Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametrierung Betriebs-Modi Stoßlüftung Und Abwesend; Konfiguration Betriebs-Modus Stoßlüftung; Konfiguration Betriebs-Modus Abwesend; Montage Der Außenwandhaube Als Fassadenabschluss - Zehnder ComfoSpot 50 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ComfoSpot 50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parametrierung Betriebs-Modi Stoßlüftung und Abwesend
Wie in „3.1.6 Beschreibung der Bedienfunktionen und Signalisierungen" beschrieben, können die Betriebs-Modi
Stoßlüftung und Abwesend nach nutzerspezifischem Bedarf angepasst werden.
HINWEIS
Die Parametrierung muss im zugänglichen Zustand der Steuerungsplatine vorgenommen werden.
Konfiguration Betriebs-Modus Stoßlüftung
Als Stoßlüftungs-Funktion fungiert die temporär aktive Lüfterstufe 4. Zur Freigabe des Betriebs-Modus Stoßlüftung ist der
DIP-Schalter Nr. 3 des MODE SW1 in Position ON zu setzen.
DIP-Schalter Nr.
3
Die Stoßlüftungsdauer ist zwischen 5 min und 120 min mit Programmier-Modul parametrierbar.

Konfiguration Betriebs-Modus Abwesend

Als Abwesend-Funktion fungiert die temporär aktivierte Lüfterstufe 1.
Die aktive Betriebszeit der Lüfterstufe 1 ist zwischen 15 min/h und 59 min/h mit Programmier-Modul parametrierbar.
Montage der Außenwandhaube als Fassadenabschluss
WARNUNG
Gefahr durch herabfallende Außenwandhaube
Die Außenwandhaube ist mittels mitgeliefertem Montagezubehör oder mit entsprechend der Fassadenkonstruktion
geeignetem Befestigungsmaterial zu fixieren.
Die fachgerechte und sichere Montage ist vom ausführenden Gewerk zu prüfen und zu verantworten.
HINWEIS
Die Montage der Außenwandhaube sollte erst nach Fertigstellung der Fassade jedoch unmittelbar nach Einbau des
Lüftungsgerätes erfolgen. Überprüfen Sie die Planebenheit zwischen dem Wandeinbaurohr, dem EPP-Rohrgehäuse
und der Fassadenoberfläche. Der Anschluss Wandeinbaurohr zur Fassadenoberfläche muss dauerhaft gegen
eindringende Feuchtigkeit abgedichtet sein.
Gehen Sie für die Montage der Außenhaube wie folgt vor:
1. Nehmen Sie die Außenhaube Oberschale von der Außenschale Unterschale gemäß 3.3.1.1, Abs.2 ab.
HINWEIS für Wandeinbaurohr rund
HINWEIS für Wandeinbaurohr quadratisch
Position DIP-Schalter
ON
Nehmen Sie die Außenhaube Unterschale wieder ab und bereiten Sie
für die vier Befestigungspunkte eine geeignete Befestigungstechnik
gemäß der Fassadenkonstruktion vor.
Setzen Sie die Außenhaube Unterschale mit den erhabenen Konturen
für
Rohrverlängerung und übertragen Sie zentriert die Bohrlöcher auf die
Fassade.
Schlagen Sie vorsichtig mit einem Hammer je einen Einschlag-Dübel
in die vier Aufnahmelöcher des EPP-Gehäuses des Wandeinbaurohrs
oberflächenplan ein.
die
Luftführung
passgenau
auf
das
EPP-Gehäuseteil
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis