Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperatureinstellung Absenkbetrieb; Temperatureinstellung Warmwasserbereitung; Außerplanmäßige Warmwasserbereitung; Schaltzeitprogramme - Rotex GCU compact 315 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCU compact 315:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.4 Temperatureinstellung Absenkbetrieb

In der Drehschalterstellung
turen im Absenkbetrieb für die Raumheizung festgelegt.
Drehschalter in Stellung "Raumsoll Nacht"
Übersicht wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster den einzustellenden Parameter
auswählen.
Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
– [T-Absenkung]: Einstellwert für Betriebsart [Absenken]
oder Absenkung durch permanentes Zeitprogramm.
– [T-Abwesend]: Einstellwert für temporäre Heizprogramme
("Abwesend" und "Urlaub").
Einstellungen werden angezeigt.
Temperatur einstellen.
Änderung mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Änderung wurde übernommen. Rücksprung auf vorherige
Anzeige.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Drehschalterstel-
lung finden Sie in Kapitel 5.6.

3.2.5 Temperatureinstellung Warmwasserbereitung

In der Drehschalterstellung
peraturen für die Warmwasserbereitung der jeweiligen Zeitpro-
gramme festgelegt.
Drehschalter in Stellung "WW Solltemp"
Die Endziffern der Parameterbezeichnungen (1 - 3) in-
nerhalb dieser Drehschalterstellung kennzeichnen
dabei die Zugehörigkeit zum jeweiligen Zyklus des Zeit-
programms.
Mit dem Drehtaster den einzustellenden Temperaturblock
auswählen.
Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Einstellungen werden angezeigt.
Temperatur einstellen.
Änderung mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Änderung wurde übernommen. Rücksprung auf vorherige
Anzeige.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Drehschalterstel-
lung finden Sie in Kapitel 5.7.
3.2.6 Außerplanmäßige Warmwasserbereitung
In der Drehschalterstellung
wasser-Zeitprogramms das Warmwasser manuell auf die im Pa-
rameter [T-WW Soll 1] voreingestellte Solltemperatur nachge-
laden werden. Die Aufheizung erfolgt vorrangig und unabhängig
von anderen Heizprogrammen.
Drehschalter in Stellung "WW Nachladung"
Übersicht wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster den einzustellenden Parameter
auswählen.
– [1x Warmwasser]: Aktivierung einer einmaligen Warm-
wasserbereitung.
– [Nachladezeit WW]: Aktivierung einer zeitbegrenzten
Warmwasserbereitung.
Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Parameter einstellen.
Änderung mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Außerplanmäßige Warmwasserbereitung startet.
werden die Raum-Solltempera-
stellen.
werden die Warmwasser-Solltem-
stellen.
kann außerhalb eines Warm-
stellen.
Die beiden Funktionen lassen sich nicht miteinander
kombinieren.
Nach Ablauf dieser temporären Funktion springt die
Regelung automatisch auf die zuvor aktive Betriebsart
zurück. Der Drehschalter sollte daher nach Aktivierung
der Funktion wieder in die Stellung "Info"
werden.
Mögliche Einstellwerte zu dieser Drehschalterstellung finden Sie in Kapitel 5.3.

3.2.7 Schaltzeitprogramme

Für eine komfortable und individuelle Raum- und Warmwasser-
temperierung stehen verschiedene werksseitig voreingestellte,
jedoch frei einstellbare Zeitprogramme, zur Auswahl.
Die Schaltzeitprogramme regeln den zugeordneten Heizkreis,
den Speicherladekreis sowie eine optional angeschlossene Zir-
kulationspumpe nach den vorgegebenen Schaltzeiten.
Einstellung
In der Drehschalterstellung
Zeitintervalle für den Heizkreis, der integrierten Warmwasserbe-
reitung und der optionalen Zirkulationspumpe.
Drehschalter in Stellung "Zeitprogramm"
Übersicht wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster das einzustellende Zeitprogramm
anwählen.
Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Einstellungen werden angezeigt.
Mit dem Drehtaster den zu verstellenden Wert auswählen
und verändern.
Änderung mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Drehschalterstel-
lung finden Sie im Kapitel 5 „Parametereinstellungen".
Permanente Zeitprogramme
Für die angeschlossenen Heizkreise und den Speicherladekreis
regeln Zeitprogramme die Heizkreistemperaturen bzw. die Be-
triebszeiten der Zirkulationspumpe nach den vorgegebenen
Schaltzyklen. Die Schaltzyklen sind in Zeitblöcken abgespei-
chert, für welche unterschiedliche Solltemperaturen einstellbar
sind.
In den Schaltzyklen wird die Heizanlage differenziert nach Tag-
und Absenkbetrieb geregelt.
Die Temperatureinstellungen für diese Zeitprogramme werden
über die Sollwerteinstellungen "Raumsoll Tag"
Nacht"
und "WW Solltemp"
Folgende Schaltzeitprogramme stehen zur Verfügung:
– 2 Zeitprogramme für den Heizkreis mit jeweils 3 möglichen
Schaltzyklen
– [HZK Programm 1]
– [HZK Programm 2]
Die Eingabe ist für jeden einzelnen Wochentag separat
möglich oder in Blöcken von "Montag bis Freitag",
"Samstag bis Sonntag" und "Montag bis Sonntag".
3
x
Bedienung
gebracht
erfolgt die Einstellung der
stellen.
, "Raumsoll
vorgenommen.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis