Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elco EK 3 G-ROA Betriebsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einregulierung
Flammenüberwachung, UV
Fühlerstrommessung
Feuerungsautomat LFL 1...
UV-Überwachung mit QRA 2...
Feuerungsautomat LGK 16...
UV-Überwachung mit QRA 5...
Automat
Minimal
erforderlich
Überwa-
mit UV
chung
70 µA
*LFL 1...
**
*LGK 16...
Empfohlener
Messinstrumentenbereich:
UV-Überwachung 0–1000 µA
16
Flammenüberwachung mit
UV-Fühler
Bei der Überwachungsmethode wird
die UV-Strahlung heisser Flammenga-
se zur Bildung des Flammensignals
herangezogen.
Strahlungsdedektor ist eine ständig un-
ter Spannung liegende UV-empfindliche
Röhre mit zwei Elektroden, die bei Be-
leuchtung mit Licht aus dem 190...270
nm-Bereich des Spektrums zündet und
damit einen Strom zum Flammensi-
gnalverstärker bewirkt.
Auf nachglühende Schamottierung des
Feuerraums, Sonnenlicht, Tageslicht
oder Licht der Heizraumbeleuchtung
reagiert die UV-Röhre nicht.
Die Lebensdauer der Röhre beträgt
etwa 10 000 Stunden bei Umgebungs-
temperaturen bis 50° C; höhere Umge-
bungstemperaturen verringern die
Lebensdauer beträchtlich.
In Verbindung mit dem Feuerungsauto-
maten wird die Röhre während der Be-
triebspausen und bei erhöhter
Speisespannung automatisch getestet.
Bei fehlerhaftem Durchzünden der Röh-
re wird sofort die Störabschaltung aus-
gelöst.
Bei Brennern, die in Dauerbetrieb oder
intermitierendem Betrieb bei starker
Hitze mehr als 24 Stunden ununterbro-
chen im Betrieb sein können
(z.B. Kesselfolgeschaltung), oder bei
Brennern, die an Dampfkesseln betrie-
ben werden, müssen mit dem Feue-
rungsautomat LGK 16... und dem
dazugehörigen selbstüberwachenden
Flammenüberwachungskreis
(QRA 5...) ausgerüstet sein.
Daten und Projektierungsanleitung, sie-
he Feuerungsautomat:
LFL 1...
LGK 16... Nr. 7785 D
Fühlerströme
Maximal
* Siehe dazu auch techn. Daten
möglich
Feuerungsautomat
LFL 1/LGK 16...
** Siehe Angaben auf dem Gerät
mit UV
KF 8832 zur Fühlerstrommessung
630 µA
**
09/2005 - Art. Nr. 13 019 528A
Nr. 7451 D
UV-Strommessung mit QRA 5
Um genaue UV-Strommessungen
durchführen zu können, empfehlen wir
das Prüfgerät KF 8832 zu verwenden.
Bei einer UV-Strommessung mit einem
normalen Messgerät (Mikroampèreme-
ter) empfehlen wir, die Messung gemäss
Abbildung durchzuführen. Dazu ist ein
Kondensator C = 470 µF, 15 V
(oder mit höherer Spannungsfestigkeit)
in die Messschaltung zu integrieren.
Messgerät: 100 µA/Ri = 3 K.
Das Messgerät zwischen Feuerungsau-
tomat und UV-Flammenfühler
QRA 5... anschliessen (Klemme 22 (–)
und 5 (+).
Dabei auf richtige Polung achten!
Ausrichten des UV-Fühlers QRA 5...
Der auf dem Fühlerrohr verschiebbare
Befestigungsflansch ermöglicht das ex-
akte Ausrichten des Fühlerfensters zur
Einfallsrichtung der UV-Strahlung.
Beachten Sie!
Die Klemme 22 muss immer geerdet
sein.
Reinigen des Fühlers
Das UV-Fühlerfenster muss in regel-
mässigen Abständen auf Verschmut-
zung überprüft und gereinigt werden.
Das Fühlerfenster muss staubfrei ge-
halten werden.
Bringt diese Massnahme keinen Erfolg,
muss die Röhre ausgetauscht werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis