9.
Schalten Sie das Gerät wieder in den gewünschten Betriebs-Modus.
Rücksetzen der Filterlaufzeit
Nach erfolgtem Filterwechsel ist der Zähler für die Filterlaufzeit zurück zu setzen. Dazu können Sie die Signalisierung der
Filterkontrolle durch 3 Sekunden langes Drücken der (-) und (+) Taste wieder löschen. Die den Filterwechsel
symbolisierende rote LED auf dem Bedienteil erlischt.
Was tun im Falle einer Störung?
Setzen Sie sich im Falle einer Störung mit dem Installateur in Verbindung. Notieren Sie den Typ Ihres ComfoSpot 50,
siehe dazu das Typenschild auf der Innenhaube Unterschale.
Die Netzverbindung muss immer vorhanden sein, sofern das ComfoSpot 50 nicht aufgrund einer ernsthaften Störung,
Wartungsarbeiten oder aus einem anderen zwingenden Grund außer Betrieb gesetzt werden muss.
Sobald eine Netztrennung erfolgt, wird die Wohnung nicht mehr mechanisch belüftet. Dadurch können
Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme in der Wohnung auftreten. Ein längeres Ausschalten,
insbesondere während der Sommermonate, bewirkt die Gefahr der Ansammlung von Insekten im Inneren
der Außenhaube und im EPP-Gehäuseteil der Rohrverlängerung!
Das Lüftungsgerät ist dauerhaft in Betrieb zu belassen, ausgenommen Zeiten für Wartungs- und
Reparaturarbeiten. Für die Dauer der Abwesenheit sollte das Gerät im Betriebs-Modus Abwesend
betrieben werden!
Entsorgung
Besprechen Sie mit Ihrem Lieferanten, was Sie am Ende des Lebenszyklus mit Ihrem ComfoSpot 50 tun sollen. Können
Sie das Lüftungsgerät nicht zurückbringen, entsorgen Sie es nicht mit normalem Hausmüll, sondern erkundigen Sie sich
bei Ihrer Gemeinde nach Möglichkeiten für die Wiederverwendung von Komponenten oder die umweltfreundliche
Verarbeitung der Materialien.
3
Hinweise für die Fachkräfte
Installationsvoraussetzungen
Es sind folgende Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Installation zu gewährleisten:
•
Montage gemäß den allgemeinen und vor Ort gültigen Sicherheits- und Installationsvorschriften von u.a.
Elektrizitätswerk sowie gemäß den Vorschriften dieser Betriebsanleitung
•
Außenwand mit finaler Konstruktionsstärke von mindestens 335 mm
•
Ausreichend Platz zu Gegenständen und für Wartungsarbeiten (jeweils mindestens 10 cm abluftseitig, 20 cm
zuluftseitig und 70 cm frontseitig), bezogen auf die Gehäuseoberflächen im eingebauten Zustand
•
Empfohlene Ansaugöffnung der Außenluft gegenüber Erdreich >1 m, jedoch mindestens im Ansaugbereich
unbelasteter Luft
•
Spannungsversorgung 230 VAC, 50-60 Hz für ortsfeste Geräte
Transport und Verpackung
Gehen Sie beim Transport und Auspacken des ComfoSpot 50 vorsichtig vor. Das Lüftungsgerät mit montierter Innenhaube
und die Außenhaube sind in einem transportsicheren Karton verpackt.
Beschädigen oder Entsorgen Sie die Verpackung nicht vor dem endgültigen Einbau des Lüftungsgerätes.
Kontrolle des Lieferumfanges
Sollten Sie Schäden oder Unvollständigkeiten am gelieferten Produkt feststellen, setzen Sie sich bitte unverzüglich mit
dem Lieferanten in Verbindung. Zum Lieferumfang gehören:
•
ComfoSpot 50 inklusive Montage-Set
•
Außenhaube inklusive Montage-Set
•
Bedienungs- und Montageanleitung
•
Produktetiketten für Energieeffizienz-Label
Montage
Allgemeine Montagehinweise
Das ComfoSpot 50 ist ausschließlich für eine Montage in einer Außenwand vorgesehen, wobei sich die seitlichen
Luftdurchlassöffnungen senkrecht mit rechtsseitiger Lage des Rändelrades für die Klappenverstellung auf der Innenseite
DE
15