Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Adat-Schnittstelle; Multiclient Betrieb; Allgemeines - RME Audio DIGI 96/8 PST Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Hinweise zur ADAT-Schnittstelle

DIGI96/8 PST ist mit zwei verschiedenen Treibermethoden ausgestattet. Im Channel
Interleave Modus gibt es nur ein Gerät, die Anwendungssoftware kümmert sich um die Tren-
nung der Kanäle. Wegen der bisher recht schwachen Akzeptanz dieser Betriebsart beherrscht
DIGI96/8 PST auch den Multi Device Modus. Mit dieser 'virtuellen Mehrkartentechnik'
übernimmt der Treiber die Trennung der Kanäle, aus 8 Monospuren werden 4 Stereospuren.
Jede Stereospur taucht im System als ein Gerät auf. Die 4 Stereogeräte lassen sich in einem
oder mehreren Programmen zur mehrkanaligen Aufnahme und Wiedergabe nutzen.
Die in der DIGI96/8 PST enthaltene automatische Hardwaresteuerung macht den Um-
gang mit der Karte sehr einfach. Bei mehr als 2-kanaliger Ansprache, egal ob Record, Play-
back oder Monitor, schaltet die Karte automatisch in den ADAT -Betrieb. Liegt bei aktiviertem
AutoSync am optischen Eingang ein Signal im ADAT-Format an, zeigt die Anzeige 'ADAT 44,1
kHz' oder 'ADAT 48 kHz'. Wird nun der Output-Modus zum Mithören (Durchschleifen) der Ein-
gangsdaten auf 'Input' gestellt, schaltet auch der Ausgang sofort in den ADAT-Modus. Der ana-
loge Ausgang erlaubt es dabei jedes der 4 Stereo-Paare abzuhören. Das gewünschte Paar wird
im Feld 'Track' gewählt.
Falls die verwendete Software oder Ihre Arbeitsweise einen Dauerbetrieb als ADAT-Interface
erfordern, kann in der Settingsbox über den Button 'Force Adat' dieser fest voreingestellt wer-
den.
Wenn Sie mit 'normalen' Audio-Programmen eine Stereodatei abspielen, können Sie diese
nicht nur per SPDIF ausgeben, sondern mit Hilfe von 'Force Adat' auch auf zwei beliebige Ka-
näle der ADAT-Schnittstelle senden. Die Kanalauswahl erfolgt über die Verwendung des ent-
sprechenden Stereopärchens (z.B. DIGI96/8 PST (3+4)).
Bei der Arbeit mit rein 2-spurigen Programmen im SPDIF-Modus ist die Wahl des Stereopaa-
res irrelevant.
13. Multiclient-Betrieb

13.1 Allgemeines

Die DIGI96/8 Serie unterstützt Multiclient-Betrieb. Das bedeutet, es können mehrere Program-
me gleichzeitig genutzt werden. Dieser Modus ist jedoch nur verfügbar, wenn bestimmte Be-
dingungen eingehalten werden. Für einen störungsfreien Betrieb mit mehreren Programmen
sind die folgenden Punkte unbedingt einzuhalten.
Regel 1: Multiclient-Betrieb erfordert grundsätzlich die Aktivierung von Force Adat!
Nach der Aktivierung von Force Adat stehen alle 4 Ausgangspaare frei zur Verfügung. Sie kön-
nen beispielsweise 4 verschiedenen Programme unter MME nutzen, oder zwei Stereo-Paare
mit ASIO, eines mit GSIF, und eines mit MME – jede Kombination ist erlaubt.
Regel 2: Multiclient-Betrieb erfordert grundsätzlich identische Samplefreuenzen und Bit-
Auflösungen!
Es ist nicht möglich, ein Programm in 44,1 kHz und ein anderes mit 48 kHz zu nutzen. Genau-
so ist es nicht möglich, eines in 16 Bit und eines in 24 (32) Bit Auflösung zu benutzen. Dabei ist
zu beachten, dass die Wahl der Latenz (Mode) für GSIF und ASIO gleichzeitig die Bit-
Auflösung vorgibt!
Bedienungsanleitung DIGI96/8 PST © RME
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis