Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CA 70
Bedienungs- und Montageanleitung
BA 04/53 .2
Heizung
Kühlung
Frische Luft
Saubere Luft

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zehnder CA 70

  • Seite 1 CA 70 Bedienungs- und Montageanleitung BA 04/53 .2 Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft...
  • Seite 2: Rechtliche Bestimmungen

    Recht vor, ohne vorherige Anmeldung, den Inhalt dieser Anleitung teilweise oder ganz zu ändern. Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum von Zehnder Group. Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der Zehnder Group. Eine innerbetriebliche Vervielfältigung, die zur Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht genehmigungspflichtig.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................ 5 Gültigkeit ..........................5 Zielgruppe und gebrauchsmäßige Bedienung ................. 5 Qualifikation der Zielgruppe ..................... 5 0.2.1.1 Betreiber ........................... 5 0.2.1.2 Fachkräfte ..........................5 Gebrauchsmäßige Bedienung des Gerätes ................5 Einführung und Sicherheit ....................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................5 Lüftungsgerät ComfoAir 70 ......................
  • Seite 4 Parametrierbare Betriebs-Modi ....................28 3.2.6.1 Konfiguration Betriebs-Modus Automatik ................28 3.2.6.2 Konfiguration Betriebs-Modus Stoßlüftung ................28 3.2.6.3 Konfiguration Betriebs-Modus Abwesend ................28 Montage der Außenwandhaube ..................... 28 Wartung und Instandhaltung durch die Fachkraft ..............30 Inspektion und Reinigung des Enthalpietauschers ..............30 Austausch der Ventilatoren ....................
  • Seite 5: Vorwort

    Verwendungsart, gilt als zweckentfremdet. Extreme Bedingungen (z.B. salzhaltige, bzw. chlorbelastete Luft) können dem Gerät schaden. Aus Sicherheitsgründen ist es untersagt, das Produkt zu verändern oder Bauteile einzubauen, die nicht ausdrücklich von Zehnder Group für dieses Produkt empfohlen oder vertrieben werden. Bedieneinheiten Das Lüftungsgerät ist mit einem internen Bedienteil ausgestattet.
  • Seite 6: Sicherheit

    Reparaturen, im Sinne der Garantiebestimmungen, dürfen nur durch vorherige sowie schriftliche Genehmigung durch die Zehnder Group durchgeführt werden. Auf Ersatzteile wird nur dann eine Garantie gewährt, wenn diese Teile durch den Hersteller geliefert und durch einen vom Hersteller anerkannten...
  • Seite 7: Haftung

    Die Gewähr erlischt, wenn: der Gewährleistungszeitraum verstrichen ist • das Gerät ohne vom Hersteller des Lüftungsgerätes freigegebene Filter betrieben wird • nicht vom Hersteller gelieferte Teile eingebaut werden • das Gerät unsachgemäß verwendet wird • die Mängel infolge von nicht ordnungsgemäßem Anschluss, unsachgemäßem Gebrauch oder Verschmutzung des •...
  • Seite 8: Typenschild

    Position Bezeichnung EPP-Gehäuse oberer Teil Abluftfilter (G4) Filterabdeckung aus Zellkautschuk Außenwandhaube (mit rückseitig aufgeklebtem Quelldichtband) Wandhalterung Enthalpietauscher (Membran-Feuchte-Wärmetauscher) Klemmdose EPP-Gehäuseeinheit mit integrierten Ventilatoren und Klappenmechanik Steuerungsplatine Untere Design-Abdeckhaube aus Aluminium mit integriertem Bedienteil Berührungssensitives Bedienteil Außenluftfilter (G4 oder F7) Filterabdeckung aus Zellkautschuk Obere Design-Abdeckhaube aus Aluminium Typenschild Das Typenschild identifiziert das Produkt eindeutig.
  • Seite 9: Frostschutz-Modus

    2.1.2.1 Frostschutz-Modus Im Frostschutz-Modus wird das Verhältnis zwischen Zuluft- und Abluftvolumenstrom durch die Steuerung automatisch an die Außenlufttemperatur angepasst und das Gerät bei Außentemperaturen kleiner -15 °C abgeschaltet. Regelmäßig wird geprüft, ob sich die Temperaturbedingungen hinsichtlich des Frostschutzes geändert haben und je nach Ergebnis dieser Prüfung wird die jeweilige frostschutzbedingte Betriebsweise selbsttätig aktiviert.
  • Seite 10: Bedienfunktionen Und Signalisierungen Des Bedienteils

    Bedienfunktionen und Signalisierungen des Bedienteils Symbol Bezeichnung Erklärung Betriebs-Modus Die Auswahl der aktuellen Lüfterstufe (insgesamt 4 Lüfterstufen mit Lüfterstufe voreingestellten Drehzahlen für jeden Lüfter) erfolgt durch die (-) / (+) Tasten. Durch Berühren der (+) Taste wird die nächst größere Lüfterstufe und durch Berühren n der (-) Taste wird die nächst kleinere Lüfterstufe eingestellt.
  • Seite 11 Betriebs-Modus Stoßlüftungs-Funktion temporär aktivierte Stoßlüftung Lüfterstufe 4 ist nur mit konfigurierter DIP-Schalter-Einstellung aktivierbar. Nach Ablauf der Stoßlüftungszeit wird das Gerät in die zuletzt gewählte Lüfterstufe versetzt. Als letzte Lüfterstufe gilt die Lüfterstufe, die länger als 10 s aktiv war. Bei aktivierter Stoßlüftung bleiben die eventuell vorliegenden Betriebs-Modi „Abluftbetrieb“...
  • Seite 12: Betriebs-Modus Automatik

    Betriebs-Modus Für jede Lüfterstufe ist eine Temperaturschwelle hinterlegt, die bei Frostschutz Unterschreitung eine eigene Frostschutz-Routine aktiviert. Dabei wird die Lüfterdrehzahl des Zuluftlüfters in Abhängigkeit tendenziell sinkender Außentemperatur zwischen maximaler und minimaler Sollwertvorgabe geregelt. Die Lüfterstufe kann weiterhin gewechselt werden. Bei Unterschreitung einer zweiten Temperatuschwelle wird der Zuluftlüfter deaktiviert.
  • Seite 13: Funktionsweise Feuchte-Sensorik

    2.3.1.1 Funktionsweise FEUCHTE-Sensorik Das Sensorik-Modul FEUCHTE sollte vorzugsweise in Geräte zur Be- und Entlüftung von Räumen mit erhöhtem Feuchteaufkommen montiert werden. Das FEUCHTE-Sensorik-Modul ist mit einem Feuchte-/Temperatursensor ausgestattet und ermittelt die relative Feuchte (r.F.). In Auswertung des aktuellen Sensorsignales zur Sollwertvorgabe werden die Lüfter nach der Kennlinie Diagramm 1 geregelt.
  • Seite 14: Gerätefilter Ersetzen

    Die Wartung des Lüftungsgerätes für den Betreiber beschränkt sich darauf, periodisch die Filter zu wechseln und bei Bedarf das Gerät äußerlich zu reinigen. Kontrollieren Sie die Filter, wenn Sie durch Blinken der LED Filterwechsel dazu aufgefordert werden. Eine Reinigung der Oberfläche des Gerätes und speziell des Bedienteils ist mittels eines nebelfeuchten Tuches und einer milden Seifenlösung möglich.
  • Seite 15: Rücksetzen Der Filterlaufzeit

    5. Führen Sie den neuen Filter mit dem Richtungspfeil des Filteraufklebers zur Gerätemitte zeigend in das Filterfach ein. Achten Sie darauf, dass der Filter nicht mit Gewalt in das Gehäuse gedrückt wird. 6. Setzen Sie die Filterabdeckungen wieder so ein, dass das Filterfach gleichmäßig ausgefüllt ist. 7.
  • Seite 16: Entsorgung

    Produktetiketten für Energieeffizienz-Label • Für Geräte mit Zweitraumanschluss sollten Sie bei der Verlegung der Luftkanäle auf Zubehörmaterial des Zehnder Produktprogrammes zurückgreifen. Montage Allgemeine Montagehinweise Das ComfoAir 70 ist ausschließlich für eine Montage in einer Außenwand vorgesehen, wobei das Gehäuse des Gerätes sich auf der Innenseite in senkrechter Lage befinden muss.
  • Seite 17: Montagevorbereitungen

    Das Gerät hat die Schutzart IP20. Eventuell bestehende landesspezifische Normen/Vorschriften zur Einhaltung der Schutzbereiche für den Einbau in Räumen mit Badewanne oder Dusche sind zu beachten! Montagevorbereitungen Vor Installation des Lüftungsgerätes muss ein entsprechendes Wandeinbaurohr am vorgesehenen Montageort in die Außenwand bereits eingebaut und bündig auf das Maß...
  • Seite 18 Zweitraumanschluss nach hinten: Empfehlung: Verwenden Sie den „Übergang 90/75 auf flat 51“ und führen den Kanal in die Dämmebene der • Außenwanddämmung. Einschränkung bei der Montage des Flachkanals flat 51 auf der Innenwand! Bei Verwendung des Übergangsstückes „Übergang 90 auf flat 51 / Bogen 90°“ muss der anschließende flat51-Flachkanal nach unten und dann erst mittels 90°-Winkel („Bogen flat 51 H“) nach links oder rechts geführt werden.
  • Seite 19: Einbau Des Lüftungsgerätes

    Verwenden Sie für die Verbindung zum Zweitraum einen Rohranschluss d = 100 mm oder nutzen Sie mithilfe eines • Übergangsstückes den Zehnder Flachkanal flat 51. Die Luftleitungen eines Zweitraumanschlusses haben Einfluss auf die Volumenstrom-Balance des • Lüftungsgerätes. Per PC-Software ist entsprechend der Anlagenkennlinie der Balanceausgleich herzustellen.
  • Seite 20 Heben Sie die untere Design-Abdeckhaube etwas an und ziehen Sie auf der Innenseite der Design-Abdeckhaube das Bandkabel am roten Stecker fassend vorsichtig von der Platine des internen Bedienteiles ab. Nehmen Sie die Wandhalterung vom EPP-Gehäuse ab, sodass nun das Gerät ohne Gehäusebauteile vorliegend ist.
  • Seite 21 Der Schnitt ist umlaufend rechtwinklig zur Achse der EPP-Rohrverlängerung auszuführen! Schieben Sie wie nachstehend abgebildet das Lüftungsgerät mit einem Abstand bis ca. 15 cm zur Wandhalterung in das Wandeinbaurohr, sodass die Steuerungsplatine noch frei zugänglich bleibt. Für einen leichteren Einschub des Lüftungsgerätes sollten Sie die Schnittkante des EPP-Rohres entgraten und etwas Silikonspray in das Wandeinbaurohr sprühen! Bevor Sie das Lüftungsgerät komplett einschieben, sind die elektrischen Anschlüsse Spannungsversorgung 3.2.5.1, internes Bedienteil 3.2.5.3 und gegebenenfalls externes Bedienteil 3.2.5.2 mit der Steuerungsplatine...
  • Seite 22: Elektrische Anschlüsse

    Achten Sie darauf, dass das EPP-Gehäuse mit der unteren Seite auf der Wandhalterung aufliegt. Schieben Sie gegebenenfalls den oberen Rahmen der Wandhalterung etwas nach oben. In Endlage muss das EPP-Gehäuse frontseitig mit der vorderen Kante der Wandhalterung abschließen oder etwas hinter ihr zurückstehen, gegebenenfalls ist mittels Distanzstücken die Wandhalterung zu justieren. 12.
  • Seite 23 Bauseits ist eine Trennung mit einer Kontaktöffnungsweite entsprechend den Bedingungen der Überspannungskategorie III für volle Trennung in der festverlegten elektrischen Installation nach den Errichtungsbestimmungen einzubauen. Führen Sie die Netzzuleitung und das primärseitige Netzkabel des Netzteiles in die Klemmdose. Gemäß Schutzklasse II (Schutzisolierung) sind die Adern der Netzzuleitung und die Adern des primärseitigen Netzkabels des Netzteiles im Zustand doppelter Isolierung durch die Kabeltüllen bis in die Klemmdose zu verlegen! Stecken Sie jeweils eine WAGO-Leuchtenklemme des Montage-Set mit der Steckverbindung für massive Leiter auf...
  • Seite 24: Anschluss Externe Bedieneinheit

    Klemmen Sie die Adern des sekundärseitigen Kleinspannungskabels des Netzteiles an die Klemme 24 V X6 der Steuerungsplatine an. Achten Sie auf die sekundärseitig polaritätsabhängige Klemmenbelegung! Farbcodierung Klemmstelle Klemme 24 V X6 Kleinspannungskabel Netzteil schwarz 3.2.5.2 Anschluss externe Bedieneinheit Der geräteseitige Anschluss eines optional vorhanden externen Bedienteils ist im Zuge mit dem Anschluss der Spannungsversorgung herzustellen.
  • Seite 25: Anschluss Des Kabels Am Externen Bedienteil

    Notieren Sie die Farbe der Adern entsprechend der Belegung der Klemmstellen. Diese Zuordnung der Farbcodierung muss mit der Belegung der Klemmstellen am externen Bedienteil übereinstimmen! Tragen Sie in nachstehende Tabelle die Farbkennzeichnung ein, um bei einer Demontage des externen Bedienteils die Zuordnung reproduzierbar vorzuhalten. Farbcodierung Farbcodierung Verbindungskabel Klemmstelle Steckverbindung...
  • Seite 26: Anschluss Internes Bedienteil

    3.2.5.3 Anschluss internes Bedienteil Das interne Bedienteil ist mittels Bandkabel an die Steuerungsplatine anzuschließen. Stecken Sie zunächst den Stecker des einen Kabelendes in dargestellter Position in die vorgesehene Buchse X9 der Steuerungsplatine. Stecken Sie den Stecker des anderen Kabelendes in dargestellter Position an das Bedienteil. Achten Sie darauf, dass sich das Bandkabel bei Montage der unteren Design- Abdeckhaube in der dafür vorgesehenen Mulde des EPP-Gehäuses befindet.
  • Seite 27 Klemmen Sie das Sensorik-Modul unter Beachtung der Kabelführung in die Fixiermulde des EPP-Gehäuses. Setzen Sie das obere EPP-Gehäuseteil auf das untere EPP-Gehäuse auf. Verlegen Sie das Sensorkabel rückseitig und seitlich in der vorgesehenen Kabelmulde der EPP-Gehäuseteile, so dass das Kabel im Bereich der Steuerungsplatine endet.
  • Seite 28: Parametrierbare Betriebs-Modi

    Der vierpolige DIP-Schalter MODE SW1 dient der Konfiguration der Automatik-Funktion des jeweiligen Sensorik- Moduls. Korrigieren Sie gegebenenfalls die Positionen der DIP-Schalter entsprechend der vorgesehenen Funktionsweise des Automatik-Modus. Abb. Position DIP-Schalter Werkeinstellung Parametrierbare Betriebs-Modi 3.2.6.1 Konfiguration Betriebs-Modus Automatik Mit dem DIP-Schalter MODE SW1 kann der Betriebs-Modus Automatik für verschiedene Funktionsweisen konfiguriert werden.
  • Seite 29 Die Montage der Außenwandhaube sollte erst nach Fertigstellung der Fassade jedoch unmittelbar nach Einbau des Lüftungsgerätes erfolgen! Überprüfen Sie die Planebenheit zwischen dem Wandeinbaurohr, dem EPP-Rohrgehäuse und der Fassadenoberfläche! Gehen Sie für die Montage der Außenwandhaube wie folgt vor: Nehmen Sie die Oberschale von der Außenwandhaube ab. Setzen Sie die Unterschale passgenau auf die Kontur der außenwandseitigen EPP-Gehäuseeinheit.
  • Seite 30: Wartung Und Instandhaltung Durch Die Fachkraft

    Montieren Sie die Unterschale der Außenwandhaube auf die Fassade. Beim Verschrauben darf sich die Unterschale nicht verbiegen! Lösen Sie gegebenenfalls die Schrauben wieder, so dass die Unterschale noch fest an der Fassade anliegt, aber es nicht zu einer Verformung kommt. Zum Schutz gegen eindringendes Wasser sollte der Spalt zwischen Unterschale und Fassende mit geeignetem Dichtmittel (witterungsbeständiges Acryl) abgedichtet werden! Fixieren Sie mit jeweils zwei Schrauben aus dem mitgelieferten Montage-Set die Oberschale an der Unterschale.
  • Seite 31 Trennen Sie das ComfoAir 70 von der Versorgungsspannung. Nehmen Sie die obere Design-Abdeckhaube ab. Lösen Sie die rechte Befestigungsschraube der unteren Design- Abdeckhaube und schwenken Sie sie nach links. Ziehen Sie das Gerät vorsichtig aus dem Wandeinbaurohr heraus, bis sich die Rückseite des oberen EPP- Gehäuses vor der oberen Kante der Wandhalterung befindet.
  • Seite 32: Austausch Der Ventilatoren

    Austausch der Ventilatoren Zum Wechsel der Ventilatoren ist das Gerät komplett aus der Wand zu ziehen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Trennen Sie das CA 70 von der Versorgungsspannung. Führen Sie die Schritte 2. und 3. gemäß 3.3.1 aus.
  • Seite 33: Visualisierung Von Störungsmeldungen

    Beim Austausch der Steuerungsplatine ist darauf zu achten, dass alle Adern der Kabel vor Herausnahme ausgeklemmt und bei Einbau wieder gemäß Klemmplan (siehe 3.5.4) angeschlossen werden. Montieren Sie nach dem Austausch der Steuerungsplatine alle Teile in umgekehrter Reihenfolge. Nach Abschluss der Wartungsarbeiten sind alle getrennten Luftleitungen wieder luftdicht an das ComfoAir 70 anzuschließen.
  • Seite 34: Druckverlust-Volumenstrom-Kennlinien Zur Auslegung Nebenraumanschluss

    Schalldaten Gehäuseabstrahlung Schalldruckpegel L in [dB(A)], Freifeldbedingungen bei 3 m Abstand Lüfterstufe Standard 1 Nebenraum- 2 Nebenraum- außenseitig anschluss anschlüsse 11,0 13,9 23,6 16,3 16,0 25,0 29,4 24,3 16,2 34,6 36,4 31,2 22,7 44,9 Schalldaten Schalldurchgang Betriebszustand Klappen Bewertetes Schalldämmmaß Bewertete Normschallpegeldifferenz (C;C ) [dB]...
  • Seite 35: Abmessungen

    Abmessungen FORTLUFT AUßENLUFT ABLUFT ZULUFT 275-600...
  • Seite 36: Montageschablone (Abbildung Nicht Maßstabsgerecht)

    Montageschablone (Abbildung nicht maßstabsgerecht)
  • Seite 37: Klemmplan

    Klemmplan...
  • Seite 38: Anlagen

    Anlagen Checkliste A Wartungsarbeiten Nutzer Wartungsarbeiten Datum im Quartal eintragen 1. Beide Filter im WRG-Gerät wechseln (Filterwechselzyklus 90 Tage) Quartal Jahr 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... 2. Abluftvorsatzfilter / Filter in Abluftventilen reinigen (Filterwechselzyklus ca. 2 Monate) Quartal Jahr 20...
  • Seite 39: Checkliste B Wartungsarbeiten Fachkräfte

    Checkliste B Wartungsarbeiten Fachkräfte Wartungsarbeiten Ergebnis eintragen − Die gelisteten Wartungsarbeiten sind gemäß der real vorhandenen Komponenten durchzuführen. − Durchsicht der Lüftungsanlage gemäß DIN 1946-6 Anhang E (normativ) und Anhang F (informativ) − Bemerkungen zum Zustand mit formlosem Protokoll − Weiterführende Jahresscheiben auf separatem Blatt Bauteile jährlich Ergebnis...
  • Seite 40: Inbetriebnahme- Und Übergabeprotokoll

    Inbetriebnahme- und Übergabeprotokoll Kundendaten Name: Vorname: Tel: Straße: PLZ: Ort: Bauvorhaben: Geräte-Typ: Serien-Nr.: Baujahr: Vollständigkeit Bauteile Ausführung Ergebnis - Ausführung wie geplant ja / nein Zuluftleitung - Reinigungsmöglichkeit gegeben ja / nein - Anordnung wie geplant ja / nein Zuluftdurchlässe - Ausführung wie geplant ja / nein - Reinigungsmöglichkeit gegeben...
  • Seite 41: Luftvolumenprotokoll

    Luftvolumenprotokoll Kundendaten Name: Vorname: Tel: Straße: PLZ: Ort: Bauvorhaben: Geräte-Typ: Serien-Nr.: Baujahr: Messdaten verwendete Messeinrichtung: Störungen während der Innentemperatur: Messung: Außentemperatur: Filterzustand beim Einmessen Außenluft Abluft Baufeuchtezustand: Ventilatordrehzahl-Verhältnis sauber Abluft / Zuluft: ..… % r.F. ohne ca..Tage genutzt Lüftungsbetrieb ......
  • Seite 42: Produktdatenblatt

    Produktdatenblatt...
  • Seite 44: Produktetikett

    Produktetikett Für das ComfoAir 70 ergeben sind je nach Applikation des Gerätes Produktetiketten verschiedener Energieeffizienz-Label gemäß ErP-Richtlinie. Das für die Lüftungsanlage zutreffende Produktetikett richtet sich je nach Installation der Anlage und der Modellkennung des Produktdatenblattes. Das Produktetikett weist folgende Angaben aus dem Produktdatenblatt auf: •...
  • Seite 45: Konformität

    Konformität Konformitätserklärung der Europäischen Union Hersteller: PAUL Wärmerückgewinnung GmbH August-Horch-Straße 7 08141 Reinsdorf Deutschland EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklären wir, dass das/die nachfolgend(e) bezeichnete Produkt /-serie aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der gültigen, unten aufgeführten Richtlinien der Europäischen Union entspricht und der Hersteller die alleinige Verantwortung trägt.
  • Seite 46: Eac-Zertifikat Der Eurasischen Wirtschaftsunion

    EAC-Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion Hersteller: PAUL Wärmerückgewinnung GmbH August-Horch-Straße 7 08141 Reinsdorf Deutschland EAC-ZERTIFIKAT Hiermit erklären wir, dass das/die nachfolgend(e) bezeichnete Produkt /-serie aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen des unten aufgeführten EAC-Zertifikat der Eurasischen Wirtschaftsunion entspricht.
  • Seite 47 KUNSTSTOFF- UND LÜFTUNGSTECHNIK A-9163 Unterbergen/Rosental, Kärnten Tel. 04227/2213 0*, Fax 04227/3564, www.wernig.at, e-mail: office@wernig.at...

Inhaltsverzeichnis