Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotex GCU compact 315 Betriebsanleitung Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCU compact 315:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
Max Hysterese
Definiert die maximale Kesselhysterese. Der Wärmeerzeuger wird abgeschaltet, wenn die
Temperatur des Wärmeerzeugers den Sollwert um den eingestellten Wert überschreitet.
Hysterese Zeit
/
: Definiert die Laufzeit zum Absenken der Kesselhysterese. Die Kesselhysterese wird
in der eingestellten Zeit vom eingestellten Wert der maximalen Hysterese bis auf einen Wert
von 2,0 K abgesenkt. Wird die Hysterese Zeit auf 0 eingestellt, wird der Wärmeerzeuger mit
der unter Parameter [Max Hysterese] eingestellten festen Hysterese geregelt.
WE Sperrzeit
Definiert die Wiederanlaufsperrzeit des Brenners im Heizbetrieb. Sie soll bei geringer Wärme-
abnahme (z. B. Übergangszeit) ein hohes Takten (Brenner ein/aus) verhindern und die Anzahl
der Brennerstarts verringern. Wird der Brenner im Heizbetrieb ausgeschaltet, da die Kessel-
temperatur den Sollwert + Hysterese überschritten hat, wird die Sperrzeit gestartet.
Der Brenner schaltet, obwohl ggf. eine Anforderung weiter besteht, (Kesseltemperatur hat den
Sollwert unterschritten) nicht ein, bis die Sperrzeit abgelaufen ist. Eine Warmwasseranforde-
rung wird ohne Verzögerung bedient und setzt den aktuellen Wert der Sperrzeit auf "0", wo-
durch ein zeitgleich anstehender Heizbedarf direkt nach der Warmwasserbereitung bedient
werden kann.
MaxModgrad WW
Maximaler Modulationsgrad. Beschränkt die maximale Brennerleistung während der Warm-
wasserbereitung.
MaxModgrad Heizen Maximaler Modulationsgrad. Beschränkt die maximale Brennerleistung im Heizbetrieb wäh-
rend einer Heizwärmeanforderung.
Min Druck
Definiert den minimalen Wasserdruck.
Druckwächterfunktion (nur bei aktiviertem Drucksensor, [SKonfig Druck]=Ein, siehe Tab. 5-1):
Unterschreitet der Messwert den eingestellten Wert, wird der Wärmeerzeuger abgeschaltet
und eine Fehlermeldung generiert.
Max Druck
Definiert den maximalen Wasserdruck.
Druckwächterfunktion (nur bei aktiviertem Drucksensor, [SKonfig Druck]=Ein, siehe Tab. 5-1):
Überschreitet der Messwert den eingestellten Wert, wird eine Warnmeldung generiert.
Soll Druck
Definiert den Soll-Wasserdruck.
Druckwächterfunktion (nur bei aktiviertem Drucksensor, [SKonfig Druck]=Ein, siehe Tab. 5-1):
Unterschreitet der Messwert den eingestellten Wert um mehr als den im Parameter [Max
Druckverlust] eingestellten Wert, wird eine Warnmeldung generiert.
Max Druckverlust
Definiert den maximal akzeptablen Druckverlust in der Heizungsanlage.
Druckwächterfunktion (nur bei aktiviertem Drucksensor, [SKonfig Druck]=Ein, siehe Tab. 5-1):
Unterschreitet der Messwert den im Parameter [Soll Druck] eingestellten Wert um mehr als
den eingestellten Wert, wird eine Warnmeldung generiert.
Abgas T-Grenz
/
: Abgas-Grenztemperatur des Wärmeerzeugers.
Überschreitet der Messwert den eingestellten Wert, wird eine Warnmeldung generiert.
Der Brenner wird wieder freigegeben, wenn der Messwert um mehr als 10 K unter den einge-
stellten Wert gesunken ist.
Verriegelnde Störung: Überschreitet der Messwert 118 °C, wird der Brenner abgeschaltet und
eine Fehlermeldung generiert. Der Brenner wird wieder freigegeben, wenn der Messwert unter
108 °C gesunken ist. Tritt dieser Fall 5x innerhalb einer Stunde auf, wird der Brenner verrie-
gelnd abgeschaltet und eine Störmeldung generiert.
Der Brenner geht erst wieder in Betrieb, wenn die Störung manuell entriegelt wurde. Dazu wird
im Störungsfall ein Reset-Parameter in dieser Parameterebene hinzugefügt, welcher auf "Ein"
gestellt und bestätigt werden muss.
Relaistest
Manuelle Ansteuerung einzelner Relais zu Testzwecken. Nach Bestätigung dieses Parame-
ters mit dem Drehtaster wird im Display die Liste der Relais 1 - 9 mit Auswahlkästchen ange-
zeigt. Bei Auswahl und Bestätigung eines Relais mit dem Drehtaster wird ein Haken im
Auswahlkästchen gesetzt und das betreffende Relais aktiviert. Mehrfachauswahl ist möglich.
Relais 1: Ausgang J1 (Interne Umwälzpumpe),
Relais 2: Ausgang J14 (Zirkulationspumpe - ),
Relais 3: Kontakt L' an Ausgang J2 (Umschaltventil, geschaltete Phase),
Relais 4: Kontakt L an Ausgang J2 (Umschaltventil, Dauerphase),
Relais 5: Ausgang J12,
Relais 6: Ausgang J12,
Relais 7: Anschluss J3 (potenzialfreies Relais: Schließer B-B1)
Relais 8: Anschluss J3 (potenzialfreies Relais: Wechsler A-A1/A-A2)
Relais 9: Ausgang J10 (Netzversorgung Feuerungsautomat)
Tab. 5-2 Parameter in Drehschalterstellung "Konfiguration", Ebene "Anlagenkonfiguration"
Abhängig vom Stand der Gerätesoftware können in
dieser Ebene einzelne Informationsparameter ange-
zeigt werden, welche nicht in Tab. 5-2 beschrieben
sind. Siehe dazu Tab. 5-14.
Beschreibung
Ausgang Pumpe
Mischer "Auf"
Internes Mischventil "Zu"
Internes Mischventil "Auf"
5
x
Parametereinstellungen
Zugriff
BE
HF
N
E
N
E
N
E
N
E
N
S
N
E
N
S
N
E
N
E
N
E
N
E
N
E
N
E
Mischer "Zu"
Ohne Funktion
Einstellbe-
Werksein-
Schritt-
reich
stellung
weite
Min / Max
2 - 20 K
5 K
1 K
0 - 30 min
0 min
1 min
0 - 30 min
5 min
1 min
20 - 100 %
100 %
1 %
-
-
-
20 - 100 %
100 %
1 %
-
-
-
0,1 - 5,0 bar
0,5 bar
0,1 bar
0,1 - 5,0 bar
3,0 bar
0,1 bar
0,1 - 5,0 bar
0,9 bar
0,1 bar
0,1 - 5,0 bar
0,5 bar
0,1 bar
0 - 120 °C
105 °C
1 °C
-
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis