Gerätebeschreibung
DE
5.2.4
7-Segment-Anzeige
Multifunktionsanzeige
Lüfteranzeige
–
1
9
ß p
0
A
n
F
Multifunktions-
000
anzeige
z.B.
E
Kochzonen-Anzeige
Kochzonen-
–
1
9
Anzeige
ß p
v
,
:
*
v ,
0
H
E
Tab. 5.3 Bedeutung der 7-Segment-Anzeigen
5.2.5
Leuchtkraft-Konzept
i
Das Bedienfeld verfügt über 2 verschiedene
Beleuchtungsstufen (100% und 50%).
i
Grundsätzlich passt das System die Leucht-
kraft der aktuellen Bediensituation an.
Relevante Anzeige-Elemente leuchten heller,
irrelevante werden abgedunkelt. Nicht verfüg-
bare Funktionen werden ausgeblendet.
Leuchtkraft
Verwendung
100%
Funktion ist aktiv und ausgewählt
50%
Funktion ist inaktiv, aber auswählbar
0% (keine Anzeige) Funktion ist nicht verfügbar
Tab. 5.4 Leuchtkraft-Konzept
28
Bedeutung
Leistungsstufen
Powerstufe
Inaktiv
Abzugsautomatik
Nachlaufautomatik
Filterservice
Zeitangabe
Fehlercode
Bedeutung
Leistungsstufe
Powerstufe
Warmhaltestufe (Pure)
Warmhaltestufe 1 (X Pure)
Warmhaltestufe 2 (X Pure)
Warmhaltestufe 3 (X Pure)
Topferkennung
Inaktiv
Restwärmeanzeige
(Kochzone ist ausgeschal-
tet aber noch heiß)
Fehler
5.2.6
Sound-Konzept
i
Die Lautstärke der Signaltöne kann im Menü
eingestellt werden (0% bis 100%).
i
Der Signalton für den Power-Button kann
nicht auf 0 gestellt werden.
i
Sicherheitsrelevante Signaltöne werden
immer mit 100% Lautstärke ausgegeben.
Das System unterscheidet grundsätzlich zwischen
zwei verschiedenen Arten von Signaltönen:
Signalton
Einzelton kurz (0,1 s)
Piepton-Sequenz
Tab. 5.5 Sound-Konzept
5.3
Funktionsprinzip
Kochfeldabzug
Abhängig von ihrer Kaufentscheidung wird der Koch-
feldabzug als Abluft- oder Umluftvariante betrieben.
Abluftbetrieb
Die abgesaugte Luft wird durch den Fettfilter gerei-
nigt und durch ein Kanalsystem ins Freie geleitet.
Die Abluft darf nicht abgegeben werden in:
einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin
O
in einen Schacht, der zur Entlüftung von Aufstel-
O
lungsräumen von Feuerstätten dient.
Soll die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin
geleitet werden, der außer Betrieb ist, muss die
Montage vom zuständigen Schornsteinfeger kontrol-
liert und freigegeben werden.
Umluftbetrieb
Die abgesaugte Luft wird durch den Fettfilter und
einen Aktivkohlefilter gereinigt und wieder in den
Aufstellungsraum zurückgeführt.
Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu binden, muss
ein Geruchsfilter verwendet werden. Aus hygie-
nischen und gesundheitlichen Gründen muss der
Aktivkohlefilter in den empfohlenen Intervallen
getauscht werden (siehe „8 Reinigung und Pflege").
Zweck
Bestätigung einer Auswahl
Interaktion erforderlich
www.bora.com