Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Buffer Size - Latenz; Bekannte Probleme - RME Audio DIGI 96/8 PST Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14.2 Buffer Size - Latenz

Die Einstellung der Buffer Size (Puffergröße) im Settingsdialog der DIGI96 Serie bestimmt
sowohl die Latenz (in diesem Fall Verzögerung) zwischen der Anwendungssoftware und der
Karte, als auch die Betriebssicherheit des Systems. Je höher der eingestellte Wert, desto mehr
Spuren können gleichzeitig ohne Störungen abgespielt und aufgenommen werden, desto höher
ist aber auch die Reaktionszeit des Systems.
Die angegebene Auflösung ist unabhängig von der Einstellung in Cubase. Wenn im Treiber 16
Bit gewählt ist, und Cubase mit 24 Bit arbeitet, werden trotzdem nur 16 Bit Daten übertragen.
Ist im Treiber 24 Bit gewählt, in Cubase jedoch nur 16 Bit, gehen die Bits 17 bis 24 verloren
(vorausgesetzt sie wurden überhaupt benutzt).
Die Latenzangabe bezieht sich nur auf einen Datenweg. Das komplette Durchschleifen durch
den Rechner (Record plus Playback, Monitoring) ergibt daher den jeweils doppelten Wert.
Weitere Informationen zur Einstellung der Latenz unter ASIO enthält Kapitel 9.4, Registerkarte
Mode.

14.3 Bekannte Probleme

Wenn der verwendete Rechner keine ausreichende Rechenleistung, und/oder PCI-Bus Trans-
ferraten bereitstellt, kommt es zu Aussetzern, Knacken und Störgeräuschen. Darüber hinaus
sollten PlugIns bei auftretenden Problemen probeweise deaktiviert werden.
Bei UltraATA66 und UltraATA100 Festplattencontrollern, und auch Raid Controllern, ist leider
oft zu beobachten, dass diese gegen die PCI-Spezifikation verstossen, und zur Erlangung ma-
ximalen Datendurchsatzes den PCI-Bus komplett blockieren. Es kommt daher im Betrieb mit
niedrigen Latenzen zu starken Aussetzern (Klicks). Versuchen Sie durch Änderung der Konfigu-
ration (beispielsweise durch Herabsetzen der 'PCI Bus Utilization') das Knacken zu beseitigen.
Eine andere typische Störquelle ist falsche Synchronisation. ASIO unterstützt keinen asynchro-
nen Betrieb. Das bedeutet: Eingangs- und Ausgangssignal müssen nicht nur gleiche Sample-
frequenz besitzen, sondern sogar synchron sein. Daher müssen alle an die DIGIs angeschlos-
senen Geräte für funktionierenden Full Duplex Betrieb korrekt betrieben werden.
Bedienungsanleitung DIGI96/8 PST © RME
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis