den Brennraum entfernt (siehe Abb. 4). Dazu wird die Klappe am Griff
etwas angekippt und nach unten entnommen. Die thermische Abgasklap-
pe darf nur mit einem Tuch oder einem Pinsel von Rückständen beseitigt
werden. Dabei darf kein Druck auf die vier Flügel der Abgasklappe
ausgeübt werden. Dies könnte die Funktion beeinträchtigen.
Anschließend sind die Wärmetau-
scherrohre und der Mittelkanal,
sowie
die
Außenflächen
des
Wärme-tauschers
und
der
Rauchsammler mit der beiliegen-
den Bürste oder einem Handfeger
zu reinigen. Die Ablagerungen
fallen dann automatisch in den
Brennraum und können dort mit
handelsüblichen Mitteln (Asche-
schaufel, Aschebesen oder einem
Aschesauger) entfernt werden.
Nach der Reinigung erfolgt die
Montage
in
umgekehrter
Reihenfolge. Erst die thermische
Abgasklappe einhängen (schräg
von unten einführen und auf die
Auflagen legen). Danach die Flammenprallplatte so einlegen, dass der
Abgasspalt auf der Scheibenseite liegt.
5.2. Reinigung der Doppelverglasung
Sofern die Brennzelle mit der Doppelverglasung ausgestattet ist, darf
durch den Betreiber nur auf der Brennraumseite und der Seite zum
Aufstellraum gemäß Betriebsanleitung erfolgen. Sollten die inneren, in
Hohlraum liegenden Scheiben verschmutzt sein, so hat die Reinigung
ausschließlich durch den Kundendienst oder einem geschulten Fachbe-
trieb zu erfolgen.
Durch den Betrieb kann sich ein leichter heller Schimmer zwischen den
Glasscheiben zeigen. Diese Ablagerungen sind jedoch kein Reklamati-
onsgrund.
Abb.5
- 25 -
5.3. Wartung des Wärmetauschers
In regelmäßigen Abständen während der Heizsaison ist der Wasserdruck
der Heizungsanlage zu überprüfen. Der Mini Z1 H2O XL darf nur im
vollständig befüllten und entlüfteten Zustand betrieben werden.
Die heizungstechnische Kontrolle aller Sicherheitseinrichtungen (thermi-
sche Ablaufsicherung, Sicherheitsventil, etc.) und der anderen Kompo-
nenten ist jährlich vor der Heizsaison notwendig. Die Hinweise in den
Installations- und Bedienungsanleitungen der jeweiligen Hersteller der
Komponenten sind zu beachten. Diese Überprüfung darf nur von einem
Fachunternehmen durch-geführt werden, das die Funktionalität der
einzelnen Bauteile sicherstellen kann. Wir empfehlen, mit Ihrem Fachun-
ternehmen
einen
Wartungsvertrag
Sicherheitsprüfung
(z.B.
Funktionsprü-
fung der Thermischen
Ablaufsicherung,
Pumpenthermostat,
Sicherheitsventil,
Ausdehnungsgefäß
etc.) sollte
vor der
Heizsaison
erfolgen.
Die
durchgeführten
jährlichen
Sicherheits-
kontrollen
sind
von
Ihrem
Fachunterneh-
men im Inbetriebnahmeprotokoll zu dokumentieren! Im Reklamationsfall
sind die erfolgten Wartungsarbeiten dem Servicepersonal vorzulegen.
Für den Zugang zu den
wasserseitigen
Anschlüssen
des Mini Z1 H2O XL , kann
eine Revisionsöffnung in der
Rückwand geöffnet werden
(siehe Abb. 6). Dazu ist die
Brennraumauskleidung
(Seitenwände,
Rückwand,
Ascherost,
Aschetopf
und
Brennraumboden)
zu
demontieren.
Ein Betrieb ohne Brennraumauskleidung ist nicht zulässig!
abzuschließen.
Die
jährliche
Abb. 6
Abb. 7
- 26 -