Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
elco VG01.85 D Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VG01.85 D:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VG01.85 D
Betriebsanleitung
Für die autorisierte Fachkraft
Gasgebläsebrenner............................... 2-16
Notice d'emploi
Pour l'installateur spécialiste
Brûleurs gaz......................................... 17-31
Istruzione per l'uso
Per il personale qualificato
Bruciatori a gas ................................... 32-46
nl, en .................................... 4200 1057 4100
............................................. 4200 1057 3900
04/2014 - Art. Nr. 4200 1057 4000A
de
fr
it

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elco VG01.85 D

  • Seite 1 VG01.85 D Betriebsanleitung Für die autorisierte Fachkraft Gasgebläsebrenner....... 2-16 Notice d’emploi Pour l’installateur spécialiste Brûleurs gaz......... 17-31 Istruzione per l’uso Per il personale qualificato Bruciatori a gas ........32-46 nl, en ........4200 1057 4100 ..........4200 1057 3900 04/2014 - Art. Nr. 4200 1057 4000A...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    89 / 336 /EWG EMV-Richtlinie 2006 / 95 / EG Niederspannungs- richtlinie Wichtige Hinweise 1 Tasche Technische Dokumentation Die Brenner VG01.85 D sind ausgelegt 92 / 42 /EWG Wirkungsgrad- für die schadstoffarme Verbrennung von Für einen sicheren, umweltgerechten richtlinie Erdgas und Flüssiggas. Die Brenner...
  • Seite 3: Übersicht

    Übersicht Brennerbeschreibung Feuerungsautomat Ionisationsbrücke Luftdruckwächter Verschlußscheibe für Flüssiggas Elektromotor Luftdrucknippel Zündtransformator Stellmotor für Luftregulierung Gasarmaturanschlußflansch Befestigungsschrauben Geräteplatte Typenschild (2 Stellen) Einhängevorrichtung (Service) Gehäuse Elektroanschluß (verdeckt) Entriegelungsknopf Gaskopfeinstellschraube Abdeckhaube Brenneranschlußflansch Brennerrohr Luftkasten 04/2014 - Art. Nr. 4200 1057 4000A...
  • Seite 4: Betriebsfunktion Sicherheitsfunktion

    Funktion Betriebsfunktion Sicherheitsfunktion Funktionsbeschreibung Sonde zum Brennermund fließt. Der - Regelthermostat fordert Wärme an. Ionisationsstrom muss in 2. Stufe min. - Das Steuerprogramm des Steuerge- 7µA betragen. rätes läuft an, wenn der Luftdruck- Sicherheitsfunktionen wächterkontakt in Ruhestellung ist - Bildet sich beim Start des Brenners und vom Gasdruckwächter ausrei- (Gasfreigabe) keine Flamme, so wird chend Gasdruck gemeldet wird.
  • Seite 5: Feuerungsautomat

    Funktion Feuerungsautomat SG 513 Der Gasfeuerungsautomat SG 513 steuert und überwacht den Gebläsebrenner. Durch den Drücken Sie auf … führt zu ... mikroprozessor-gesteuerten Programmablauf den Knopf R ergeben sich äußerst stabile Zeiten, unabhän- während ... gig von Schwankungen der Netzspannung oder der Umgebungstemperatur.
  • Seite 6: Belegungsplan Anschlusssockel

    Funktion Belegungsplan Anschlusssockel Klemme Stecker Nr Klemme Stecker Nr Klemme Klemme Stecker Nr Stecker Nr Fern- entriegelung Anzeige Störung Luftdruck- wächter Gasdruck- wächter Brenner- motor Klemme Bezeichnung Klemme Bezeichnung Klemme A des Automaten Klemme 3 des Automaten Klemme 9 des Automaten Neutral Neutral Klemme T7 am Wiel.-St.
  • Seite 7: Gasarmatur Mb-Zrdle

    Funktion Gasarmatur MB-ZRDLE MBZRDLE... B01S.. (zweistufig) Technische Daten Regulierung Hydraulikbremse Kompakteinheit bestehend aus : Eingangsdruck max. 360mbar Regulierung 2.Stufe Filter, einstellbarem Druckwächter, nicht Umgebungstemperatur -15 bis +70° C Regulierung 1.Stufe einstellbarem, schnell öffnendem und Spannung 230 V/50 Hz schließendem Sicherheitsventil, einstell- Leistungsaufnahme 60 VA barem Druckregler, Hauptventil (erste...
  • Seite 8: Brennermontage, Brenner-Einbausituation

    Montage Brennermontage Brenner-Einbausituation Gasanschluß, Einbaulage Montage des Brenners Kessel befestigt. Der Feuerraum wird Der Brennerflansch 3 ist mit Langlö- hierdurch dicht verschlossen. chern ausgestattet und kann für einen Einbau: Lochkreis-Ø von 150 - 170mm • Anschlußflansch 3 mit Schrauben 4 verwendet werden.
  • Seite 9: Flüssiggasbetrieb Elektroanschluß

    Montage Flüssiggasbetrieb Elektroanschluß Einstellung Ionisationssonde und Zündelektrode Siehe Bild Zeichnung 1 : Standardeinstellung Zeichnung 2 : Brennkopfeinstellung für ältere Heizkessel mit Neigung zur CO-Bildung • Die zwei Scheiben C zwischen Stau- scheibe A und Erdgasblende D montieren. Flüssiggasbetrieb Für den Betrieb mit Flüssiggas ist ein Wechsel der Erdgasblende gegen die auf der Geräteplatte befestigte Flüssig- gasblende erforderlich.
  • Seite 10: Prüfung Vor Der Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Prüfung vor der Inbetriebnahme Ionisationsstrommessung Prüfung vor der Inbetriebnahme Prüfung des Brenner-Programmab- Vor Inbetriebnahme des Brenners sind laufes vor der ersten Gasfreigabe folgende Prüfungen bzw. Kontrollen • Handabsperrventil vor der Gas-Kom- durchzuführen pakteinheit schließen. - Betriebsvorschriften des Wärme- • Steht kein ausreichender Gasdruck erzeuger-Herstellers vor der Gaskompaktarmatur an, ggf.
  • Seite 11: Einstelldaten Luftregulierung

    Inbetriebnahme Einstelldaten Luftregulierung Einstellung Gaskompakteinheit Maß Y Brennerleistung Luftklappenöffnung Gasdruckwächter Gasdruck Gasdruck (mm) Gasart (Werkseinstellung) 1.Stufe 2.Stufe 1. Stufe 2. Stufe 1. Stufe 2. Stufe mbar mbar mbar Nocke IV Nocke V G20 / G25 VG01.85D 10,3 13,2 (1) Für Flüssiggas muß der Gasdruckwächter nachjustiert werden. Gasfließdruck: -15 %. Obige Einstelldaten sind Grundeinstellungen.
  • Seite 12: Einregulierung Des Brenners

    Inbetriebnahme Einregulierung des Brenners Allgemeines Einstellverfahren Druckreglereinstellung: Die Messung des Drucks vom Die Einstellung der 2. Stufe erfolgt Druckregler erfolgt an Stelle pBr. Der ausschließlich mit Hilfe des eingestellte Druck sorgt für den Druckreglers. Das Ventil für die 2. Stufe gewünschten Durchsatz.
  • Seite 13 Inbetriebnahme Einregulierung des Brenners Einstellung Stufe 2 (Nocke V) ausstecken. Luftklappenmotor nimmt • Mittels 4-poligem Stecker auf 2. Stufe die neue Kleinlastposition ein. schalten. • Luftmenge reduzieren: Nocke IV • Über Druckregler bzw. Einstellung C kleineren Skalenwert einstellen, Stell- Gasvolumen für Stufe 2 entsprechend motor läuft automatisch nach.
  • Seite 14: Einstellung Luftdruckwächter

    Inbetriebnahme Einstellung Luftdruckwächter Einstellung Gasdruckwächter Funktionskontrolle Einstellung Gasdruckwächter • Einstellscheibe im Uhrzeigersinn • Zur Einstellung Abschaltdruck : Deckel drehen, bis Gasdruckwächter Brenner des Gasdruckwächters abnehmen. abschaltet. • Messvorrichtung für Gasdruck pBr an- • Durch weiteres Drehen im Uhrzeige- schließen. sinn Gasdruckwächter 10% höher als •...
  • Seite 15: Wartung

    Service Wartung Servicearbeiten an Kessel und Betriebsstundenzähler Kontrolle der Abgastemperatur Brenner führt ausschließlich die Um die Brennerlaufzeiten zu kontrollie- • regelmäßig die Abgastemperatur geschulte Heizungsfachkraft durch. ren, wird der Einbau eines Betriebs- überprüfen. Um eine regelmäßige Durchführung stundenzählers empfohlen. Zu kurze •...
  • Seite 16: Störungsbeseitigung

    Service Störungsbeseitigung  Ursachen und Beseitigung von Wenn die Störung weiter besteht: Nur Originalersatzteile Störungen • Die vom Feuerungsautomat abgege- verwenden. Bei Störungen müssen die grundsätzli- benen Blink-Codes beachten und ihre chen Voraussetzungen zum ordnungs- Bedeutung aus nachstehender Hinweis: gemäßen Betrieb kontrolliert werden: Tabelle entnehmen.
  • Seite 47 04/2014 - Art. Nr. 4200 1057 4000A...
  • Seite 48 Hergestellt in der EU. Fabriqué en EU. Fabricato in EU. Angaben ohne Gewähr. Document non contractuel. Documento non contrattuale. 04/2014 - Art. Nr. 4200 1057 4000A...

Inhaltsverzeichnis