Seite 1
Für den Fachbetrieb ROTEX HT-PAC Anschluss HybridCube Warmwasserspeicher hitemp an Wärmepumpe HPSU Installations- und Wartungsanleitung DE, AT, CH Ausgabe 03/2010 ROTEX HT-PAC 300 ROTEX HT-PAC Herstell-Nummer Kunde...
Vorgaben gepflegt wurde. 5. Umfang der Garantie a) Innerhalb der ersten 2 Jahre der Garantiezeit verpflichtet sich die Firma ROTEX bei Material- und Fabrikationsfehlern, die zu Fehlfunktionen führen, das Gerät kostenlos selbst oder durch ein von ROTEX beauftragtes Unternehmen bzw. eine Person reparieren zu lassen.
– ROTEX Wärmepumpe HPSU ; die dazugehörige Installations- und Bedienungsanleitung. – ROTEX HybridCube; die dazugehörige Installations- und Wartungsanleitung. – Bei Anschluss einer ROTEX Solaris Anlage; die dazugehörige Installations- und Bedienungsanleitung. Warnhinweise und Symbolerklärung Bedeutung der Warnhinweise In dieser Anleitung sind die Warnhinweise entsprechend der Schwere der Gefahr und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens systematisiert.
Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekennzeichnet. Gefahren vermeiden Das ROTEX HT-PAC ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen.
Gegebenenfalls ist eine geeignete Wasseraufbereitung erforderlich. Geräteinstallationsort Für den sicheren und störungsfreien Betrieb ist es notwendig, dass der Installationsort für die Komponenten des ROTEX HT-PAC bestimmte Kriterien erfüllt. Informationen hierzu befinden sich in folgenden Kapiteln: – HybridCube Warmwasserspeicher (HYC): Kapitel 4.3.1 Hinweise zum Installationsort anderer Komponenten sind den dazugehörigen, mitgelieferten Dokumentationen zu entnehmen.
– Raum zwischen Innen- und Außenbehälter stark wärmedämmend ausgeschäumt (geringe Oberflächenverluste). hitemp Bild 2-1 HybridCube (HYC 343/19/0) für HPSU bis 8 kW hitemp Bild 2-2 HybridCube (HYC 544/19/0) für HPSU bis 8 kW hitemp HybridCube (HYC 544/32/0) für HPSU ab 11 kW FA ROTEX HT-PAC - 03/2010...
Wirkungsgrad und erreicht einen maximalen Wärmeertrag. HT-PAC und HT-PAC 300 Das ROTEX HT-PAC ist fertig konfiguriert und enthält alle notwendigen elektrischen, hydraulischen Bauteile für die Installation am HybridCube Warmwasserspeicher und dessen Verbindung mit dem hydraulischen System. Nicht im Set enthalten sind Befes- tigungsmaterial, Standard Rohrleitungen und Netzanschlusskabel.
Seite 10
HT-PAC Anschlusskabel für 3-Wege-Umschaltventil Warmwasserspeicher Arbeitsweise hitemp Durch die digitale Regelung der ROTEX Wärmepumpe HPSU wird, in Abhängigkeit der Betriebsarten und der Schaltzeitpro- gramme, dass 3-Wege-Umschaltventil angesteuert. hitemp Im Raumheizbetrieb wird der Wasserkreislauf so geschaltet, dass die in der Inneneinheit (RKHBRD) der Wärmepumpe HPSU aufgenommene Wärme über die Umwälzpumpe direkt in den Raumheizkreis gepumpt wird.
Speicherwasser. Die Anlage besteht aus mehreren, weitgehend vormontierten Komponenten. Stecktechnik und ein hoher Vorfertigungsgrad ermög- lichen eine schnelle und einfache Systemmontage. Das drucklose System der ROTEX Solaris Anlage ist besonders wartungsarm und langlebig, da keine Frostschutzmittel zum Einsatz kommen.
Inneneinheit (RKHBRD) der Wärmepumpe HPSU Heizkreislauf hitemp Außeneinheit (RRRQ) der Wärmepumpe HPSU Speicherwasserkreislauf 2 (ROTEX Solaris zu HybridCube - optional) HybridCube Warmwasserspeicher 3UV1 3-Wege-Umschaltventil 1 (HT-PAC) am HybridCube ROTEX Solaris Regelungs- und Pumpeneinheit (optional) CW Kaltwasserzulauf ROTEX Solaris Hochleistungskollektoren (optional)
Außeneinheit der HPSU Wärmepumpe RPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaris Anlage Zubehör 16 41 06 Solaris Hochleistungs-Flachkollektor Sicherheitsventil Außentemperatursensor Speichertemperaturfühler Im HT-PAC enthalten. Temperatursensor Solaris Hochleistungs-Flachkollektor Ventilator Vorlauf Verbrühschutz Zubehör 15 60 15 Tab. 3-2 Kurzbezeichnungen in Hydraulikplänen FA ROTEX HT-PAC - 03/2010...
16 01 08) Tab. 4-1 Legende zu Bild 4-3 und Bild 4-4 Lieferumfang – HT-PAC bzw. HT-PAC 300 (3-Wege-Umschaltventil mit Verbindungskabel, Speichertemperaturfühler, KFE-Hähne, Anschluss- fittings). – Die Dokumentenmappe enthält die Installationsanleitung. Dämm- und elektrisches Installationsmaterial müssen in der gewünschten Ausführung separat bestellt werden.
Aufstellung und Installation Montage WARNUNG! Der ROTEX HybridCube Warmwasserspeicher hat ein hohes Eigengewicht und kann beim Transport umkippen. Dadurch können Personen gefährdet oder das Gerät beschädigt werden. • Den ROTEX HybridCube Warmwasserspeicher vorsichtig und nur in der original Herstellerverpackung, auf ebenem und trockenem Untergrund transportieren und lagern.
Für Trinkwasserleitungen die Bestimmungen der EN 806 und der EN 1717 beachten. • Position und Dimension der Anschlüsse des ROTEX HybridCube Warmwasserspeichers dem Bild 4-3, Seite 15 entnehmen. • Warmwasserrohrleitungen sorgfältig gegen Wärmeverluste dämmen. Die Wärmedämmung muss mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des Dichtungsmaterials kein Kondensat bildet.
Inneneinheit (RKHBRD). Um Heizkreis und Speicherladung getrennt regeln zu können, muss das 3-Wege-Umschaltventil aus dem HT-PAC eingebaut sein (siehe Abschnitt 4.3.2.). 1. Bei Verwendung von Zirkulationsbremsen (siehe Abschnitt 4.1.2), diese in die Rohranschlüsse am ROTEX HybridCube Warmwasserspeicher einbauen. hitemp 2.
Vorgaben des Energieversorgungsunternehmens. • Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen. Für den elektrischen Anschluss des 3-Wege-Umschaltventils aus dem HT-PAC an die Inneneinheit (RKHBRD) der ROTEX Wärme- hitemp pumpe HPSU wird ein mit Anschlusssteckern versehenes Kabel mitgeliefert.
Bild 4-17 Stopfen Speichertemperaturfühler hitemp • Kabel des Speichertemperaturfühlers im Schaltkasten der Inneneinheit (RKHBRD) der ROTEX Wärmepumpe HPSU gemäß Bild 4-19 an den Anschluss "X11A" auf der Leiterplatte "A3P" anschließen. – Sicherheitsabstand von 50 mm zu Netzspannung führenden Leitungen beachten.
(RKHBRD) der ROTEX Wärmepumpe HPSU montieren und anschließen. • ROTEX Solaris Anlage mit Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3, gemäß der dort im Lieferumfang beiliegenden Installations- anleitung, installieren. Bild 4-20 Anschlussbelegung Platine RPS3 • Das im SOL-PAC enthaltene Anschlusskabel für den Brennersperr- kontakt (BSK) ( 16 41 10) am Anschluss "BSK"...
Zu niedriger oder zu hoher Wasserdruck im Speicherladekreislauf kann zu Schäden oder Fehlfunktionen am ROTEX Warmwasserspeicher und am HT-PAC führen. • Auf vorgeschriebenen Wasserdruck von 2 bar am Manometer der Inneneinheit (RKHBRD) der ROTEX hitemp Wärmepumpe HPSU während des Betriebes achten.
Seite 25
Aufstellung und Installation VORSICHT! Gefrorenes Wasser im Heizungssystem kann zu Schäden oder Fehlfunktionen am ROTEX Warmwasserspeicher und am HT-PAC führen. Der ROTEX Warmwasserspeicher und am HT-PAC ist nicht mit einer Frostschutz- funktion ausgestattet. • Abhängig von der zu erwartenden niedrigsten Außentemperatur, muss dem Heizungskreislauf so viel Propylenglykol hinzugefügt werden, dass das Wasser ausreichend vor Frost geschützt ist.
Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung Die regelmäßige Inspektion und Wartung des ROTEX HybridCube Warmwasserspeichers mit HT-PAC und seiner Komponenten senkt den Energieverbrauch und garantiert eine lange Lebensdauer sowie den störungsfreien Betrieb. • Falls eine Solaris-Anlage angeschlossen und in Betrieb ist, diese abschalten und Kollektoren entleeren.
• Bei nicht entleerter Heizungsanlage muss bei Frostgefahr die Stromversorgung sichergestellt und der Hauptschalter eingeschaltet bleiben. Wenn der ROTEX HybridCube Warmwasserspeicher mit HT-PAC für längere Zeit nicht benötigt wird, kann er vorübergehend still- gelegt werden. hitemp ROTEX empfiehlt jedoch, die ROTEX Wärmepumpe HPSU nicht von der Stromversorgung zu trennen, sondern lediglich die Betriebsart Raumheizung zu deaktivieren.
=10 °C / T =40 °C / T =65 °C) Wiederaufheizzeit (Wh) bei einer Zapfmenge (Badewanne: 140 l / 30 / 30 / 17 Dusche: 90 l =10 °C / T =40 °C / T =50 °C) FA ROTEX HT-PAC - 03/2010...