Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Spartherm Nova E H2O Montageanleitung Und Betriebsanleitung

Spartherm Nova E H2O Montageanleitung Und Betriebsanleitung

Kamineinsatz / kachelofeneinsatz mit wasserwärmetauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Nova E H2O:

Werbung

Nova E H2O
Kamineinsatz / Kachelofeneinsatz mit
Wasserwärmetauscher
Montage- und
Betriebsanleitung
Hinweis:
Gewährleistungsansprüche entfallen,
falls die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird.
Sofern Angaben aus der zusätzlichen Aufbauanleitung und der Monta-
geanleitung abweichen, sind diese nur zu berücksichtigen wenn diese
höhere Anforderungen stellen.
-Technische Änderungen
und Irrtümer vorbehalten-
(Stand 02/2014)
SPARTHERM
Feuerungstechnik GmbH
Maschweg 38
D - 49324 Melle
- 2 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Spartherm Nova E H2O

  • Seite 1 Nova E H2O Kamineinsatz / Kachelofeneinsatz mit Wasserwärmetauscher Montage- und Betriebsanleitung Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, falls die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. Sofern Angaben aus der zusätzlichen Aufbauanleitung und der Monta- geanleitung abweichen, sind diese nur zu berücksichtigen wenn diese höhere Anforderungen stellen.
  • Seite 2 Vorwort / Qualitätsphilosophie Sie haben sich für einen Spartherm Produkt entschieden - herzlichen Dank für ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    9. Inbetriebnahmeprotokoll 1. Allgemeine Hinweise 1.1. Lieferumfang 1.2. Technische Daten 2. Montage 2.1. Grundsätzliche Anforderung an die Aufstellung 2.2. Elektroanschluss 2.3. Anschlüsse des Nova E H2O 2.4. Mindestquerschnitte Konvektionsluft 2.5. Entlüftung 2.6. Sicherheitsventil 2.7. Rücklauftemperaturanhebung 2.8. Thermische Ablaufsicherung 2.9. Thermische Pumpensteuerung 2.10.
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Abgastemperatur jedoch nur soweit herabsetzen, wie diese für den wasser * sicheren und geeigneten Betrieb der Abgasanlage möglich sind! Mindest – Durchsatz thermische Die Brennzelle Nova E H2O dient als Zusatz-Wärmeerzeuger für Ablaufsicherung Wasser-Heizungsanlagen nach DIN EN 12828, da die angegebene - 7 -...
  • Seite 5 Wird der Heizeinsatz nicht wie in Abb. 1d mit einer Nachheizfläche Wasserinhalt ca. Ltr. (NSHF) oder einem vergleichbaren Bauteil kombiniert, ergeben sich Gewicht (leer, ohne Zubehör) veränderte Leistungen und Leistungsverteilungen. Nennleistung mit NSHF 14,0 Erhöhte Förderdrücke sind durch geeignete Maßnahmen wie z.B. Wasserseitige Leistung * durch eine Nebenluftvorrichtung oder eine Drossel auf kleiner als 25 Pa Mittlere Abgastemperatur...
  • Seite 6 Nova F H2O mit Mauerhals Abb. 1a Nova F H2O mit Zarge für Frontblenden Abb. 1b - 11 - - 12 -...
  • Seite 7 Frontblenden Abb. 1c A [mm] B [mm] C [mm] D [mm] E [mm] F [mm] 1130 1130 1130 Nova F H2O mit Nachschaltheizfläche Abb. 1d 1130 (Positionsschema) - 13 - - 14 -...
  • Seite 8: Montage

    Demontage der Heizkammer aufgrund von Undichtigkeiten am Nova E H2O anfallen, werden diese nicht vom Hersteller übernom- men. Bei der Montage ist unbedingt zu beachten, dass der Nova E H2O durch Höhenverstellung der Brennzellenfüße horizontal, bzw. mit leichter Steigung zum frontseitigen Entlüftungsstopfen ausgerichtet wird.
  • Seite 9: Elektroanschluss

    Anschlussbedingungen örtlichen Stromlieferanten Bei Installation, Anschluss und Betrieb der Brennzelle Nova E H2O sind auszuführen. alle notwendigen nationalen und europäischen Normen sowie örtliche 2.3. Anschlüsse des Nova E H2O Vorschriften (DIN, DIN EN, Landesbauverordnungen, Feuerungsverord- nungen, etc.) zu beachten und anzuwenden!
  • Seite 10 Verbrennungsluftstutzen Ø150 Entleerungsanschluss ½“IG Anschlussmöglichkeiten für die Nachschaltheitfläche Die Einbindung in eine Heizungsanlage des Nova E H2O in eine Heizungsanlage Bitte beachten Sie: Die Abbildung 2b zeigt eine Möglichkeit wie der Nova E H2O in eine bestehende Heizungsanlage integriert werden kann.
  • Seite 11: Mindestquerschnitte Konvektionsluft

    Rücklauf 1“IG 2.6. Sicherheitsventil Zulauf- Sicherheitswärmetauscher ½“AG Vorlauf 1“IG In unmittelbarer Nähe des Nova E H2O ist in der Vorlaufleitung ein Ablauf- Sicherheitswärmetauscher ½“AG bauteilgeprüftes Sicherheitsventil (z.B. Fabrikat Syr, Typ 1915) mit einem Entlüftung Ansprechüberdruck von max. 3,0 bar zu montieren. Bei der Montage sind Tauchhülse für thermische Ablaufsicherung...
  • Seite 12: Thermische Ablaufsicherung

    Funktion und die Dichtigkeit jeder Zeit überprüft werden können! Der Ablauf der thermischen Ablaufsicherung ist so zu gestalten, dass Da die Beheizung des Nova E H2O nicht selbsttätig und schnell abschalt- jeder Zeit eine Überprüfung stattfinden kann (z.B. über einen Abfluss mit bar ist, muss nach DIN 4751 –...
  • Seite 13: Einbindung In Eine Heizungsanlage

    Umwälzpumpe, bzw. 2.10. Einbindung in eine Heizungsanlage Rücklaufanhe- bung geklemmt. Bitte beachten Sie: Der Nova E H2O darf nur nach ausführlicher Planung der gesamten Heizungsanlage nach den einschlägigen Regeln der Abb. 3b Technik und den sicherheitstechnischen Normen in eine Gesamtanlage montiert werden.
  • Seite 14: Schornsteinanschluss / Verbindungsstück

    Wassertemperatur im Speicher zu Beginn : 30 °C  Wassertemperatur im Speicher zum Ende: 60 °C Der Nova E H2O wird mit Verbindungsstücken aus min. 2 mm dickem  Temperaturdifferenz 30 °C (entspricht 30 K) Stahlblech mit dem Schornstein verbunden. Diese müssen der DIN 1298 ...
  • Seite 15: Änderung Des Türanschlages

    klappe bei Lufthebelstellung nach rechts festgestellt werden. Sofern der 2.13. Änderung des Türanschlages Luftstellhebel nach links verstellt wird, muss die Primärluftklappe wieder schließen. Sofern der Türanschlag gewechselt werden soll, ist dies auch nach der Fertigstellung der gesamten Anlage möglich. Hierfür muss unter Angabe der Auftragsnummer eine neue Tür bestellt werden, welche dann aufgrund der Universalzarge ausgetauscht werden kann.
  • Seite 16: Brennraumauskleidung

    2.) Verschlussbolzen wechseln Als letztes setzen Sie die Sicherungs- spange oberen Zapfenscharnier wieder ein. Demontieren Hilfe eines Maulschlüssels Verschlussbol- zen. 2.14. Brennraumauskleidung Montieren Sie den Verschlussbolzen auf der gegenüber liegenden Seite, dort ist eine Bohrung vorgesehen. 3.) Einsetzen der „neuen“ Tür Setzen Sie die „neue“...
  • Seite 17 Einbau der Brennraumauskleidung Durch Anordnung Umlenk- und Prallplatte ergibt Die einzelnen Schamottsteine der Brennraumauskleidung sind entspre- sich eine Nachverbrennungszone chend der Nummerierung, beginnend von (1), einzubauen. Die Rück- in der sehr hohen Heizgastempe- wandschamotte (2a bis 2c) sind maßlich gleich, sodass diese nicht raturen auftreten.
  • Seite 18: Erstinbetriebnahme

    Grundglut sollte vermieden werden, um eine tokoll zu dokumentieren! Die Montage- und Betriebsanleitung muss möglichst gleichmäßige Wärmeabgabe des Wärmetauschers zu unbedingt aufbewahrt und in der Nähe des Nova E H2O an einem leicht erhalten und niedrige Schornsteintemperaturen zu vermeiden. erreichbaren Platz abgelegt werden.
  • Seite 19: Reinigung Und Wartung

    Zustand!  Bei einer Abbrandzeit von ca. 70 Minuten ist die abgegebene Da der Wärmetauscher direkt die Abgase der Brennzelle Nova E H2O Leistung des Kamineinsatzes von etwa 14 kW erbracht. herunterkühlt, und dies zwangsläufig zu Ablagerungen an den Wärmetau- scherflächen führt, sind diese regelmäßig mit der beiliegenden Bürste zu...
  • Seite 20: Reinigung Der Doppelverglasung

    5.3. Wartung des Wärmetauschers In regelmäßigen Abständen während der Heizsaison ist der Wasserdruck der Heizungsanlage zu überprüfen. Der Nova E H2O darf nur im vollständig befüllten und entlüfteten Zustand betrieben werden. Die heizungstechnische Kontrolle aller Sicherheitseinrichtungen (thermi- sche Ablaufsicherung, Sicherheitsventil, etc.) und der anderen Kompo- nenten wie Pumpenthermostat etc.
  • Seite 21: Ratgeber

    Siedegeräusche neu befüllten oder aufgefüllten Syste- wasserführenden Teilen men dauert es einige Zeit, bis sich die des Nova E H2O. komplette Luft gesammelt hat. Einma- (Luft im System) liges Entlüften reicht oft nicht aus. - 41 - - 42 -...
  • Seite 22: Allgemeine Garantiebedingungen

    Lüfter, Drehzahlregler, Originalersatzteile, sämtliche Zukaufartikel und Allgemeine Garantiebedingungen sicherheitstechnische Einrichtungen. Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt Garantie von 6 Monaten auf Verschleißteile im Feuerbereich, wie Schamotte, Vermiculi- 7.1. Anwendungsbereich te, Feuerroste, Dichtungen und Glaskeramik. Diese Allgemeinen Garantiebedingungen gelten im Verhältnis des 7.4.
  • Seite 23: Mängelbeseitigung / Instandsetzung

    Materialfehler oder auf einen Herstellerfehler beruhen und die übrigen Bedingungen dieses Garantie- versprechens eingehalten sind. Im Rahmen dieses Garantieversprechens behält sich die Firma Spartherm Für Ihre Notizen Feuerungstechnik GmbH vor, entweder den Mangel zu beseitigen oder das Gerät kostenfrei auszutauschen.
  • Seite 24 Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll für: Betreiber , Ofensetzer, Installationsbetrieb Geräte-Nr.: Datum:_________________________ (s. Typenschild) Name und Anschrift Kaminofenbetreiber Name und Anschrift Installationsfirma Heizung: Name und Anschrift Ofensetzer: Heizungsanlage entlüftet: Nein Überprüfung des tatsächlichen Förder- Nein drucks vorgenommen? Unterdrücke größer 20-25 Pa können den korrekten Betrieb beeinflussen.

Inhaltsverzeichnis