Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elco EK 3 G-ROA Betriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion
Verbundregulierung Brennstoff-Luft
Gasarmaturengruppe
Prinzipschema
Verbundregulierung Brennstoff–Luft
Dieses fein abstimmbare Verbundregel-
system, das die Brennstoff- und Luft-
menge gleichmässig gleitend verändert,
ermöglicht auf dem gesamten Regelbe-
reich annähernd konstante Verbren-
nungswerte.
Bei der gleitend-zweistufigen Regelung
liegen Teil- und Vollast innerhalb des
Regelbereiches. Diese zwei Lastpunkte
werden je nach Wärmeanforderung
gleitend angefahren. Es erfolgt kein
schlagartiges Zu- oderAbschalten grös-
serer Brennstoffmengen.
Die stufenlose Regelung fährt je nach
Wärmebedarf jeden beliebigen Punkt
innerhalb des Regelbereiches an.
Der Unterschied zwischen zweistufig
gleitend oder stufenlosen Brennern liegt
nur in der elektrischen Regeleinrichtung
der Brenner. Die Mechanik ist unverän-
dert. Der stufenlos reversierbare Elek-
troantrieb bewegt in Abhängigkeit der
verlangten Wärme die Verbundregulie-
rung.
6
Über diese Regulierung werden gleich-
zeitig die Luftklappe und durch die Dü-
senlängsverstellung die Luft- und die
Brennstoffmenge im Brennkopf regu-
liert.
Um eine optimale Anpassung der Luft
zum Brennstoff auf den gesamten Re-
gelbereich zu erreichen muss die Luft-
klappe mittels eines einstellbaren
Stahlbandes und Kugella-
ger-Zwangsabgriff in die entsprechende
Stellung gebracht werden.
Linearisierung
Die saugseitige Luftregulierung erfolgt
bei allen Brennertypen mittels der linea-
risierten Luftklappe.
Mit dieser Luftregulierung erfolgt eine li-
neare Dosierung der Verbrennungsluft
zur Brennstoffmenge und ermöglicht ei-
nen grossen Regelbereich mit hoher
Verbrennungsgüte auch im Kleinlastbe-
reich.
09/2005 - Art. Nr. 13 019 528A
Gasarmaturengruppe
Die Gasarmaturengruppe wird kunden-
spezifisch bestimmt.
Hierbei ist zu beachten:
· Brennerleistung
· Feuerraumgegendruck
· Gasdruckverlust des Brennkopfes
· Gasdruckverluste der Gasarmaturen
Der gesamte Gasdruckverlust muss
immer kleiner sein als der zur
Verfügung stehende Gasfliessdruck.
Achtung!
Es dürfen nur Gasarmaturen verwendet
werden, die gemäss der amtlichen
Brennerprüfung zugelassen sind.
Prinzipschema
1
Gasabsperrhahn
2
Gasfilter
3
Prüfbrenner
4
Gas-Druckwächter*
5
Gasdruckregler
6
Gas-Magnetventil
7
Ventil-Dichtkontrollgerät
8
Manometer
9
Verbundregulierung
10
Gasregulierung
11
Luftregulierung
12
Verbrennungsluftgebläse
*
Bei Brenner-Ausführung nach
TRD 604–72h müssen die Druck-
wächter entweder nach «beson-
derer Bauart» geprüft oder
doppelt ausgeführt sein.
A
Anschluss Gas
B
Ansaug-Verbrennungsluft

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis