LED4 blinkt im
Wechsel mit der
aktuellen LS
Blinken der bei
Abschaltung des
Zuluftlüfters zuletzt
aktiven Lüfterstufe
(Anzeige LED1-3
beispielhaft)
LED Störung blitzt
LED Filterwechsel
blinkt
LED Störung
leuchtet
Fehlercode LED1-4
Betriebs-Modus Automatik
Der Betriebs-Modus Automatik bedingt einer internen Montage und Konfiguration eines Sensorik-Moduls!
Die im Ablufttrakt des Lüftungsgerätes eingesetzten Sensorik-Module stehen als optionales Zubehör zur
Verfügung.
Die Automatik-Funktion wechselt bei vorliegenden Frostschutz-Kriterien in den Betriebs-Modus
Frostschutz!
Die Anwendung der Automatik-Funktion folgt der Logik einer bedarfsgeführten Steuerung zur Optimierung des
Raumluftklimas und erhöht somit den Komfort und die Lebensqualität in den Wohnräumen. Damit einhergehend wird ein
optimiertes Lüftungsverhalten und ein Vermeiden von Schimmelbildung erzielt, was letztendlich auch zu einer erhöhten
Energieeinsparung führt.
Das Lüftungsgerät ComfoSpot 50 mit Sensorik-Modul ist in Energieeffizienz-Klasse A eingestuft.
2.3.1.1
Funktionsweise FEUCHTE-Sensorik
Das Sensorik-Modul FEUCHTE sollte vorzugsweise in Geräte zur Be- und Entlüftung von Räumen mit
erhöhtem Feuchteaufkommen montiert werden.
Das FEUCHTE-Sensorik-Modul ist mit einem Feuchte-/Temperatursensor ausgestattet und ermittelt die relative Feuchte
(r.F.). In Auswertung des aktuellen Sensorsignales zur Sollwertvorgabe werden die Lüfter nach der Kennlinie Diagramm 1
geregelt. Da sich mit verringernder Temperaturdifferenz zwischen Raumluft und Außenluft die Entfeuchtungsleistung sinkt,
wird ab ΔT < 5 K der Luftvolumenstrom auf 20 m³/h reduziert. Bei aktiviertem Betriebs-Modus Bad-Funktion wird ab 80 %
r.F. das Gerät mit der höchsten Lüfterstufe betrieben.
Betriebs-Modus
Durch 5-sekundiges Drücken der (+) Taste in den Betriebs-Modi LS1 bis
Zuluftbetrieb
LS4 wird der Betriebs-Modus Zuluftbetrieb aktiviert bzw. deaktiviert. Der
Abluftlüfter wird abgeschaltet, der Zuluftlüfter läuft mit der aktuellen LS
weiter.
Bei Unterschreiten der Außentemperatur < 13 °C wird der Abluftlüfter
zugeschaltet.
Die Anzeige der aktuellen LS wechselt alle 2 Sekunden mit der blinkenden
LED4.
Betriebs-Modus
Für jede Lüfterstufe ist eine Temperaturschwelle hinterlegt, die bei
Frostschutz
Unterschreitung eine eigene Frostschutz-Routine aktiviert. Dabei wird die
Lüfterdrehzahl des Zuluftlüfters in Abhängigkeit tendenziell sinkender
Außentemperatur zwischen maximaler und minimaler Sollwertvorgabe
geregelt. Die Lüfterstufe kann weiterhin gewechselt werden.
Bei Unterschreitung einer zweiten Temperatuschwelle wird der Zuluftlüfter
deaktiviert.
Unterschreitet die Außentemperatur die Grenz-Temperaturschwelle von -
15 °C wird auch der Abluftlüfter deaktiviert und das Gerät abgeschaltet.
Nach Abschalten wird bei Berühren der (-) oder (+) Taste durch Blinken
derjenigen LEDs signalisiert, die die zuletzt aktive Lüfterstufe
symbolisierten. Die Lüfterstufe kann nicht geändert werden und wird mit
Blitzen der LED-Störung signalisiert.
Signalisierung
Wird durch Tastendruck ein Zustand betreten, der nicht verfügbar ist, wird
gesperrter
das durch Blitzen der LED Störung signalisiert.
Zustände
Diese Zustände sind gesperrter Standby, gesperrter Zu- bzw.
Abluftbetrieb und Abschaltung durch Frostschutz.
Signalisierung
Die Überwachung der Filter erfolgt laufzeitbasiert. Standard-mäßig sind
Filterkontrolle
90 Tage voreingestellt.
Nach Ablauf der Filterlaufzeit wird eine Meldung zur Filterkontrolle durch
die blinkende die LED Filterwechsel signalisiert.
Durch 3-sekundiges, gleichzeitiges Drücken der (-) und (+) Taste kann die
Signalisierung
zurückgesetzt werden.
Signalisierung
Eine auftretende Störung wird durch die LED Störung signalisiert.
Störungsmeldung
Vom Gerät diagnostizierbare Fehler werden mittels Fehlercode (siehe
Fehlercode
3.4.1) durch die LED1-4 symbolisiert.
Durch 3-sekundiges, gleichzeitiges Drücken der (-) und (+) Taste kann die
Signalisierung der Störungsmeldung gelöscht werden.
der
Filterkontrolle
DE
quittiert
und
die
Filterlaufzeit
11