Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elco EK 3 G-ROA Betriebsanleitung Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Übersicht
Inhalt
Allgemeine Hinweise
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Funktion
Montage
Inbetriebnahme
Einregulierung
Service-Hinweise
Allgemeine Hinweise
Die ELCO Gasbrenner der Baureihe
EK3...G-ROA sind ausgelegt für die
Verbrennung von Erdgas.
Aufbau und Funktion entsprechen
der europäischen Norm:
EN 676
Die Montage, Inbetriebnahme und War-
tung dürfen nur von autorisierten Fach-
leuten ausgeführt werden, wobei die
geltenden Richtlinien und Vorschriften
zu beachten sind.
DIN 4756
Gasfeuerungen in Heizungsanlagen
TRG I
Technische Regeln für Gasinstallatio-
nen
DIN EN 298
Gasbrenner, Flammenüberwachungs-
einrichtungen
EN 60335-1
Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch
2
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbundregulierung, Gasarmaturengruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feuerungsautomat, Regler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Befestigung am Wärmeerzeuger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gasanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brennkopf-Einstelldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gasdruckregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einregulierungsablauf, Gasmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbrennungsluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stellantrieb, Endschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftdruckwächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flammenüberwachung UV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flammenüberwachung Ionisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung, Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wärmeerzeuger
Der Wärmeerzeuger muss den Anfor-
derungen bezüglich der Feuerraumbe-
lastung der EN 676 entsprechen.
Feue-
rungs-wärmel
eistung
kW
12–24
24–70
70–190
190–480
480–1200
1200–2450
>2450
Die Leistungsdaten sind mit denen des
Brenners zu vergleichen.
Bei Unstimmigkeiten ist mit dem Her-
steller Kontakt aufzunehmen.
Aufstellungsort
Der Brenner darf nicht in Räumen mit
aggressiven Dämpfen (z.B. Haarspray,
Perchloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff),
starkem Staubanfall oder hoher Luft-
feuchtigkeit (z.B. Waschküchen) in Be-
trieb genommen werden.
Für die Versorgung mit Verbrennungs-
luft ist das Heizlokal entsprechend zu
belüften.
09/2005 - Art. Nr. 13 019 528A
Für Schäden, die aus folgenden
Gründen entstehen, müssen wir die
Gewährleistung ausschliessen:
Feuerraumbelastung
kW/m3
min.
max.
1.2
1.7
Inbetriebnahme
0.95
1.63
Die erste Inbetriebnahme der Feue-
0.92
1.51
rungsanlage hat durch den Ersteller,
0.97
1.53
Hersteller oder einen anderen von die-
sen genannten Fachkundigen zu erfol-
1.07
1.68
gen.
0.95
1.35
Norm nicht anwendbar.
Übergabe, Bedienungsanweisung
Herstellerempfehlungen
Der Ersteller der Gasfeuerungsanlage
beachten
hat dem Betreiber der Anlage, späte-
stens anlässlich der Übergabe, eine
Bedienungs- und Wartungsanweisung
zu übergeben. Diese ist im Aufstel-
lungsraum des Wärmeerzeugers aufzu-
bewahren. Die Anschrift und
Rufnummer der nächsten Kunden-
dienststelle ist einzutragen.
Hinweis für den Betreiber
Die Anlage sollte jährlich mindestens
einmal von einem Fachmann gewartet
werden. Um eine turnusmässige
Durchführung zu gewährleisten, emp-
fiehlt sich der Abschluss eines War-
tungsvertrages.
Seite
2
2
3
4
5
6
7
8
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
unsachgemässe Verwendung
fehlerhafte Montage bzw. Instand-
setzung durch Käufer oder Dritte,
einschliesslich Einbringen von
Teilen fremder Herkunft.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis