Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Registerkarte Mode; Boot-Option Adat - RME Audio DIGI 96/8 PST Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.4 Registerkarte Mode

Auf der Registerkarte Mode kann die Buffer Size (Puffergröße) der DIGI96-Karte festgelegt
werden. Diese Einstellung bestimmt sowohl die Latenz (in diesem Fall Verzögerung) zwischen
der Anwendungssoftware und der Karte, als auch die Betriebssicherheit des Systems. Je höher
der eingestellte Wert, desto mehr Spuren können gleichzeitig ohne Störungen abgespielt und
aufgenommen werden, desto höher ist aber auch die Reaktionszeit des Systems.
In RME DIGI Settings stehen auf der Registerkarte 'Mode' 4 verschiedene Puffergrössen zur
Verfügung: 256 (6 ms), 512 (11 ms), 1024 (23 ms), 2048 (46 ms). Da die effektive Latenz ab-
hängig von der verwendeten Samplefrequenz ist, ergeben sich folgende Verzögerungszeiten:
Auswahl
Puffergrösse Auflösung
46 ms/16 Bit
2048 s
23 ms/32 Bit
1024 s
11 ms/16Bit
512 s
6 ms/32 Bit
256 s
Die Latenzangabe bezieht sich nur auf einen Datenweg. Das komplette Durchschleifen durch
den Rechner (Record plus Playback, Monitoring) ergibt daher den jeweils doppelten Wert.
Die Einstellung der Puffergrösse wirkt sich auf alle Formate aus.
MME: Definiert die kleinstmögliche Latenz. Die effektive Latenz und Bitauflösung wird jedoch
in der jeweiligen MME-Software eingestellt.
ASIO: Bestimmt die aktuelle Latenz, und setzt die aktuelle Bitauflösung des Interfaces auf 16
oder 32 Bit.
GSIF: Bestimmt die aktuelle Latenz, und setzt die aktuelle Bitauflösung des Interfaces auf 16
oder 32 Bit. In Gigastudios Hardware Einstellungen erscheint automatisch nur noch 24 (32) Bit
oder 16 Bit als verfügbare Auflösung.

9.5 Boot-Option ADAT

Der Jumper JP4, beschriftet mit 'Boot ADAT', legt den Betriebszustand der Karte vom
Einschalten des Rechners bis zum Laden des Treibers fest. Normalerweise ist die
Kontaktbrücke aufgesteckt, die Karte startet daher im ADAT-Modus. Diese Option wurde
eingeführt, da einige externe Geräte, insbesondere Mischpulte wie das Yamaha 01V oder das
Spirit 328, beim Anlegen eines SPDIF-Signales an ihrem ADAT-Eingang Störgeräusche
ausgeben.
Der umgekehrte Fall führt nur sehr selten zu Störungen, da die meisten SPDIF- oder
AES/EBU- Eingangsschaltungen ein 'falsches' Signal erkennen, und das Audiosignal muten.
Ein Starten im SPDIF-Betrieb wird durch Abziehen der Kontaktbrücke erreicht.
16 Bit
32 Bit
16 Bit
32 Bit
Bedienungsanleitung DIGI96/8 PST © RME
44.1 kHz
48 kHz
46,4 ms
42,7 ms
23,2 ms
21,3 ms
11,6 ms
10,7 ms
5,8 ms
5,3 ms
88.2 kHz
96 kHz
23,2 ms
21,3 ms
11,6 ms
10,7 ms
5,8 ms
5,3 ms
2,9 ms
2,7 ms
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis