Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip Kochzone; Leistungsstufen; Ankochautomatik; Powerstufe - bora BFIA Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BFIA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Touch-Bedienung
Das Bedienfeld ist mit elektronischen Sensortasten, einem
Einstellfeld und Anzeigefeldern ausgestattet. Die Sensor-
tasten sprechen auf Fingerkontakt an.
Sie bedienen das Gerät, indem Sie mit dem Finger auf die
entsprechende Sensortaste drücken. Sie müssen die Sen-
sortaste so lange drücken, bis ein akustisches Signal er-
tönt oder sich die Anzeige entsprechend ändert.
5.3

Funktionsprinzip Kochzone

Unter einer Induktionskochzone befindet sich eine Induk-
tionsspule. Wenn die Kochzone eingeschaltet wird, erzeugt
diese Spule ein Magnetfeld, das direkt auf den Topfboden
wirkt und ihn erhitzt. Die Kochzone erwärmt sich nur indi-
rekt durch die vom Topf abgegebene Wärme. Kochzonen
mit Induktion arbeiten nur, wenn Kochgeschirr mit einem
magnetisierbaren Boden aufgesetzt ist.
Die Induktion berücksichtigt automatisch die Größe des
aufgesetzten Kochgeschirrs, d. h., in der Kochzone wird nur
die Fläche erwärmt, die vom Topfboden bedeckt ist.
Beachten Sie den Mindestdurchmesser des Topfbodens.
X
X
Die Kochzone arbeitet nicht, wenn:
sie ohne oder mit ungeeignetem Kochgeschirr ein-
Q
Q
geschaltet wird;
der Bodendurchmesser des Kochgeschirres zu klein
Q
Q
ist;
das Kochgeschirr von einer eingeschalteten Kochzone
Q
Q
entfernt wird.
Bei ungeeignetem oder zu kleinem Kochgeschirr erscheint
in der Kochzonenanzeige
V

5.3.1 Leistungsstufen

Die hohe Leistung von Induktions-Kochfeldern bewirkt ein
sehr schnelles Erhitzen des Kochgeschirrs. Um ein Anbren-
nen der Speisen zu vermeiden, ist bei der Wahl der Leis-
tungsstufe gegenüber konventionellen Kochsystemen eine
gewisse Umstellung nötig.
www.bora.com
.
Tätigkeit
Schmelzen von Butter und Schokolade,
Auflösen von Gelatine
Warmhalten von Saucen und Suppen,
Quellen von Reis
Kochen von Kartoffeln, Teigwaren,
Suppen, Ragouts, Dünsten von Obst,
Gemüse und Fisch, Auftauen von Speisen
Braten in beschichteten Pfannen,
schonendes Braten (ohne Überhitzen
des Fettes) von Schnitzeln, Fisch
Erhitzen von Fett, Anbraten von Fleisch,
Ankochen von gebundenen Saucen und
Suppen, Backen von Omeletts
Aufkochen größerer Mengen Flüssigkeit,
Anbraten von Steaks
Erhitzen von Wasser
Tab. 5.2: Empfehlungen für die Leistungsstufen
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte.
Je nach Kochgeschirr und Füllmenge empfiehlt es sich, die
Leistungsstufe zu verringern oder zu erhöhen.

5.3.2 Ankochautomatik

Die Kochzonen sind mit einer zuschaltbaren Ankochauto-
matik ausgestattet.
In der Anzeige wird
angezeigt.
A
Q
Q
Mit dieser Funktion arbeitet die Kochzone nach dem Ein-
schalten für eine bestimmte Dauer mit voller Leistung.
Nach dieser Zeit wird automatisch auf die eingestellte
Leistungsstufe zurückgeschalten.
Ankochautomatik
1
2
Leistungsstufe
Ankochdauer
0:48 2:24 3:50 5:12 6:48 2:00 2:48 3:36
in Min./Sek.
Tab. 5.3: Übersicht der Ankochautomatik

5.3.3 Powerstufe

Alle Kochzonen sind mit einer leistungsverstärkenden
Powerstufe ausgestattet.
Mit der Powerstufe können großen Mengen Wasser schnell
erhitzt werden. Ist die Powerstufe zugeschaltet, arbeiten
die Kochzonen mit extra hoher Leistung. Nach 10 Minuten
wird die Kochzone automatisch auf die Leistungsstufe
geschaltet.
Bei aktiver Brückenfunktion kann die Powerstufe nicht
genutzt werden.
Bei aktivem Kochzonen-Überhitzungsschutz kann die
Powerstufe nicht aktiviert werden. Die Anzeige blinkt für
3 Sekunden und schaltet dann zurück.
Gerätebeschreibung
Leistungsstufe
1
1–3
2–6
6–7
7–8
9
P
3
4
5
6
7
DE
8
9
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bfiu

Inhaltsverzeichnis