Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raumregler Rocon U1 In Betrieb Nehmen - Rotex GCU compact 315 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCU compact 315:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
LED rot
- Blinkend: Interner Fehler
(Fehlercode wird über CAN-Bus an zugeordnete
Bedieneinheit übermittelt)
- An: Unterspannung der internen Uhr nach Strom-
ausfall (>10 h)
2
LED grün
- An: Betriebsanzeige, Mischermodul eingeschaltet
3
LED grün
- An: CAN-Kommunikation hergestellt
4
LED grün
- An: Mischerkreispumpe eingeschaltet
5
LED grün
- An: Mischer "AUF" wird angesteuert
6
LED grün
- An: Mischer "ZU" wird angesteuert
Bild 4-2
Symbolerklärung Statusanzeigen RoCon M1
4.2.2

Raumregler RoCon U1 in Betrieb nehmen

Der Raumregler RoCon U1 (
a) Fernbedieneinheit des ROTEX Wärmeerzeugers,
b) Mischerkreisbedieneinheit (als Mischerkreiserweiterung oder
eigenständige Mischerkreisregelung),
c) Raumthermostat für den ROTEX Wärmeerzeuger,
d) Fernbedieneinheit des gesamten RoCon-Regelungssystems
(mit aktivierter Terminalfunktion)
eingesetzt werden.
Der Raumregler muss über eine CAN-Busleitung mit einer im
ROTEX Wärmeerzeuger eingebauten RoCon-Regelung oder
einem Mischermodul RoCon M1 verbunden sein. Es ist kein ge-
sonderter Netzanschluss für den Raumregler notwendig.
Ablauf zur Erstinbetriebnahme
Drehschalter am Raumregler RoCon U1 in Stellung "Info"
stellen.
Am Raumregler RoCon U1 angeschlossenes Gerät am
Netzschalter einschalten.
Nach der Startphase wird die Auswahl für die Bedienspra-
che am Raumregler RoCon U1 angezeigt.
Mit dem Drehtaster die gewünschte Sprache anwählen.
Die Bediensprache kann jederzeit erneut geändert wer-
den.
Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Meldung "Einrichtungsassist" wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster den gewünschten Verwendungszweck
des Raumreglers anwählen.
– "Wohnraum": Verwendungszweck siehe a), c), d)
– "Mischer": Verwendungszweck siehe b)
– "Solar": derzeit nicht anwendbar
Je nach ausgewählter Verwendung erfolgt die weitere
Konfiguration anhand der nachfolgenden Abschnitte (A
oder B).
15 70 34) kann als
4
x
Erste Inbetriebnahme
Alle Bedienschritte nach der Erstinbetriebnahme für
den zugeordneten Heizkreis erfolgen analog zu denen
am Bedienteil RoCon B1 des Wärmeerzeugers.
Mit dem Raumregler können allerdings nicht alle Funk-
tionen (z. B. "Emissionsmessung", "STB Test" oder Zu-
rücksetzen von verriegelnden Fehlern) des Wärmeer-
zeugers aktviert werden.
A: Konfiguration bei Einstellung "Wohnraum"
Einstellung "Wohnraum" mit kurzem Druck auf den
Drehtaster bestätigen.
Einstellung des Parameters [HZK Zuordnung] wird ange-
zeigt.
Im Parameter [HZK Zuordnung] mit dem Drehtaster den
zugehörigen Heizkreis auswählen.
Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Einstellung des Parameters [Terminaladresse] wird ange-
zeigt.
Mit dem Drehtaster den Parameter [Terminaladresse]
einstellen. Dieser Parameter definiert die Datenbusadresse
des Raumreglers RoCon U1 im gewählten Heizkreis.
Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Einstellung des Parameters [WE Zuordnung] wird ange-
zeigt.
Mit dem Drehtaster den Parameter [WE Zuordnung]
einstellen. Dieser Parameter definiert die Zugehörigkeit des
Raumreglers RoCon U1 zu einem Wärmeerzeuger im
RoCon-Regelungssystem.
Standardanzeige wird angezeigt (siehe Bild 4-3).
1
Datum
2
Uhrzeit
3
Aktuelle Raumtemperatur
Bild 4-3
Standardanzeige RoCon U1 - "Wohnraum"
4
Aktuelle Außentemperatur
5
Aktive Betriebsart des zuge-
ordneten Heizkreises
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis