3
x
Bedienung
3.2.8 Anlageneinstellungen
In der Drehschalterstellung "Konfiguration"
Grundeinstellung der Regelung RoCon BF sowie die Anlagekon-
figuration für die Installationsumgebung des ROTEX Wärmeer-
zeugers, des direkten Heizkreises, der Warmwasserbereitung
und der ggf. optional angeschlossener Komponenten.
Je nach Zugangsberechtigung (Benutzer oder Fachmann) sind
verschiedene Parameter verfügbar. Einige Parameter sind nur
für den Heizungsfachmann zugänglich.
Sprache, Datum, Uhrzeit einstellen
Ein interner vorprogrammierter Kalender sorgt für eine
automatische Zeitumstellung zu den jährlich wieder-
kehrenden Sommer-Winterzeit-Umstellungsterminen.
Bei Bedarf kann die automatische Zeitumstellung aus-
geschaltet werden.
Drehschalter in Stellung "Konfiguration"
Übersicht wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster die Ebene "Installation" anwählen.
Übersicht wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster den Parameter [Sprache], [Datum],
[Uhrzeit] oder [Sommerzeit] auswählen und bestätigen.
Innerhalb der jeweiligen Anzeige mit dem Drehtaster den zu
verstellenden Wert auswählen und verändern.
Änderung mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Änderung wurde übernommen. Rücksprung auf vorherige
Anzeige.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Drehschalterstel-
lung finden Sie in Abschnitt 3.4 und in Kapitel 5.2.
3.2.9 Terminalfunktion
In der Drehschalterstellung "Fern-Einstellung"
bei aktiviertem Terminalbetrieb auch andere, im RoCon-System
über den CAN-Bus integrierte Regler parametriert werden.
Nach Aktivierung des "Bus - Scan" wird im Display eine Liste der
erkannten Geräte zur Auswahl angezeigt (externe Geräte und lo-
kales Gerät).
Nach Auswahl und Bestätigung eines externen Geräts, wird
dieses an der lokalen Regelung angezeigt. Das lokale Bedienteil
wirkt als Fernbedienung für das externe Gerät. Dabei werden alle
Bedienfunktionen 1:1, wie am externen Gerät ausgeführt und ab-
gespeichert.
Während dieser Terminalfunktion wird in der Kopfzeile des Dis-
plays als zusätzlicher Hinweis auf das fernbediente Gerät, das
Symbol
#X angezeigt, wobei "X" die eingestellte Bus-
kennung des fernbedienten Geräts ist.
Die angezeigten Werte und Symbole werden immer vom ausge-
wählten Gerät übernommen (z B. Mischerkreis-Vorlauftempe-
ratur vom Mischermodul RoCon M1).
14
erfolgen die
Bild 3-7
Zur Bedienung des lokalen Geräts muss dieses in der Auswahl-
liste wieder aktiviert werden (Parameter [Keine Auswahl]).
stellen.
Terminaladresse des Wärmeerzeugers am Bedienteil
RoCon B1 zuweisen
können
Fachmanncode eingeben (siehe Abschnitt 3.4.1).
Nach Eingabe wird wieder die Ebene "Installation" ange-
zeigt.
Mit dem Drehtaster den Parameter [Terminaladresse]
auswählen.
Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Innerhalb der Anzeige mit dem Drehtaster die eindeutige
Terminaladresse einstellen.
Änderung mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Änderung wurde übernommen. Rücksprung auf vorherige
Anzeige.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Drehschalterstel-
lung finden Sie in Kapitel 5.2.1.
Beispielanzeige für fernbedientes Mischermodul
Wird in der Drehschalterstellung
"n. A." angezeigt, ist der Bedieneinheit bisher keine gül-
tige Terminaladresse zugewiesen.
Sollte die Meldung "n. A." weiterhin angezeigt werden,
kann es erforderlich sein, dass die Gerätesoftware ak-
tualisiert werden muss, um die Terminalfunktion nutzen
zu können. Wenden Sie sich hierzu bitte an das
ROTEX Service Team.
Wenn im RoCon-Regelungssystem mehrere Geräte
über den Datenbus verbunden sind, ist darauf zu
achten, dass die Einstellung des Parameters [Terminal-
adresse] nicht doppelt vergeben wird.
die Meldung