Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Klapper; Damit Es „Nicht Klappt - U-Turn EVOLUTION Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Klapper

Obwohl der U-Turn EVOLUTION über eine sehr hohe aerodynamische Stabilität verfügt,
kann starke Turbulenz zu seitlichem Einklappen der Kappe führen. Dies ist normalerweise
unkritisch und ein selbständiges Wiederö nen erfolgt unmittelbar. Das Wiederö nen kann
durch krä iges Anbremsen (Pumpen) der betro enen Seite bei gleichzeitigem gegensteu-
ern auf der o enen Seite unterstützt werden. Bei groß ächigen Einklappern ist das Gegen-
steuern dosiert durchzuführen, um die Strömung am der positiven Seite des Schirms nicht
komplett abreißen zu lassen und in eine Vrille zu geraten.
Damit es „nicht Klappt"
Seitliche Einklapper, besonders in Bodennähe, gehören immer noch zur häu gsten Unfall-
ursache beim Gleitschirm iegen. Damit es besser "nicht klappt" oder wenn's nun mal schon
geklappt hat keinen Streß gibt, anbei ein paar Tips und Tricks vom U-Turn Entwickler, Test-
und Wettkampfpiloten Ernst Strobl: Die wichtigste Maßnahme, um Einklapper im Vorfeld
zu vermeiden, ist die Wahl des richtigen Schirms. Leider iegen viele Piloten ein Gerät, das
sie überfordert. Also: lieber eine Klasse niedriger, dafür in der
ermik aber eine Stufe
höher iegen. So bleibt der Flugspaß am sichersten. Zur Optimierung des Gespürs für den
Schirm kann ich folgende Übung empfehlen: Stellen Sie sich bei geeignetem Wind auf eine
Wiese und trainieren Sie am Boden. Ziehen Sie den Schirm auf und versuchen dabei, ihn
möglichst lange ohne Blick zum Gerät in der Lu zu halten. Dieses Training sensibilisiert
das Gefühl zum Schirm und ist Voraussetzung für optimales "aktives Fliegen" - übrigens
das Zauberwort zur Vermeidung von Einklappern! Enorm wichtig, speziell beim Fliegen in
Bodennähe, ist die aufmerksame Betrachtung des Geländes. Schauen Sie, ob Hindernisse
vorhanden sind, die möglicherweise Turbulenzen verursachen. Diese können durch Baum-
reihen, Scheunen o.ä. verursacht werden. An thermisch aktiven Tagen ist mit Ablösungen zu
rechnen, z.B. an gemähten Landeplätzen! Konzentrieren Sie sich bei turbulenten Verhältnis-
sen ganz besonders. Achten Sie auf den Schirm, Klapper kündigen sich meistens an. Leichtes
Anbremsen bei Turbulenzen verhindert bereits die meisten Einklapper. Sie haben das ja zwi-
schenzeitlich am Boden geübt, oder etwa noch nicht? Sollte der Schirm unvorhergesehen in
Bodennähe klappen, versuchen Sie nicht um jeden Preis, ein Wegdrehen zu verhindern. Es
droht die Gefahr, die noch o ene Seite zu stark anzubremsen, so dass die Strömung abreißt
und ein Stall oder Sack ug eintritt. Lieber die mäßige Wegdrehgeschwindigkeit nutzen, um
die geschlossene Seite wieder zu ö nen. Also dosiertes Anbremsen der o enen Seite und je
nach Größe der weggeklappten Fläche ruhig und kontrolliert pumpen. Manche Schirme ö -
nen auch bedeutend besser, wenn auf der eingeklappten Seite einmal krä ig durchgebremst
wird. Dies ist auch abhängig von der jeweiligen Bremsleineneinstellung und der Länge Ihrer
Arme. Verhänger lösen sich am einfachsten, wenn in ausreichender Höhe die Gegenseite
angebremst und die verhängte Seite krä ig durchgepumpt wird. Dabei bitte kein unnöti-
ges Risiko eingehen. Stallgefahr! Sollte der Verhänger trotzdem bleiben, versuchen Sie, mit
der die Stabiloleine (äußerste B-Leine) weit herunterzuziehen. Reicht die Höhe zu solchen
Aktionen nicht mehr aus, den Schirm auf der Gegenseite stützen, so dass er nicht wegdrehen
kann, und den Verhänger lassen. Statt riskanter Manöver jetzt lieber volle Konzentration auf
den Landean ug. Ja, und zu guter Letzt noch ein allgemeiner Tip, um in allen Situationen
Herr der Lage zu bleiben: Besuchen Sie ein Sicherheitstraining über Wasser! Es gibt keine
bessere Möglichkeit, richtiges Verhalten zu trainieren,als bei der Simulation von Gefahrensi-
tuationen. Lassen Sie sich nicht von Ihrem ersten Klapper kalt erwischen. Zudem lernen Sie
in einem Sicherheitstraining die individuellen Eigenscha en des Geräts genau kennen und
gewinnen noch mehr Vertrauen in Ihren Schirm und in die eigenen Fähigkeiten – die beste
Basis für sicheres Fliegen. Soweit die Pro -Tipps zum
ema Klapper, von Ernst Strobl.
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis