kochfeldabzugsautomatik; Powerstufe - bora BFIA Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BFIA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Klicken kann bei elektronischen Schaltvorgängen auf-
Q
Q
treten, besonders bei niedrigen Leistungsstufen.
Surren kann auftreten, wenn das Kühlgebläse einge-
Q
Q
schaltet ist. Zur Lebensdauererhöhung der Elektronik
ist das Kochfeld mit einem Kühlgebläse ausgestattet.
Wird das Kochfeld intensiv genutzt, schaltet sich das
Kühlgebläse automatisch ein. Sie hören ein Surren.
Das Kühlgebläse kann nach dem Ausschalten des
Gerätes nachlaufen.
5.4

Funktionsprinzip Kochfeldabzug

5.4.1 Stufenlose Leistungsregelung

Die Regelung der Leistungsstufen erfolgt mit dem zentra-
len Einstellring im Bedienfeld.

5.4.2 Kochfeldabzugsautomatik

Die Kochfeldabzugsautomatik passt die Abzugsleistung
(Leistungsstufe) der höchsten verwendeten Kochstufe der
Kochzonen an.
Funktion
Leistungsstufen
Abzugsstufe 4
4
4
Kochstufe
1
2
3
Tab. 5.6: Abzugsleistung und Kochstufe
Eine Änderung der Kochzonen Leistungsstufe bewirkt
Q
Q
eine Anpassung der Kochfeldabzugsautomatik nach
einer Zeitverzögerung von 30 Sekunden.
Eine Abschaltung im Automatik-Betrieb erfolgt nach
Q
Q
Beendigung des Kochvorgangs mit einer Zeitverzöge-
rung von 30 Sekunden nach der Abschaltung der
Kochzonen.

5.4.3 Powerstufe

Der Kochfeldabzug ist mit einer leistungsverstärkten Pow-
erstufe ausgestattet.
Mit der Powerstufe können verstärkt auftretende Koch-
dünste schneller abgesaugt werden. Nach 10 Minuten
wird die Powerstufe automatisch auf die Leistungsstufe
geregelt.

5.4.4 Nachlaufautomatik

Der Kochfeldabzug läuft in einer niedrigen Stufe
und schaltet nach 20 Minuten automatisch ab.

5.4.5 Filterserviceanzeige

Die Filterserviceanzeige wird nach 150 Betriebsstuden des
Kochfeldabzuges aktiv. Die Standzeit der Aktivkohlefilter
ist erreicht (nur bei Umluft) und der Edelstahl-Fettfilter be-
nötigt eine Grundreinigung.
In der Filterserviceanzeige wird
Q
Q
www.bora.com
4
5
6
7
8
9
P
4
5
6
7
8
9
P
N
(blinkend) angezeigt.
F

5.4.6 Schnittstellenkommunikation

Die interne Schnittstelle kann für erweiterte Steuerungs-
möglichkeiten verwendet werden. Sie besitzt einen Home-
In und einen Home-Out Kontakt (s. Kap. Montage).
Der Kontakt Home-In kann für den Signaleingang von
Q
Q
externen Schaltgeräten (z.B. Fensterkontakt-
schalter) verwendet werden.
Der Kontakt Home-Out kann zur Steuerung externer
Q
Q
Einrichtungen verwendet werden.
5.5

Sicherheitseinrichtungen

5.5.1 Restwärmeanzeige
INFO
Solange in der Kochzonenanzeige
wird (Restwärmeanzeige), dürfen Sie die Koch-
zone nicht berühren und keine hitzeempfind-
lichen Gegenstände darauf ablegen. Es besteht
Verbrennungs- und Brandgefahr!
Nach dem Ausschalten ist die Kochzone noch heiß. In der
Kochzonenanzeige wird
Nach ausreichender Abkühldauer (Temperatur < 60 °C) er-
lischt die Kochzonenanzeige.

5.5.2 Sicherheitsabschaltung

Kochzone
Jede Kochzone wird automatisch abgeschaltet, wenn die
Kochzone in einer Leistungsstufe die maximale Betriebs-
dauer überschreitet. Die Kochzonenanzeige zeigt dann
(Restwärmeanzeige) an.
Warmhaltestufe
1
2
3
9
nach
Tab. 5.7: Übersicht der Sicherheitsabschaltung
Gerätebeschreibung
H
angezeigt (Restwärmeanzeige).
H
Leistungsstufe
Abschaltung nach
Stunden
8,0
8.0
8,0
1
8,4
2
6,4
3
5,2
4
4,2
5
3,3
6
2,2
7
2,2
8
1,5
9
1,3
P
0,2
DE
angezeigt
H
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bfiu

Inhaltsverzeichnis